• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Hautpflege: Neues Buchsymbol weist Verbraucher auf Beipackzettel hin

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Ob Make-Up, Feuchtigkeitsfluid oder Wimperntusche: Kosmetikprodukte beinhalten verschiedene Inhaltsstoffe, die normalerweise auf dem Produkt selbst deklariert werden müssen. Kann dies z.B. aus Platzgründen nicht erfolgen, müssen Hersteller stattdessen einen Beipackzettel hinzufügen. In diesem Fall weist ein Buchsymbol den Verbraucher auf die Zusatzinformation hin.

Kosmetikrecht in der EU gibt klare Regeln vor
Ähnlich wie bei Lebensmitteln findet sich auch auf den Verpackungen von Kosmetikprodukten eine Art „Zutatenliste“, in welcher sämtliche Inhaltsstoffe des Produkts angegeben werden müssen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) informiert, sollen Verbraucher dadurch überprüfen können, ob sich in Lippenstift, Puder, Gesichtswasser o.ä. kritische Stoffe befinden. Die Kennzeichnung erfolgt dabei nach der „Internationalen Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe“ (englisch: „International Nomenclature of Cosmetic Ingredients“, kurz: INCI).

Laut dem Kosmetikrecht in der EU muss die Auflistung zudem nach einer bestimmten Regel erfolgen, indem die Stoffe nach ihrem Gewichtsanteil in abnehmender Reihenfolge genannt werden. Zu Beginn stehen demzufolge die Bestandteile, die am meisten in dem Produkt enthalten sind, ganz am Ende werden diejenigen genannt, deren Anteil weniger als 1 % in der Gesamtrezeptur beträgt.

Etikett oder Anhänger als Alternative
Findet die Auflistung jedoch z.B. auf kleinen Produkten wie Lippenstiften oder Lidschatten keinen Platz, können diese alternativ auch zum Beispiel auf einem beigelegten Zettel, Etikett oder Anhänger aufgeführt werden. In diesem Fall weise ein Buchsymbol die Verbraucher darauf hin, dass die Deklaration der Inhaltsstoffe sowie mögliche Vorsichtsmaßnahmen oder Warnungen nicht auf der Verpackung selbst zu finden sind, erklärt Thomas Büttner, Fachanwalt für Kosmetikrecht in Frankfurt am Main. Stattdessen müsse also auf den Beipackzettel geachtet werden, so der Experte gegenüber der Nachrichtenagentur „dpa“.

Für weiterführende Informationen könne natürlich auch der Hersteller kontaktiert werden. Wer zudem erfahren möchte, welche Funktion ein Inhaltsstoff hat, könne laut dem BVL in der Suchmaschine von Haut.de http://www.haut.de/ Informationen erhalten, eine Liste der INCI-Bezeichnungen stellt zudem die Europäische Kommission zur Verfügung. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Messer und Brettchen können krankmachende Keime auf Lebensmittel übertragen

Ärztin: Sieben kleine Tipps können die Lebenserwartung steigern

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern keine Gefahr für die Herzgesundheit

14. Oktober 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Lignin als neues Diabetes-Medikament?

14. Oktober 2025
Kakaobaum mit mehreren Kakaofrüchten

Kakao-Extrakt hemmt Entzündungen, schützt das Herz & senkt frühzeitiges Sterberisiko

13. Oktober 2025
Magic Mushrooms im Wald.

Pilz-Medizin: Psilocybin kann chronische Schmerzen & Depressionen lindern

11. Oktober 2025
Modell des menschlichen Körpers mit hervorgehobenem Darm

Darmgesundheit & Depressionen: Dieses Protein könnte helfen

11. Oktober 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR