• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Krebs: Misteltherapie kann Lebensdauer verlängern

Katja Helbig
Verfasst von Magistra Artium (M.A.) Katja Helbig, Medizinische Fachredakteurin
Quellen ansehen
4. Dezember 2019
in News
Leseminuten 2 min
Grüner Mistelzweig mit weißen Beeren auf braunem Untergrund
Die Mistel enthält viele medizinisch wirksame Stoffe. (Bild: PhotoSG/stock.adobe.com)

Aktueller Forschungsstand zur Misteltherapie in der Krebsbehandlung

Die Misteltherapie kann bei bestimmten Krebsarten die Lebensdauer verlängern und die Lebensqualität sowie die Verträglichkeit zytoreduktiver Therapien (Therapien, die bösartige Zellen zurückdrängen sollen) verbessern.

Zu diesem Ergebnis gelangt eine Auswertung des aktuellen Forschungsstands, die Dr. Gunver Sophia Kienle vorgenommen hat. Demzufolge ergibt die Studienlage insgesamt überwiegend positive Ergebnisse für den Einsatz der Misteltherapie in der begleitenden Krebsbehandlung. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Phytomedicine“ vorgestellt.

Datenlage spricht für den Nutzen der Misteltherapie

In einem kürzlich erschienenen Artikel fasste Dr. Kienle, Expertin für Mistelforschung, die aktuellen Entwicklungen der klinischen Forschung zur Misteltherapie zusammen. Die belastbarsten Ergebnisse seien diejenigen, die eine Verbesserung der Lebensqualität und die Verträglichkeit zytoreduktiver Therapien unter der Anwendung einer Misteltherapie bei Krebs ergaben. Eine von Kienle als qualitativ hochwertig eingestufte Studie zeigte darüber hinaus einen „hochsignifikanten Vorteil“ bezüglich des Überlebens bei fortgeschrittenem Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die Auswertung bescheinigt der Misteltherapie zudem eine gute Verträglichkeit. Insgesamt spreche die aktuelle Datenlage für den Nutzen einer Misteltherapie.

Hintergrund: Die Mistel und ihr Einsatz in der Medizin

Viele Menschen kennen den Mistelzweig als romantischen Brauch in der Weihnachtszeit. In der Natur kommt die Mistel (lateinisch Viscum album) als Halbschmarotzer an verschiedenen Wirtsbäumen vor: Sie überlebt, indem sie dem Baum Nährstoffe entzieht. In der Medizin wird sie seit tausenden von Jahren eingesetzt. Die Mistel enthält eine Vielzahl von Wirkstoffen, die unter anderem Einfluss auf das Immunsystem und das Zellwachstum nehmen können. In der begleitenden, ganzheitlichen Behandlung von Krebs werden Mistelextrakte seit etwa neunzig Jahren verwendet und erforscht – dennoch ist der Einsatz der Misteltherapie bis heute umstritten; die Studie von Dr. Kienle könnte dazu beitragen, das zu ändern. Nähere Informationen zum Einsatz der Mistel in der Medizin finden Sie in unserem Artikel „Misteltherapie: Anwendung, Wirkung und Erfahrungen“.

Wichtiger Hinweis

Die Misteltherapie wird im Rahmen einer ganzheitlichen Krebstherapie häufig begleitend zu konventionellen Behandlungsformen eingesetzt. Wenn Sie an einer Misteltherapie interessiert sind, sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin am besten aktiv darauf an, ob dies in Ihrem Fall sinnvoll und möglich ist. Keinesfalls sollten Sie ohne ärztliche Rücksprache Ihre konventionelle Behandlung aussetzen oder abbrechen. (kh)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Magistra Artium (M.A.) Katja Helbig
Quellen:
  • Kienle, Gunver Sophia: Current developments of clinical research on mistletoe therapy in cancer care; in: Phytomedicine, Vol. 61, Supplement 1, Seite 2, 2019, Science Direct

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Gerade in den ersten vier Jahren des Lebens kann der passiv aufgenommene Rauch von Tabak besonders starke Schäden anrichten. (Bild:  kurgu128/Stock.Adope.com)

Passiv-Rauch schadet Kleinkindern erheblich

Ein Sortiment von afrikanischen Speisen, die in einer Tagine zubereitet wurden.

Herzgesunde Ernährung: Erfolgreiche Tipps aus vier Ländern

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen