• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Krankenkassen: Viele zahlen keine Zusatzbeiträge

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. September 2010
in News
Teile den Artikel

Viele Krankenversicherte zahlen keine Zusatzbeiträge.

(14.09.2010) Viele Krankenversicherte zahlen aufgrund von Unwissenheit die von einzelnen Krankenkassen erhobenen Zusatzbeiträge nicht. Denn anders als bei den regulären Krankenversicherungsbeiträge werden diese nicht automatisch vom Gehalt abgezogen, sondern müssen gesondert überwiesen werden.

Die Krankenkassen beklagen, dass viele Krankenversicherte den erhobenen Zusatzbeitrag nicht entrichten. Laut einer Befragung hat jedes fünfte Mitglied bei der DAK, BKK Gesundheit und BKK für Heilberufe den Zusatzbeitrag nicht entrichtet. Bei der City BKK sollen es sogar über 30 Prozent säumige Zusatzbeitrags-Zahler geben. Nach Ansicht des Gesundheitsexperten Wolfgang Schuldzinski von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen würden viele Versicherte überhaupt nicht wissen, dass sie selbst aktiv werden müssten. Die Betroffenen gehen oftmals davon aus, dass der Zusatzbeitrag von dem Arbeitgeber automatisch überwiesen wird.

Bei der DAK versucht man die säumigen Zahler zunächst telefonisch zu kontaktieren. „Wir wollen noch einmal intensiv mit den Kunden sprechen und den Grund herausfinden, warum sie nicht bezahlen“, sagte DAK-Sprecher Frank Meiners gegenüber der dpa. Eine Mahnung sei für die Kasse erst der letzte Schritt, um den Zusatzbeitrag einzutreiben. Bei einer Mahnung können weitere Gebühren und Zinsen fällig werden. Etwa 10 Prozent würden momentan bei der DAK die zusätzlichen Beiträge nicht entrichten.

Seit Anfang des Jahres erheben einzelne Krankenkassen sogenannte Zusatzbeiträge. Die meisten Kassen fordern je Beitragspflichtiges Mitglied acht Euro je Monat zuzüglich der regulären Versicherungsbeiträge. Kündigt eine Krankenkassen einen solchen zusätzlichen Beitrag an, so kann man von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen, wie Schuldzinski von der Verbraucherzentrale erklärt. Wer rechtzeitig die Krankenkasse wechselt, müsse auch nicht den ersten Zusatzbeitrag entrichten. (sb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Was hilft bei Warzen?

Alters Demenz in Deutschland auf dem Vormarsch

Jetzt News lesen

Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Deshalb sollte man den Hausarzt nicht wechseln

1. Juli 2022
Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR