• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkassen dürfen Versichertenfoto nicht dauerhaft speichern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
19. Dezember 2018
in News
Teile den Artikel

BSG fordert Löschung nach Herstellung der Gesundheitskarte

Nach Herstellung einer „elektronischen Gesundheitskarte” müssen die Krankenkassen das hierfür verwendete Foto wieder löschen. Die bislang übliche dauerhafte Speicherung verstößt jedenfalls ohne Zustimmung des Versicherten gegen Datenschutzrecht, urteilte am Dienstag, 18. Dezember 2018, das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 1 KR 31/17).

Die elektronischen Gesundheitskarten wurden seit 2013 von den Krankenkassen ausgegeben. Ihre Nutzung ist seit Anfang 2014 Pflicht, seit 2015 dürfen die Leistungserbringer keine anderen Nachweise mehr anerkennen. Die Karten haben ein Foto des Versicherten und einen Speicherchip. Auf diesem sind bislang nur dieselben „Stammdaten” gespeichert, die früher auf der Karte aufgedruckt waren, darunter Name, Geburtsdatum, Anschrift und Geschlecht. Künftig sollen auch weitere Daten gespeichert werden, etwa die Blutgruppe, Allergien und andere wichtige Krankheiten.

Die Fotos sollen insbesondere Missbrauch verhindern. Die Krankenkassen speichern es bislang routinemäßig bis zum Ende des Versicherungsverhältnisses und verwenden es auch für spätere oder für Ersatzkarten.

Ein Mitglied der Techniker Krankenkasse sah dadurch sei Recht auf informationelle Selbstbestimmung verletzt. Mit seiner Klage verlangte er zuletzt noch die Löschung des Fotos nach Herstellung der Karte.

Die Techniker Krankenkasse meinte, die Fotos würden sicher gespeichert, und der Datenschutz sei gewährleistet. Durch eine Löschung würden unnötige Kosten entstehen. Schon jetzt würden jeden Tag etwa 10.000 Fotos an die Kasse geschickt. Darunter seien auch Ulkbilder, etwa mit einem Teddybären oder einem Pinguin. Die Fotos müssten daher stets überprüft und technisch verarbeitet werden.

Im Gegensatz zu den Vorinstanzen wertete das BSG den Datenschutz dennoch höher. Jedenfalls ohne Zustimmung des Versicherten erlaubten die Datenschutzregelungen eine Verarbeitung und Speicherung persönlicher Daten und damit auch des Fotos nur für den jeweils konkreten Zweck – hier also die Herstellung der Gesundheitskarte. Danach müssten die Krankenkassen das Foto löschen.

Dass die Versicherten den Krankenkassen aber grundsätzlich ein Foto zur Verfügung stellen müssen, hatte das BSG bereits am 18. November 2014 entschieden (Az.: B 1 KR 35/13 R; JurAgentur-Meldung vom Urteilstag). Das Foto sei „geeignet und erforderlich, um missbräuchlichen Nutzungen zu begegnen”. mwo/fle

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Metall-Chemotherapien können Immuntherapien bei Krebs verstärken

Dating: Bereits die Tonlage verrät, ob man als attraktiv empfunden wird

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR