• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krankhafte Angst: Jeder achte Deutsche betroffen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
17. Mai 2014
in News
Teile den Artikel

Krankhafte Angst: Mindestens jeder Achte einmal im Leben betroffen

17.05.2014

Gründe zum Fürchten gibt es für viele Menschen genug: Schlangen, Spinnen oder schwindelerregenden Höhen. Solche Ängste können sich aber auch zu einer Krankheit entwickeln und dann bedarf es meist einer professionellen Therapie. Doch dafür muss die Störung erst einmal erkannt werden.

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen
Menschen fürchten sich vor zahlreichen Dingen oder Umständen. Schlangen, Spinnen oder schwindelerregende Höhen sind nur einige Beispiel dafür. Eine solche Angst kann sich aber auch zu einer Krankheit entwickeln und dann brauchen die meisten Betroffenen eine professionelle Therapie. Im Verlauf seines Lebens leidet mindestens jeder achte Deutsche unter Angststörungen. Angaben der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zufolge gehören diese Störungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen hierzulande. Wenn Ängste nicht therapiert werden, ziehen sich die Patienten häufig zurück und reduzieren ihre sozialen Kontakte. Außerdem steigt das Risiko für zusätzliche Erkrankungen wie etwa Depressionen. Um die Störung behandeln zu können, muss sie jedoch erst einmal erkannt werden.

Zahlreiche Symptome deuten auf Krankheit hin
Meist treten Angststörungen im frühen Erwachsenenalter auf. Symptome können beispielsweise Herzrasen, Beklemmung oder Schwindel sein. Bei manchen Störungen wie der Angst vor Spinnen, treten zudem körperliche Beschwerden auf, wie zitternde Hände und Beine, ein trockener Mund und Schweißausbrüche. Häufig beschrieben werden auch Ekelgefühle, die teilweise mit Übelkeit und Erbrechen einhergehen. Außerdem empfinden Betroffene oft, dass sie einen Kloß im Hals haben oder ein Engegefühl im Brustraum, das von Atemnot und Hyperventilation begleitet werden kann.

Verschiedene Therapiemöglichkeiten
Wie Professor Borwin Bandelow von der DGPPN erläuterte, könnten Panikattacken, generalisierte Angst und soziale Phobien mit Hilfe von psychotherapeutischer Verfahren und Medikamenten vermindert oder völlig abgebaut werden. Eine Therapie helfe dabei, die Angst zu reduzieren und Betroffene würden zugleich Strategien zum Umgang mit der Angst lernen. Zudem haben sich bei der Behandlung von Ängsten tiefenpsychologische Verfahren, Verhaltenstherapien oder Therapien mit Hypnose bewährt. Da körperliche Symptome wie Herzrasen, Thoraxschmerzen oder Schwindel aber selten mit Angststörungen in Verbindung gebracht werden, würden diese oft nicht direkt erkannt und behandelt. Mangelndes Vertrauen in die eigene Stärke und das Gefühl von Ausgeliefertsein können weitere Hinweise auf die Erkrankung sein. (ad)

Bild: Rainer Sturm / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Bluthochdruck: Neue Therapie kaum wirksam

Krankenkassen: Angst machen wegen Krankengeld

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR