• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Körpereigene Immunantwort gegen schwarzen Hautkrebs verstärken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
13. Juli 2022
in News
Ein Finger zeigt auf einen dunklen Fleck auf der Haut.
Unter den Hautkrebs-Arten gehört Schwarzer Hautkrebs zu den gefährlichsten Formen. Derzeit wird ein neues Medikament getestet, das die körpereigene Immunantwort gegen die Krebszellen erheblich verbessern soll. (Bild: Ocskay Mark/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Krebsforschung: Immunantwort gibt Hoffnung auf neue Therapien

Der schwarze Hautkrebs, in der Fachsprache als malignes Melanom bezeichnet, gehört zu den tödlichsten Hautkrebs-Arten. Das körpereigene Immunsystem erkennt die Krebszellen zwar, die Immunantwort fällt jedoch oft zu schwach aus, um die Krebszellen zu vernichten. Ein deutsches Forschungsteam berichtet nun von einem neuen Ansatz, der darauf abzielt, die körpereigene Immunantwort zu stärken.

Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung berichtet in dem Fachmagazin „Journal for ImmunoTherapy of Cancer” von einem neuen Ansatz gegen schwarzen Hautkrebs, bei dem neue Medikamente die Immunantwort gegen Melanom-Zellen verstärken sollen.

Warum Immuntherapien gegen Hautkrebs nicht immer wirken

Im Rahmen von klinischen Studien werden derzeit neue immunmodulierende Medikamente gegen schwarzen Hautkrebs getestet, die lokal in den Tumor beziehungsweise die Metastasen gespritzt werden, um dort die körpereigene Immunantwort gegen die Krebszellen zu fördern.

Melanom-Zellen sind in der Lage, auf solche Ansätze zu reagieren und können sich dahingehend verändern, dass sie zunehmend resistent gegen die Immunantwort des Körpers werden. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der aktuellen Studie fanden nun eine Möglichkeit, mit der auch resistente Krebszellen vom Immunsystem angreifbar werden.

Melanom-Zellen wechseln in einen Ruhezustand

Frühere Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet haben gezeigt, dass die enorme Plastizität der Melanomzellen für deren Anpassungsfähigkeit verantwortlich ist. Die Krebszellen können in eine Art Ruhephase wechseln. In diesem Zustand entziehen sie sich den Angriffen des Immunsystems.

Insbesondere medikamentöse Therapien zur Förderung der Immunantwort regen Melanom-Zellen dazu an, in einen solchen Ruhezustand überzuwechseln. In diesem Zustand werden die Krebszellen als Persister-Zellen bezeichnet.

Neue Medikamente sollen Persister-Zellen angreifbar machen

In der aktuellen Studie konnte die Arbeitsgruppe erstmals zeigen, dass das Immunsystem auch in der Lage ist, solche Persister-Zellen zu erkennen und anzugreifen, was Hoffnung auf neue Krebstherapien mit immunmodulierenden Medikamenten macht.

Experimentelles Medikament gegen schwarzen Hautkrebs

Im Rahmen der aktuellen Studie haben die Forschenden Tumorzellen aus Metastasen von Melanomen mit einem neuen immunmodulatorischen Medikament behandelt, welches als RIG-I Agonist bezeichnet wird.

Im Anschluss überprüfte das Team die Auswirkungen auf das Überleben, den Phänotyp und die Differenzierung der Melanomzellen im Detail.

Ergebnisse der Forschungsarbeit

„Wir konnten zeigen, dass die Melanomzellen während dieser Behandlung aus dem aktiven Wachstum in einen de-differenzierten Ruhezustand wechselten“, erklärt Professorin Dr. Annette Paschen aus dem Studienteam.

„Die ruhenden Persister-Zellen konnten aber trotzdem von Tumor-infiltrierenden Lymphozyten erkannt werden”, so die Wissenschaftlerin.

Neue Hoffnung auf verbesserte Immuntherapie

Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass „diese Art der immunmodulierenden Medikamente ein sinnvoller Therapieansatz bei der Behandlung von fortgeschrittenem schwarzen Hautkrebs sein können“, resümieren die Autorinnen und Autoren der Studie. Die Wirksamkeit müsse nun noch durch die laufenden klinischen Studien bestätigt werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universitätsklinikum Essen: Melanomforschung: Immunantwort trotz Ruhezustand (veröffentlicht: 13.07.2022), idw-online.de
  • Thier B, Zhao F, Stupia S, et al. Innate immune receptor signaling induces transient melanoma dedifferentiation while preserving immunogenicity; in: Journal for ImmunoTherapy of Cancer (2022), doi: 10.1136/jitc-2021-003863., jitc.bmj.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine aktuelle schwedische Studie liefert eine Erklärung dafür, warum so viele Menschen mit zunehmendem Alter an Gewicht zulegen. (Bild: lnur/stock.adobe.com)

Ernährung: Sonneneinstrahlung verstärkt bei Männern Hunger und Gewichtszunahme

Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Beliebtes Vanille-Eis enthält krebserregende Substanz

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR