• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 und Vitamin-D-Versorgung: Ist die Nahrungsergänzung sinnvoll? 9. März 2021
Coronavirus: Impfungen künftig auch in Arztpraxen 8. März 2021
COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole 8. März 2021
COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport? 8. März 2021
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Weiter
Zurück

Krankmachender Lärm – Millionen Deutsche leiden am Verkehrslärm

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen ansehen
2. August 2020
in News
Leseminuten 2 min
Eine Straße voller Autos in der Nacht
Millionen Menschen in Deutschland leiden unter zu hohen Verkehrslärmbelastungen. (Bild: mario beauregard/stock.adobe.com)

Insbesondere nächtlicher Verkehrslärm eine Gesundheitsbelastung

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden unter zu hohen Lärmbelastungen, sowohl tagsüber als auch nachts. Beispielsweise sind 10,9 Millionen Menschen in Deutschland durch nächtlichen Verkehrslärm betroffen, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI) von den neusten erhobenen Daten.

Bei zu hoher Lärmbelastung drohen gesundheitliche Folgen, die von Schlafstörungen über Beeinträchtigungen der kognitiven Entwicklung bis hin zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen reichen. Eine wesentliche Quelle der Belastung ist dabei der Verkehrslärm. Millionen Menschen in Deutschland haben laut dem aktuellen Bericht sowohl tagsüber, als auch nachts unter einer zu hohen Verkehrslärmbelastung zu leiden.

„Alle fünf Jahre wird die Geräuschbelastung durch unterschiedliche Schallquellen, auf Grundlage der Berechnungsverfahren der Umgebungslärmrichtlinie (2002/49/EG), berechnet und kartiert“, so die Mitteilung des RKI. In dem Beitrag „Gesundheitliche Auswirkungen von Umgebungslärm im urbanen Raum“ wurden jetzt die neuesten Zahlen zusammengetragen.

Fast 20 % der Bevölkerung leiden unter Verkehrslärm
Aus den Daten geht hervor, dass in Deutschland ca. 10,9 Millionen Menschen von Verkehrslärm mit durchschnittlich mehr als 50 Dezibel (dB) in der Nacht betroffen sind und etwa 15,8 Millionen bei einer ganztägigen Betrachtung von 24 Stunden durchschnittlich mit Verkehrslärm von mehr als 55 dB belastet sind. Oberhalb dieser Dauerschallpegel drohen laut Mitteilung des RKI negative gesundheitliche Folgen.

Straßenverkehr häufigste Verkehrslärmquelle

Verkehrslärm ist der Überbegriff für den Lärm, der von „Straßenverkehr, Eisenbahnverkehr, Flugverkehr sowie Geländen für industrielle Tätigkeiten ausgeht“, erläutert das RKI. Dabei gehen allerdings von den jeweiligen Verkehrsträgern unterschiedliche Belastungen aus. So ist die am weitesten verbreitete Verkehrslärmquelle der Straßenverkehr. In den Ballungsräumen werden durch diesen rund 5,7 Millionen Menschen mit über 55 dB tagsüber und 1,7 Millionen Menschen mit über 50 dB nachts belastet.

Schienenverkehr ist indes im Bereich der Schienenwege insbesondere nachts ein Problem und vom Fluglärm sind zwar bundesweit betrachtet relativ wenig Menschen betroffen, doch im Umfeld von Verkehrsflughäfen bildet der Fluglärm häufig die dominante Geräuschquelle.

Drohende gesundheitliche Folgen

Neben dem erhöhten Stresspegel durch die Lärmbelästigung sind Schlafstörungen und Beeinträchtigungen in der kognitiven Entwicklung sowie – bei einer andauernden langjährige Geräuschbelastung – auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und mentale Beeinträchtigungen mögliche Folgen. „Insbesondere die Lärmbelästigung und Schlafstörungen können bei längerer Latenz zu weiteren manifesten gesundheitlichen Erkrankungen führen“, heißt es in dem Bericht.

Schlafstörungen besonders kritisch

„Ein durch Umgebungslärm gestörter oder zu kurzer Schlaf kann das neuroendokrine System einschließlich des Immunsystems negativ beeinflussen“, so die Experten weiter. Neben Beeinträchtigung geistiger und körperlicher Leistungen als akute Wirkung, drohe auch eine erhöhte kardiometabolische Morbidität und Mortalität.

So weise eine neue Studie darauf hin, dass insbesondere eine gestörte Nachtruhe das Risiko erhöht, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln. Ebenfalls medizinisch relevant seien psychische Erkrankungen wie Depression und Angststörungen, die häufig durch gestörten Schlaf ausgelöst werden.

Tatsächlich noch mehr Menschen belastet

Angesichts der hohen Zahl an Betroffenen, die zu hohen Lärmbelastungen ausgesetzt sind, ist von weitreichenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen der Bevölkerung durch den Verkehrslärm auszugehen. Dabei wurden in den „Lärmkartierungen“ ausschließlich Hauptverkehrsstraßen mit einem Verkehrsaufkommen von mehr als drei Millionen Kraftfahrzeugen pro Jahr, Haupteisenbahnstrecken mit mehr als 30.000 Zugbewegungen jährlich sowie Großflughäfen mit mehr als 50.000 Flugbewegungen im Jahr berücksichtigt, so dass die Gesamtzahl der Betroffenen eine Unterschätzung darstellt, berichten die Forschenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Dipl. Geogr. Fabian Peters
Quellen:
  • Jördis Wothge, Hildegard Niemann: Gesundheitliche Auswirkungen von Umgebungslärm im urbanen Raum; in: Bundesgesundheitsblatt (veröffentlicht 02.07.2020), springer.com
  • Robert Koch-Institut (RKI): 10,9 Mio. Menschen in Deutschland sind durch nächtlichen Verkehrslärm betroffen (veröffentlicht 31.07.2020), rki.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Großaufnahme einzelne gruene Tomate

Ernährung: Sind grüne Tomaten ein Gesundheitsrisiko?

Eine grafische Darstellung von Meningokokken-Bakterien.

Resistenz entdeckt: Hirnhautentzündung bald nicht mehr behandelbar?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Vorsicht mit rezeptfreien Schlafmitteln – Es drohen schwere Nebenwirkungen

8. März 2021
Frau zeigt auf Maske.

COVID-19: Diese Masken sind am effektivsten gegen Aerosole

8. März 2021
Frau läuft mit Gesichtsmaske.

COVID-19: Wie sicher ist das Tragen einer Maske beim Sport?

8. März 2021
Gallenbildung auf Blatt.

Genetische Manipulation: Insekten-Speichel verändert Wachstum von Pflanzen

8. März 2021
Frau leidet unter Stress.

Stress über die Ernährung reduzieren

8. März 2021
Verschiedene Tabletten auf einem Holztisch

Herzgesundheit: Nahrungsergänzungsmittel können gefährlich werden

7. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen