• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebs: CT-Scans erhöhen das Erkrankungsrisiko

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
19. November 2019
in News
Eine Frau erhält einen CT-Scan.
Laut einer aktuellen Studie scheinen CT-Scans das Risko für bestimmte Krebsarten zu erhöhen. (Bild: Yakobchuk Olena/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Computertomographie-Strahlung mit erhöhtem Krebsrisiko verbunden

Eine aktuelle Forschungsarbeit zeigt, dass die Strahlenbelastung, die während Computertomographie-Scans (CT) freigesetzt wird, mit einem höheren Risiko für bestimmte Krebserkrankungen verbunden ist.

Forschende der Taipei Medical University berichten in einer aktuellen Studie von einer Verbindung zwischen Strahlenbelastungen durch CT-Scans und einem erhöhten Risiko für Schilddrüsenkrebs und Leukämie. Die Ergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „JNCI Cancer Spectrum“ vorgestellt.

Krankenversicherungsdaten aus 13 Jahren ausgewertet

Ein Forschungsteam analysierte im Rahmen einer aktuellen Studie die Datensätze der Nationalen Krankenversicherung in Taiwan der Jahre 2000 bis 2013. In dem Zeitraum wurden 22.853 Schilddrüsenkrebs-, 13.040 Leukämie- und 20.157 Non-Hodgkin-Lymphomfälle gemeldet. Das Team untersuchte die Daten der Krebspatientinnen und -patienten und verfolgte ihre Krankheitsgeschichte zurück.

Personen zwischen 36 und 45 Jahre besonders gefährdet

Die Ergebnisse zeigten, dass unter den Betroffenen aller Altersklassen, die an Schilddrüsenkrebs oder Leukämie litten, durchschnittlich wesentlich mehr CT-Scans durchgeführt wurden. Bei Personen, die zwischen 36 und 45 Jahre alt waren, war das Risiko für das Vorliegen eines Non-Hodgkin-Lymphom drei mal so hoch, wenn die Betroffenen in der Vergangenheit CT-Scans erhalten haben. Bei älteren Patientinnen und Patienten war ein erhöhtes Risiko für Non-Hodgkin-Lymphome nicht mehr erkennbar.

Frauen unter 45 Jahren hatten das höchste Risiko

Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass von CT-Scans im Allgemeinen ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenkrebs und Leukämie auszugehen scheint. Unter allen untersuchten Personen hatten weibliche Personen, die unter 45 Jahre alt waren, das höchste Risiko.

Bislang unterschätztes Problem der öffentlichen Gesundheit

„Unsere Studie ergab, dass CT-Scans mit einem erhöhten Risiko für Schilddrüsenkrebs und Leukämie bei Erwachsenen aller Altersgruppen und mit Non-Hodgkin-Lymphom bei jungen Erwachsenen verbunden sind“, resümiert Studienautor Yu-Hsuan Joni Shao. Das Risiko steige mit der Anzahl der erhaltenen CT-Scans. Mit der steigenden Anzahl von Menschen, die sich CT-Scans unterziehen, wird dieser Zusammenhang laut den Forschenden zu einem zunehmenden Problem der öffentlichen Gesundheit. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Yu-Hsuan Shao, Kevin Tsai, Sinae Kim, u.a: Exposure to Tomographic Scans and Cancer Risks, JNCI Cancer Spectrum, 2019, academic.oup.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Sonnenstrahlen dringen durch die Wasseroberfläche auf den Meeresboden, auf dem verschiedene Pflanzen wachsen

Quelle für neue Antibiotika im Meer entdeckt

Eine schwangere Frau mit einem Teller voller Donuts

Fettreiche Ernährung in der Schwangerschaft schadet dem Gehirn von Ungeborenen

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR