• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation erreicht Großbritannien 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Kombinierte Diät verbessert die Hirn-Gesundheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. November 2019
in News
Leseminuten 2 min
Drei Teller mit gemischtem Salat und eine aufgeschnittene Avocado und Tomate daneben
Die MIND-Diät, eine Kombination aus DASH- und Mittelmeerdiät, kann die Gehirngesundheit verbessern. Bei dieser Ernährungsform kommt oft Salat auf den Tisch. (Bild: noirchocolate/stock.adobe.com)

MIND-Diät: Verzehr bestimmter Lebensmittel kann das Demenz-Risiko mindern

Eine gesunde Ernährung ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Laut Fachleuten kann der Verzehr bestimmter Lebensmittel die Gesundheit des Gehirns verbessern und zur Erhaltung der Gehirnfunktion beitragen.

Fachleute heben immer wieder die Vorteile der mediterranen Ernährung hervor. Die sogenannte Mittelmeer-Diät hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern reduziert laut wissenschaftlichen Untersuchungen auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn diese Ernährungsweise mit der DASH-Diät kombiniert wird, kann auch die Gehirngesundheit verbessert werden.

Das Demenz-Risiko wird gesenkt

Angie Murad, eine Ernährungswissenschaftlerin des Healthy Living Program der renommierten Mayo Clinic (USA) erklärt in einem Beitrag die Vorteile der Auswahl von „Gehirn-freundlichen“ Lebensmitteln.

Der Diätspezialistin zufolge gibt es immer mehr wissenschaftliche Beweise dafür, dass die sogenannte MIND-Diät das Risiko für kognitiven Verfall und Demenz, einschließlich der Alzheimer-Krankheit, beeinflussen kann.

So berichteten etwa Forschende der Columbia University in New York City in der Fachzeitschrift „Neurology“, dass die Mind-Diät das Demenz-Risiko erheblich senkt.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten in einer Studie fest, dass sich durch diese Ernährungsweise die kognitive Gesundheit verbessert. Ein Grund dafür scheint laut den Forschenden zu sein, dass diese Diät viel ungesättigte Fette, Hülsenfrüchte, Eiweiß, Ballaststoffe und Mikronährstoffe wie Thiamin, Folsäure, Magnesium, Zink, Eisen und Kalium enthält.

Kombination aus zwei Diäten

„MIND steht für Mediterranean-DASH Intervention for Neurodegenerative Delay“ (Mediterran-DASH Intervention für Neurodegenerative Verzögerung), erklärt Murad.

„Es ist eine Kombination aus zwei anderen gesunden Diäten: der Mittelmeer-Diät und der DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension) und umfasst eine Vielzahl von Gehirn-freundlichen Lebensmitteln“, so die Expertin. Die DASH-Diät wurde extra für die Prävention von Herzerkrankungen entwickelt.

Wie Murad erläutert, setzt die Mind-Diät unter anderem auf Blattgemüse, Beeren, Nüsse, insbesondere solche mit hohem Omega-3-Gehalt und Fisch.

Der Ernährungswissenschaftlerin zufolge ist diese Diät reich an Nährstoffen und nicht schwer zu befolgen. Zu den zu vermeidenden oder einzuschränkenden Lebensmitteln gehören Butter, Käse, rotes Fleisch und Süßigkeiten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Minute: Can the MIND diet improve brain health?, (Abruf: 18.11.2019), Mayo Clinic
  • Neurology: Dietary patterns in early life pay dividends for midlife cognitive performance, (Abruf: 18.11.2019), Neurology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Ein spezieller Zellmembran sammelt Zellabfall auf.

Autophagie: Diabetes-Folgen durch körpereigene „Müllabfuhr“ reduzieren

Gibt es eine Verbindung zwischen der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln mit Omega-3-Fettsäuren und der Entstehung von Prostatakrebs? (Bild:  Cozine/Stock.Adope.com)

Omega-3-Einnahme schützt das Herz ohne erhöhtes Krebsrisiko

Jetzt News lesen

Blutdruck wird gemessen.

Bluthochdruck: Was hilft, wenn Medikamente nicht ausreichen?

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021
Patientin mit Mund-Nasen-Bedeckung im Bett im Krankenhaus

COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf

2. März 2021
Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen