• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Krebs: Mit Schall Tumore zerstören – Studie bestätigt Wirkung

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
20. April 2022
in News
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau
Mittels einer neuen, nicht-invasiven Schalltechnologie können Leberkrebstumore effektiv behandelt werden. (Bild: mi_viri/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neue Schalltechnologie zerstört Tumore und verhindert Krebsausbreitung

Eine spezielle nicht-invasive Schalltechnologie kann Krebszellen mechanisch abtöten und selbst wenn Tumore nur teilweise zerstört werden, eine weitere Krebsausbreitung unterbinden, so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung an Mäusen. Die Methode wird im Rahmen einer laufenden klinischen Studie bereits an Menschen getestet.

Das Verfahren der Histotripsie wurde an der University of Michigan entwickelt und nutzt fokussierte Ultraschallwellen, um das Zielgewebe millimetergenau mechanisch zu zerstören. Im Rahmen der Studie #HOPE4LIVER findet die Methode mittlerweile auch in Deutschland an dem Klinikum Braunschweig und der Universitätsmedizin Magdeburg Anwendung gegen Leberkrebs.

Wirkung bei Leberkrebs untersucht

In der aktuellen Studie haben Forschende der University of Michigan und der University of Wisconsin nun an Mäusen untersucht, inwiefern auch eine teilweise Zerstörung von Leberkrebstumoren ausreicht, um die Bildung von Metastasen beziehungsweise eine Krebsausbreitung zu verhindern. Die Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Cancers“ veröffentlicht.

„In vielen klinischen Situationen kann ein Krebstumor aus Gründen wie Größe, Lage oder Stadium der Masse nicht direkt behandelt werden“, erläutern die Forschenden in einer Pressemitteilung der University of Michigan.

Um die Wirksamkeit des Verfahrens unter nicht optimalen Bedingungen zu simulieren, wurde in der Studie nur ein Teil der Tumormasse gezielt behandelt, so dass ein lebensfähiger, intakter Tumor zurückblieb.

Die Forschenden untersuchten die Auswirkungen einer partiellen Histotripsie-Tumorablation (circa 50 bis 75 Prozent des Tumorvolumens) auf die ungezielte Tumorprogression, das Überleben, das Metastasierungsrisiko und die Immuninfiltration in einem Nagetiermodell des hepatozellulären Karzinoms (HCC; Leberkrebs).

81 % der Tumore vollständig zurückgebildet

„Selbst bei teilweiser Ablation wurde bei 81 Prozent der behandelten Ratten eine vollständige lokale Rückbildung des Tumors beobachtet, ohne dass es zu einem Wiederauftreten oder einer Metastasierung kam“, berichtet das Team von den Ergebnissen.

Im Gegensatz dazu sei bei 100 Prozent der unbehandelten Kontrolltiere eine lokale Tumorprogression und die Bildung intrahepatischer Metastasen feststellbar gewesen. Und die mit Histotripsie behandelten Tiere zeigten laut den Forschenden im Vergleich zu den Kontrolltieren statistisch signifikant bessere Überlebenswerte.

Nicht zuletzt wiesen die behandelten Tiere im Vergleich zu den Kontrolltieren eine erhöhte Immuninfiltration auf, die möglicherweise zur Rückbildung der nicht behandelten Tumorregionen beigetragen hat, erläutern die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

„Selbst wenn wir nicht den gesamten Tumor angreifen, können wir den Tumor zur Rückbildung bringen und das Risiko künftiger Metastasenbildung verringern“, resümiert Studienautor Professor Zhen Xu von der University of Michigan.

Nicht-invasive mechanische Methode

Das besondere an der nicht-invasiven Schalltechnologie sei zudem, dass sie keine vergleichbaren schädlichen Nebenwirkungen wie eine Bestrahlung oder Chemotherapie mit sich bringt. Sie funktioniert im Prinzip mechanisch – mittels sogenannter Kavitation.

Die gezielten fokussierten Ultraschallimpulse erzeugen dabei im Zielgewebe Mikrobläschen, die sich schnell ausdehnen und wieder zusammenfallen (Kavitation). Diese heftigen, aber extrem lokalisierten mechanischen Spannungen töten Krebszellen ab und zerstören die Tumorstruktur, erläutern die Forschenden. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • University of Michigan: Tumors partially destroyed with sound don't come back (veröffentlicht 18.04.2022), news.umich.edu
  • Tejaswi Worlikar, Man Zhang, Anutosh Ganguly, Timothy L. Hall, Jiaqi Shi, Lili Zhao, Fred T. Lee, Mishal Mendiratta-Lala, Clifford S. Cho, Zhen Xu: Impact of Histotripsy on Development of Intrahepatic Metastases in a Rodent Liver Tumor Model; in: Cancers (veröffentlicht 22.03.2022), mdpi.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer Leber, die von Hepatitis-Viren umgeben ist.

Rätselhafte Hepatitis-Erkrankungen bei Kindern häufen sich

Ein älterer schlanker Mann zeigt seine Oberarmmuskeln.

Alterung: Muskelabbau im Alter durch neuen Ansatz verlangsamen

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR