• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenhaus-Infektionen: Zusätzliche Gefahren beim Klinik-Aufenthalt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. November 2019
in News
Ein Arzt desinfiziert seine Hand mit Desinfektionsmittel.
Zusätzliche Infektionen bei Krankenhausaufenthalten sind nicht selten und stellen eine ernsthaftes Gesundheitsgefahr dar. (Bild: auremar/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Schätzwerte zu Krankenhaus-Infektionen veröffentlicht

Ein Krankenhaus-Aufenthalt ist ohnehin schon alles andere als angenehm. Hinzu kommt ein oft unterschätztes Risiko, sich zusätzliche Infektionen zuzuziehen. Das Robert Koch-Institut gibt nun aktuelle Schätzungen bekannt, wie hoch die Gefahr ist, sich im Krankenhaus mit Keimen zu infizieren. Krankenhauskeime sind ein zunehmendes Gesundheitsproblem. Viele dieser Erreger sind resistent gegen Antibiotika.

Krankenhausinfektionen werden in der Fachsprache als nosokomiale Infektionen bezeichnet. Um die Auswirkungen solcher Infekte auf die Gesundheit der Bevölkerung genauer abbilden zu können, stellte das Robert Koch-Institut (RKI) nun neue Risikoschätzwerte bereit, die von Infektionen im Krankenhaus ausgehen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Eurosurveillance“ präsentiert.

Welche Infektionen grassieren im Krankenhaus?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben für die aktuelle Studie die fünf häufigsten Infektionskrankheiten betrachtet, die fast 80 Prozent aller im Krankenhaus erworbenen Infektionen ausmachen. Dazu zählen

  • Lungenentzündungen,
  • Harnwegsinfektionen,
  • Wundinfektionen,
  • Clostridium difficile-Infektionen (Durchfallerreger),
  • Blutstrominfektionen.

Bis zu 600.000 Krankenhausinfektionen pro Jahr

Nach Angaben des RKI liegt die geschätzte Zahl nosokomialer Infektionen in Deutschland zwischen 400.000 bis 600.000 Fällen pro Jahr. 10.000 bis 20.000 Menschen sterben jedes Jahr aufgrund einer im Krankenhaus erworbenen Infektion. Unter den Todesfällen seien viele Betroffene mit schweren Grunderkrankungen.

Verlust von 250.000 Lebensjahren pro Jahr

Erstmals wurden im Rahmen der Studie auch die sogenannten Disability-Adjusted Life-Years (DALY) berechnet. Diese Zahl gibt die geschätzten Lebensjahre an, die insgesamt durch eine Krankheit verloren gehen. Das erlaubt eine Einschätzung der Schwere der Krankheit. Im Fall der Krankenhausinfekte gehen jährlich eine Viertelmillionen Lebensjahre allein in Deutschland verloren.

Wie hoch ist das Risiko, sich einen Krankenhausinfekt zuzuziehen?

Wie das RKI berichtet, liegt der Anteil der Patientinnen und Patienten, die während eines Krankenhaus-Aufenthaltes eine Infektion bekommen, bei 3,6 Prozent. Also pro 100 Krankenhausaufenthalten erleiden drei bis vier Erkrankte eine zusätzliche Infektion.

Wieso ist die Krankheitslast in Deutschland so hoch?

„Eine wesentliche Ursache für die höhere Krankheitslast in Deutschland ist die größere Zahl an stationär behandelten Patienten und Krankenhausbetten“, schreiben die RKI-Expertinnen und Experten. Deutschland habe in Europa die höchste Anzahl an Krankenhausbetten und die zweithöchste Anzahl an Krankenhauspatientinnen und -patienten pro 1.000 Einwohner und Jahr.

Wie lässt sich die Zahl der Krankenhausinfektionen verringern?

„Eine Reduktion vermeidbarer Krankenhausaufenthalte sind daher zusammen mit einer effektiven Infektionskontrolle und -prävention wichtige Schritte, um die Krankheitslast zu verringern“, resümiert RKI-Präsident Lothar Wieler. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Robert Koch-Institut: (RKI): Neue Schätzung zur Krankheitslast durch Krankenhaus-Infektionen (Abruf: 15.11.2019), rki.de
  • Benedikt Zacher, Sebastian Haller, Niklas Willrich, u.a.: Application of a new methodology and R package reveals a high burden of healthcare-associated infections (HAI) in Germany compared to the average in the European Union/European Economic Area, 2011 to 2012, Eurosurveillance, 2019, eurosurveillance.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Drei Teller mit gemischtem Salat und eine aufgeschnittene Avocado und Tomate daneben

Ernährung: Kombinierte Diät verbessert die Hirn-Gesundheit

Ein spezieller Zellmembran sammelt Zellabfall auf.

Autophagie: Diabetes-Folgen durch körpereigene „Müllabfuhr“ reduzieren

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR