• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Weiter
Zurück

Messer und Brettchen können krankmachende Keime auf Lebensmittel übertragen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
10. Dezember 2015
in News
Keime an Messern und Küchenutensilien. Bild: imagox - fotolia
Teile den Artikel

Werden Messer und Reiben nach der Verwendung nicht gereinigt, können sie Keime von einem auf das andere Lebensmittel übertragen. Das ist das Resultat einer Untersuchung der Universität von Georgia. Die US-amerikanischen Wissenschaftler hatten in ihrem Labor verschiedene Obst- und Gemüsearten mit den weit verbreiteten Keimen Escherichia coli und Salmonellen verunreinigt. Anschließend wurden die Erzeugnisse mit dem Messer geschnitten oder mit einer Reibe gerieben, ohne die Utensilien zwischen den einzelnen Arbeitsschritten zu reinigen. Die Autoren betonen allerdings, dass solche Bakterien in Obst und Gemüse nur selten vorkommen.

Mangelnde Hygiene und unsachgemäße Lebensmittelverarbeitung können zu Lebensmittelinfektionen führen. “Vielen ist nicht bewusst, dass Küchenutensilien und andere Oberflächen zu einer Verbreitung von Bakterien beitragen können”, erklären die Autoren. Die Studienergebnisse haben bestätigt, dass Keime durch den Gebrauch von Messern und Reiben auf andere Erzeugnisse gelangen können. Interessanterweise war das Ausmaß je nach Obst- und Gemüseart unterschiedlich. So wurden die Bakterien beim Schneiden von beimpften Tomaten (43 %) eher übertragen als bei Honigmelone (17 %), Erdbeere (15 %), Gurke (7 %) und Cantaloupe-Melone (3 %). Auch beim Reiben von Karotten gelangen die Keime leicht auf anderes Gemüse. Die Zusammenhänge müssen noch genauer erforscht werden. Eines ist jedoch sicher: Wenn ein Bakterium einmal im Lebensmittel ist, lässt es sich nur schwer entfernen.

Keime an Messern und Küchenutensilien. Bild: imagox - fotolia
Keime an Messern und Küchenutensilien. Bild: imagox – fotolia

Auch bei Bürsten und Schälmessern sollten Verbraucher nach Ansicht der Wissenschaftler vorsichtig sein. Eine weitere Studie hat ergeben, dass die Reinigung mit einer Bürste oder das Schälen von Melone, Möhre und Sellerie die Bakterien nicht entfernen kann. Sie führt aber zu einer Kontamination der Bürste beziehungsweise des Schälmessers – auch wenn unter fließendem Wasser gearbeitet wird. “Reinigen Sie Küchengeräte, Arbeitsflächen und Küchenutensilien wie Messer sofort nach Benutzung mit heißem Wasser und Spülmittel”, rät Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler vom aid infodienst e. V. Das verhindert auch, dass Lebensmittelreste und Verunreinigungen antrocknen und unsichtbare Keimherde bilden. Kunststoffbrettchen sind besser zu reinigen als Holzbrettchen. Fleisch, Geflügel und Fisch sollten getrennt von anderen Lebensmitteln zubereitet werden. (Heike Kreutz)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Es ist eigentlich einfach, das Leben zu verlängern. Bild: Robert Kneschke - fotolia

Ärztin: Sieben kleine Tipps können die Lebenserwartung steigern

Studie: Osteoporose-Medikament senkt Rückfallrisiko bei Brustkrebs

Jetzt News lesen

Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen

26. Juni 2022
Ein Mann befüllt am Wasserhahn i der Küche ein Glas mit Leitungswasser.

Wasser trinken vor dem Schlafengehen für die Gesundheit?

26. Juni 2022
Ambrosiapflanze mit Blüten

Beifuß-Allergie: Grundlage für weltweit ersten Impfstoff geschaffen

26. Juni 2022
Chiasamen in Wasser aufgelöst sollen vor Hunger schützen. (Bild: New Africa/stock.adobe.com)

Verstopfung: Kann Chiasamen-Wasser helfen?

26. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Viren, die zwei DNA-Stränge umgeben.

HIV und AIDS sollen durch Einmal-Behandlung heilbar werden

25. Juni 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

So verbreiten sich Antibiotikaresistenzen in Bakterienpopulationen

25. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR