• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kopfschmerzen durch Alkohol: Ist die Einnahme von Paracetamol sicher?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. Oktober 2020
in News
Frau hält in einer Hand ein Glas Wasser und in der anderen zwei Tabletten
Die Einnahme von Schmerzmitteln wie Paracetamol nach Alkoholkonsum sollte nicht zu häufig stattfinden; sonst könnte die Leber geschädigt werden. (Bild: sorrapongs/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Paracetamol nach Alkoholkonsum?

Wer sich bei einer Feier zu viele alkoholische Getränke genehmigt hat, wacht nicht selten am nächsten Tag mit dröhnenden Kopfschmerzen auf. Viele Menschen greifen dann schnell zu Schmerzmitteln wie Paracetamol, um die Beschwerden zu lindern. Doch kann die Einnahme solcher Präparate nach Alkoholkonsum nicht gefährlich werden?

Es kommt schon mal vor, dass einem am Morgen nach einem Fest mit reichlich Drinks der Kopf dröhnt. Der schnelle Griff zu einem Schmerzmittel ist dann verlockend. Aber schadet es nicht der Gesundheit, wenn nach Alkoholkonsum Paracetamol eingenommen wird? Die Hepatologin Christina Lindenmeyer hat dazu in einem Beitrag der renommierten Cleveland Clinic (USA) eine Antwort.

Toxische Wirkung

Wie bei vielen Medikamenten metabolisiert der Körper Paracetamol in der Leber. Wenn Sie die empfohlene Dosierung einnehmen, wird das meiste davon von dem Organ in eine ungefährliche Substanz umgewandelt, die mit dem Urin entfernt wird. Ihr Körper wandelt ein sehr kleines Nebenprodukt von metabolisiertem Paracetamol in eine giftige Substanz um, die für Ihre Leber schädlich sein kann. Glücklicherweise hilft eine sekundäre Substanz namens Glutathion, die toxische Wirkung zu minimieren.

Wenn Sie jedoch zu viel Paracetamol einnehmen oder wenn die Leber nicht über ausreichend Glutathion verfügt, kann sich der toxische Metabolit ansammeln und Ihre Leber erheblich schädigen. Alkohol wird auch von Leberzellen metabolisiert. Sowohl Paracetamol als auch Alkohol nutzen Glutathion in der Leber, um ihre toxischen Wirkungen zu mildern.

„Im Laufe der Zeit wird der Glutathionspeicher in der Leber durch chronischen, starken Alkoholkonsum verringert, was zu Problemen führen kann, wenn dann noch Paracetamol zugesetzt wird“, sagt Dr. Lindenmeyer.

Einnahme kann gefährlich werden

In der Regel sollte die Einnahme einer normalen Paracetamol-Dosis (nicht mehr als 4.000 mg pro Tag) nach einer Nacht mit alkoholischen Getränken keine Leberschäden verursachen. Regelmäßiger starker Alkoholkonsum (mehr als ein Getränk täglich für Frauen oder mehr als zwei Getränke täglich für Männer) in Kombination mit wiederholten täglichen Dosen von Paracetamol prädisponiert die Leber jedoch für eine mit Paracetamol assoziierte Toxizität.

Wenn Sie auf einer Party oder einem anderen gesellschaftlichen Ereignis trinken und am nächsten Tag ein paar Paracetamol gegen Kopfschmerzen einnehmen (wieder nicht mehr als 4000 mg pro Tag), sollte es Ihnen im Allgemeinen gut gehen.

Wenn Sie aber regelmäßig mehr als die maximal empfohlene Anzahl alkoholischer Getränke pro Tag trinken, sollten Sie Paracetamol nur in seltenen Fällen verwenden und tägliche Dosen von mehr als 4.000 mg vermeiden, empfiehlt die Ärztin.

Wer auf der sicheren Seite sein will, sollte statt auf Medikamente besser auf Hausmittel gegen Kopfschmerzen setzen, etwa auf Kaffee mit Zitronensaft. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Is Acetaminophen Safe to Take When You’re Drinking?, (Abruf: 17.10.2020), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Der richtige Start in den Tag unterstützt die Abnahme von Gewicht und reduziert gleichzeitig Hunger. (Bild: JenkoAtaman/Stock.Adobe.com)

Gewichtsabnahme durch diese tägliche Morgenroutine

Verkehrsschild mit der Aufschrift Rückruf

Rückruf: Trinkbecher mit krebserzeugendem Formaldehyd belastet

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR