• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krankheitserreger: Neues Virus erstmals in Zecken in der Schweiz nachgewiesen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
7. Dezember 2022
in News
Zeckenwarnschild an einem Waldweg
Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus entdeckt. Jetzt wurde der Krankheitserreger erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen. (Bild: DoraZett/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Alongshan-Virus: Neuer Krankheitserreger in Schweizer Zecken entdeckt

Die Gefahr, die von Zecken ausgeht, sollte laut Fachleuten nicht unterschätzt werden. Schließlich können die kleinen Blutsauger Erreger von Infektionskrankheiten übertragen. Hierzulande sind dies insbesondere die FSME-Viren (Frühsommer-Meningoenzephalitis) und Borrelien, Erreger der Lyme-Borreliose. In der Schweiz wurde nun in Zeckenproben auch erstmals ein Virus nachgewiesen, das erst vor wenigen Jahren in China entdeckt wurde.

Erst 2017 wurde in China das Alongshan-Virus (ALSV) entdeckt. Jetzt haben Forschende der Universität Zürich (UZH) das neue Virus erstmals in Schweizer Zecken nachgewiesen. Es scheint mindestens genauso verbreitet zu sein wie das FSME-Virus und führt zu ähnlichen Symptomen. Ihre Ergebnisse können auf dem Online-Speicherdienst „Zenodo“ heruntergeladen werden.

Überträger vieler Krankheitserreger

Wie es in einer Mitteilung der Universität Zürich heißt, können Zecken viele verschiedene Krankheitserreger übertragen – etwa Viren, Bakterien und Parasiten.

Von Bedeutung ist vor allem das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSMEV), das Entzündungen von Gehirn und Hirnhäuten verursachen kann, sowie Bakterien, die zur Infektionskrankheit Borreliose führen können.

Und die Liste der Erreger nimmt ständig zu, auch in der Schweiz: Forschende des Virologischen Instituts der UZH haben jetzt erstmals das sogenannte Alongshan-Virus (ALSV) in Zecken in der Schweiz nachgewiesen.

Ähnliche Symptome wie bei FSME

Laut den Fachleute gehört das ALS-Virus wie das FSME-Virus in die Familie der Flaviviren und wurde zum ersten Mal 2017 in China entdeckt. Mehrere Patientinnen und Patienten litten nach einem Zeckenstich an Beschwerden wie Fieber und Kopfschmerzen – den typischen Symptomen zu Beginn einer Infektion mit FSME-Viren.

Aber in keiner der betroffenen Personen konnten Antikörper gegen das Virus oder dessen Erbmaterial nachgewiesen werden. Stattdessen fanden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein bisher unbekanntes RNA-Virus: das Alongshan-Virus.

Möglicherweise schon relevant für die öffentliche Gesundheit

Die Forschenden fanden in zahlreichen Zeckenproben, die in den Jahren 2021 und 2022 in mehreren Regionen der Schweiz gesammelt wurden, die vollständige Gensequenz von ALS-Viren.

„Erstaunt hat uns, dass wir ALS-Viren in den Zeckenproben weit häufiger nachweisen konnten als FSME-Viren“, erläutert Cornel Fraefel, Direktor des Virologischen Instituts.

Weil die Symptome einer Infektion mit ALS-Viren ähnlich sind wie bei einer Ansteckung mit FSME-Viren, könnte das Alongshan-Virus bereits relevant sein für die öffentliche Gesundheit in der Schweiz – wenn auch unerkannt.

An einem Diagnosetest wird gearbeitet

Für das ALS-Virus gibt es derzeit – im Unterschied zum FSME-Virus – weder eine Impfung noch ein Nachweisverfahren.

„Nachdem wir das neue Virus identifiziert und die komplette virale Genomsequenz veröffentlicht haben, entwickelt unser Team nun einen serologischen Test, um ALS-Virusinfektionen in Patientenblut nachweisen zu können“, so Fraefel.

In Zusammenarbeit mit dem Nationalen Referenzlabor für durch Zecken übertragene Krankheiten und dem Labor Spiez wollen die Forscherinnen und Forscher nächstes Jahr die epidemiologische Situation von ALS-Viren in der Schweiz untersuchen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universität Zürich: Neues Virus in Schweizer Zecken entdeckt, (Abruf: 07.12.2022), Universität Zürich
  • Stegmueller Stefanie, Fraefel Cornel, Kubacki Jakub: Genome sequence of Alongshan Virus from Ixodes ricinus ticks collected in Switzerland; in: Zenodo, (veröffentlicht am: 06.12.2022), Zenodo

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kinder mit Kerzen

Kinder: Verbrüht, verbrannt – was jetzt zu tun ist

Frau leidet unter Bauchschmerzen

Bis zu 60 Prozent der entzündlichen Darmerkrankungen vermeidbar

Jetzt News lesen

Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung eines DNA-Stranges und einer Krebszelle.

Krebs: Erhöhtes Risiko innerhalb von Familien

2. Februar 2023
Anatomische Darstellung eines menschlichen Herzens.

Herzschwäche: Sepsis kann Risiko deutlich erhöhen

1. Februar 2023
Eine Frau schläft und macht dabei einen zufriedenen Gesichtsausdruck.

Körperliche Aktivität verbessert die Schlafqualität

1. Februar 2023
Ein gläserner Becher mit Salbeitee und ein Zweig mit Salbeiblättern.

Arzneipflanze des Jahres: Salbei hilft bei Sodbrennen, Völlegefühl und Entzündungen

1. Februar 2023
Gemischtes Gemüse vom Grill auf einem Holzbrett

Cholesterin und Blutdruck senken: Vorteile einer vegetarischen Ernährung

1. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR