• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Bekannte Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 6. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Krebs: Leuchtspray lässt Tumore leuchten

Astrid Goldmayer
Verfasst von Dipl. Geogr Astrid Goldmayer
24. November 2011
in News
Leseminuten 3 min

Krebs: Fluoreszierendes Spray lässt Tumorzellen leuchten

24.11.2011

Forscher entwickelten ein Leuchtspray, das Tumorzellen grün erstrahlen lässt. Chirurgen können so leichter Krebszellen identifizieren und entfernen. Leider ist der Gammaglutamyl-HMRG-Marker nicht für alle Krebsarten geeignet.

Wieso leuchten die Krebszellen?
Wird der fluoreszierende Farbstoff im Marker auf die Zellen aufgesprüht, reagiert er mit einem Enzym, das auf der Oberfläche der Krebszellen zu finden ist. Die Tumorzellen beginnen für eine gute Stunde zu leuchten und heben sich so stark von gesundem Gewebe ab. Diese Methode zur Identifizierung von Krebszellen könnte sowohl bei großen Operationen als auch bei Biopsien und endoskopischen Eingriffen eingesetzt werden. Hisataka Kobayashi vom National Cancer Institute in Bethesda und seine Kollegen berichten: „Das Spray kann einfach auf Gewebe gesprüht werden, die im Verdacht stehen, Tumore zu enthalten“.

Farbstoff nicht für alle Krebsarten geeignet
Bisher wurde der Gammaglutamyl-HMRG-Marker nur an Eierstock-Krebszellen erfolgreich getestet. Dafür haben die Wissenschaftler sowohl menschliche Zellen als auch transgene Mäuse mit menschlichen Tumorzellen getestet. Der Leuchteffekt sei in elf verschiedenen Linien von menschlichem Eierstockkrebs nachweisbar gewesen. Die Forscher berichten, dass der Marker auch bei verschieden Gebärmutterhalskrebstumoren geeignet sei. Bei diesen Tumorarten wird an der Oberfläche das Enzym Gammaglutamyl-Transpeptidase erzeugt, das den Marker zersetzt und so den Farbstoff zum Leuchten bringt. Die Forscher berichten: „Aber andere Fluoreszenzmarker nach gleichem Prinzip könnten auch für Enzyme auf der Oberfläche von anderen Krebsarten entwickelt werden.“

Andere Fluoreszenz-Marker wirken langsamer
Neben diesem neuartigen Verfahren, wurden Fluoreszenz-Marker getestet, die sich mit Antikörpern an die Tumorproteine von Darm- und Bauchspeicheldrüsenkrebs anlagern. Auch Viren, die sich in die Krebszellen einschleusen und sie zum Leuchten bringen, wurden bereits getestet. Kobayashi und seine Kollegen berichtet: „Diese Marker müssen jedoch in der Regel intravenös verabreicht werden und benötigen länger, um aktiv zu werden.“ Der Gammaglutamyl-HMRG-Marker kann dagegen in einer deutlich geringeren Dosis während einer Operation eingesetzt werden. Die Forscher erklären im „Science Translational Medicine“, dass sich dadurch das Risiko für schädliche Nebenwirkungen reduzieren würde. (Quelle: Science Translational Medicine, 2011; doi: 10.1126/scitranslmed.3002823)

Zahl der Neuerkrankungen enorm hoch
Die Weltkrebsorganisation (UICC) machte im Rahmen des Weltkrebstages Anfang dieses Jahres auf die große Zahl der Krebsneuerkrankungen aufmerksam. Allein in Deutschland würden jährlich etwa 450.000 Menschen an Krebs erkranken. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes steht jeder vierte Todesfall (25,3 Prozent) in Deutschland in Verbindung mit Krebs. Ursache für viele der Krebserkrankungen sei eine ungesunde Lebensweise, zu der Tabak- und Alkoholkonsum, Adipositas und zu hohe Sonnenbelastung gehörten, berichtet die UICC. Würden diese Risikofaktoren minimiert werden und zusätzlich ein gesundes Maß an Bewegung hinzukommen, könnten vielen Neuerkrankungen vorgebeugt werden. (ag)

Lesen Sie zum Thema:
Studie: Deutsche fürchten Krebs am meisten
Männer zu selten bei der Krebs-Früherkennung
Übergewicht kann Krebs begünstigen
Übergewicht als Auslöser für Krebs

Bild: Lange123 at de.wikipedia

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Contergan: Opfer leiden an Folgeschäden

Homöopathie im Panik-Film Contagion

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021
Mann ist süchtig nach Essen.

Ernährung: Machen bestimmte Lebensmittel süchtig?

5. März 2021
3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR