• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankenkassen: Förderung für Hospizdienste erhöht

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
12. Juli 2014
in News
Teile den Artikel

Kassen: Über 1,2 Millionen Euro für Hospizarbeit

12.07.2014

In Brandenburg haben die gesetzlichen Krankenkassen in diesem Jahr ihre Förderung für Hospizarbeit erhöht. Über 1,2 Millionen Euro wurden an ambulante Hospizdienste überwiesen. Rund 1.000 Bürger Brandenburgs widmen sich ehrenamtlich der schwierigen Aufgabe der Sterbebegleitung.

Förderung für Hospizarbeit erhöht
Die gesetzlichen Krankenkassen in Brandenburg haben ihre Förderung für Hospizarbeit in diesem Jahr erhöht, wie es in einer Meldung der Nachrichtenagentur heißt. Demnach wurden Ende Juni 2014 mehr als 1,2 Millionen Euro an 21 ambulante Hospizdienste überwiesen, teilte die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen-Verbände am Freitag mit. Laut dem Ersatzkassenverband VDEK waren es im vergangenen Jahr noch 1,05 Millionen Euro gewesen. Der Gesetzgeber hatte bereits vor einigen Jahren eine Förderung der ambulanten Hospizdienste durch die Krankenkassen ermöglicht.

Würdevolles und selbstbestimmtes Leben
Ziel der ambulanten Hospizarbeit sei es, unheilbar erkrankten Menschen in ihrer letzten Lebensphase ein möglichst würdevolles und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dieser schweren Aufgabe der ehrenamtlichen Sterbebegleitung für Betroffene und die Ihnen nahestehenden Verwandten und Freunde widmen sich rund 1.000 Brandenburgerinnen und Brandenburger. In ambulanten Hospizdiensten werden die Ehrenamtlichen für diese Tätigkeit vorbereitet, qualifiziert und begleitet. Sie entlasten und unterstützen damit viele Familien.

Anerkennung und Würdigung des Engagements
Daphne Bongardt, Landesvertreterin für Berlin und Brandenburg des BKK Landesverbandes Mitte, sagte: „Mit der Förderung wird die positive Entwicklung der Hospizdienste im Land Brandenburg weiter voran gebracht und sie ist auch eine Anerkennung und Würdigung eines schwierigen und mitunter aufopferungsvollen Engagements vieler ehrenamtlich tätiger Brandenburger Mitbürger.“ Laut einer repräsentativen Umfrage der Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) von vor wenigen Monaten, hatte mit 27 Prozent fast jeder dritte der Befragten bundesweit angegeben, in einem Hospiz sterben zu wollen. Von denjenigen Befragten, die in ihrem Leben schon einmal selbst Erfahrung mit der Pflege oder Sterbebegleitung eines Angehörigen gemacht haben, wünschten sich demnach 70 Prozent, begleitet zu sterben. (ad)

Bild: Anja Wichmann/bearbeitet: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blutversorgung: Kliniken fürchten Engpässe

Workaholic: Arbeitssucht macht krank

Jetzt News lesen

Leuchtende Monitore auf der Intensivstation

COVID-19: Diese Genvariante reduziert das Sterberisiko erheblich

10. August 2022
Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn sind infolge der Gewebeschädigung mitunter Blutbeimengungen  im Stuhl und Blut am After festzustellen (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Entzündliche Darmerkrankungen: Gold zur effektiven Behandlung

10. August 2022
Wie verändert sich das Schlafverhalten in Zeiten von Corona? (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Schlafstörungen können frühes Anzeichen für Demenz sein

9. August 2022
Frau wählt Tiefkühlkost aus einem Supermarkt-Gefrierschrank

Rückruf für Häagen-Dazs-Eis ausgeweitet: Krebsrisiko potenziell erhöht

9. August 2022
Zeichnerische Darstellung der Leber

Vitamin B gegen fortgeschrittene nicht-alkoholische Fettlebererkrankung?

9. August 2022
Ältere Frau schüttet Tabletten in ihre Hand

Herzinfarktrisiko erhöht: Bestimmte Medikamente können bei Hitze gefährlich werden

9. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR