• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Urteil: Krankenkasse darf Demenz-Patientin nicht aufgeben

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
31. Juli 2018
in News
Forscher entdeckten jetzt ein Medikament, dass Menschen dabei helfen kann ihr Gedächtnis zu verbessern. Dies könnte vielleicht in Zukunft älteren Menschen und Patienten mit Demenz helfen, sich wieder besser erinnern zu können. (Bild: highwaystarz/fotolia.com)
Teile den Artikel

LSG Stuttgart spricht ihr medizinische Rehabilitation zu

Krankenkassen dürfen Demenz-Patienten nicht einfach aufgeben. „Auch bei fortgeschrittener Demenz ist das Bestehen von Rehabilitationsfähigkeit und einer positiven Prognose für eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme nicht ausgeschlossen”, betonte das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg in Stuttgart in einem aktuell bekanntgegebenen Urteil vom 17. Juli 2018 (Az.: L 11 KR 1154/18). Es sprach damit einer 78-jährigen Frau Kostenerstattung für eine vierwöchige Reha zu.

Demenz-Patienten benötigen Hilfe (Bild: Ocskay Mark/fotolia.com)

Die Frau ist seit 2013 an Alzheimer erkrankt. Die sie behandelnden Neurologen befürworteten und beantragten 2016 eine stationäre Reha-Maßnahme in einem speziell auf Alzheimer-Patienten ausgerichteten Therapiezentrum. Es liege eine leichte bis mittelschwere Demenz vom Alzheimer-Typ vor. Mit der stationären Behandlung könne der Krankheitsverlauf voraussichtlich günstig beeinflusst werden. Als Ziele der Reha nannten die Ärzte die körperliche und geistige Aktivierung sowie „Hilfe zur teilweisen Selbsthilfe”.

Der von der Krankenkasse eingeschaltete Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) war anderer Ansicht. Die Frau sei zu einer Reha-Maßnahme gar nicht fähig und es gebe daher auch keine positive Prognose. Auf das konkrete Krankheitsbild und die von den Ärzten genannten Ziele ging der MDK nicht ein.

Gestützt auf das MDK-Gutachten lehnte die Krankenkasse eine Übernahme der über die Selbstbeteiligung hinausgehenden Kosten von 5.600 Euro ab.

Doch das Gutachten war viel zu pauschal und die Ablehnung daher rechtswidrig, urteilte das LSG Stuttgart. Die Aussagen des MDK muteten „spekulativ” an, Art und Schwere der Erkrankung habe der MDK nicht gewürdigt. Die von den Ärzten angeführten Behandlungsziele, auf die hier vorrangig abzustellen sei, habe der MDK gar nicht geprüft.

„Der Anspruch auf Rehabilitation setzt Behandlungsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit und eine positive Rehabilitationsprognose voraus”, erklärten die Stuttgarter Richter. „Alle drei Voraussetzungen haben vorgelegen.” Das ergebe sich aus den im Vorfeld abgegebenen Stellungnahmen der behandelnden Neurologen.

Dass diese Einschätzungen richtig waren, habe sich nachträglich durch den Entlassungsbericht des Therapiezentrums bestätigt. Danach sei die Frau im Umgang mit anderen Menschen kommunikativer und vertrauter geworden, und auch ihre allgemeine Stimmung habe sich verbessert. Auch ihre Motorik und Ausdauer habe sich verbessert, so dass sie zuletzt über drei Kilometer mit einem Rollator gehen konnte. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Studien zeigen, dass Muttermilch viele positive Effekte für das Kind hat. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Das passiert, wenn stillende Mütter Alkohol trinken

Der in der chinesischen Medizin verwendete pflanzliche Wirkstoff Celastrol kann zu einem deutlichen Gewichtsverlust und zu einer Verbesserung des Diabetes führen. (Bild: andriano_cz/fotolia.com)

Übergewicht und Adipositas: Wie braunes Fett zu schädlichem weißen Fett wird

Jetzt News lesen

Frau bereitet einen gemischten Salat in einer Küche zu

Wundheilung: Diese Lebensmittel können helfen

1. Februar 2023
Eine Tasse Kaffee steht auf einem Tisch und ist von Kaffeebohnen umgeben.

Kaffee mit Milch scheint entzündungshemmend zu wirken

31. Januar 2023
Eine Frau greift nach einem Teller, auf dem ein Stück Torte angerichtet ist.

Ernährung: Geschmacksintensive Lebensmittel oft Ursache für Übergewicht

31. Januar 2023
Eine Frau fasst sich mit der Hand an den Hals.

Halsschmerzen durch Viren oder eine Streptokokken-Infektion?

31. Januar 2023
Grafik: Ein Mann zieht ein riesiges Coronavirus hinter sich her.

Long COVID: Nur 7 Langzeit-Symptome sind mit COVID-19 verbunden

31. Januar 2023
Lebensmittel mit Zink.

Zink verkürzt Erkältungen und verbessert Blutzucker und Cholesterin

31. Januar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR