• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs mithilfe von Licht bekämpfen – Neuer Ansatz vorgestellt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. September 2022
in News
Konzeptionelle Darstellung einer photodynamischen Behandlung gegen Krebs.
Ein Forschungsteam aus Japan stellt einen neuen Behandlungsansatz gegen Krebs vor, bei dem Wirkstoffe gezielt im Bereich des Tumors durch Licht aktiviert werden. (Bild: Viktoria Skripkina/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Photodynamische Therapie zur Behandlung von Krebs erweitert

Bei der sogenannten photodynamischen Therapie zur Behandlung von Krebs werden mithilfe von Licht gezielt Wirkstoffe direkt am Tumor aktiviert. Bislang kann die Methode nur eingeschränkt verwendet werden, da das Prinzip hohe Anforderungen an einen Wirkstoff stellt. Einem japanischen Forschungsteam gelang nun jedoch ein Durchbruch auf diesem Gebiet.

Eine Arbeitsgruppe des Institute of Industrial Science an der University of Tokyo hat einen neuen photodynamischen Ansatz zur Therapie von Krebs vorgestellt. Die Ergebnisse der Studie wurden kürzlich in dem Fachjournal „Chemical Communications“ präsentiert.

Was sind photodynamische Therapien?

Die photodynamische Therapie wird derzeit nur bei äußerlichen Tumoren eingesetzt, die nicht tiefer als drei Millimeter in die Haut eingedrungen sind. Die Behandlung gilt als verhältnismäßig schonend, da gesundes Gewebe weitgehend nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

Saures Milieu verhindert die Wirksamkeit

Bei einer Anwendung gegen innerliche Tumoren stießen Forschungsgruppen jedoch auf bislang unüberwindbare Hürden, denn potenzielle Wirkstoffe müssen zum einen durch gewebedurchdringendes Rotlicht aktivierbar sein und zum anderen in einer sauerstoffarmen Umgebung funktionieren, die typischerweise in Tumoren vorhanden ist.

Herkömmliche photodynamische Techniken waren jedoch bislang auf die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies angewiesen, um Tumorzellen zu zerstören. Das sauerstoffarme Milieu der Krebszellen hat der Bildung solcher Radikale jedoch entgegengewirkt.

Alkylradikale sind nicht auf Sauerstoff angewiesen

Mit der neuen Methode, die als Photo-uncaging-System bezeichnet wird, gehen die Forschenden dieses Problem an, indem der Wirkstoff in einer inaktiven Form verabreicht und erst an Ort und Stelle mithilfe des Rotlichts wirksam wird.

Dabei werden sogenannte Alkylradikale freigesetzt. Diese Radikale können im Gegensatz zu Sauerstoffradikalen sowohl in Gegenwart von Sauerstoff als auch ohne Sauerstoff den Zelltod verursachen. Die Arbeitsgruppe verwendete für den neuen Ansatz erstmals Moleküle, die als „Organorhodium(III)-Phthalocyanin(Pc)-Komplexe“ bezeichnet werden.

Ein Rotlicht-Laser aktiviert die Komplexe

„Die von uns entwickelten Komplexe sind bei der Synthese, Reinigung und Messung unter Umgebungslicht sehr stabil, können aber durch einen Laser aktiviert werden, der Rotlichtpulse im Nanosekundenbereich aussendet“, erklärt Studienerstautor Kei Murata.

Darüber hinaus sind solche Laser, die innerhalb einem Milliardstel einer Sekunde pulsieren, laut Murata relativ einfach in der Handhabung.

Erste Erfolge

Im Labor konnte das Team bereits nachweisen, dass Wirkstoffe, die durch die Aktivierung der Organorhodium(III)-Phthalocyanin(Pc)-Komplexe mittels eines Rotlicht-Lasers freigesetzt wurden, Krebszellen effektiv abtöten können.

„Unsere neue Technologie könnte die photochemische Erzeugung einer Vielzahl von Alkylradikalen und Aldehyden ermöglichen, wodurch die örtliche Freisetzung verschiedener bioaktiver Moleküle möglich wäre“, resümiert Studienautor Kazuyuki Ishii.

Das vorgestellte Modell stellt nach Ansicht des Forschungsteams eine Verbesserung gegenüber anderen Photo-uncaging-Systemen dar und eröffnet neue Wege für die Behandlung von Krebs durch Phototherapie. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • University of Tokyo: Radical new treatment system lights up cancer therapy (veröffentlicht: 21.09.2022), iis.u-tokyo.ac.jp
  • Kei Murata, Yuki Saibe, Mayu Uchida, et al.: Two-photon, red light uncaging of alkyl radicals from organorhodium(iii) phthalocyanine complexes; in: Chemical Communications (2022), pubs.rsc.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Blutprobe in einer Hand mit Plastikhandschuh

Diabetes, Krebs, Herzleiden...: Neuer Bluttest erkennt 24 Krankheiten

Rückruf: Es wurden Listerien in mehreren Käseprodukten entdeckt. Unter anderem sind Aldi, Lidl und Real betroffen. (Bild: dmitrimaruta/stock.adobe.com)

Käse-Rückruf: Konsum kann bei bestimmten Personen zu Beschwerden führen

Jetzt News lesen

Hamburger und frittiertes Essen.

Herzgesundheit: Ernährungsqualität wichtiger als strikte Diäten

10. Juni 2025
Teller mit einem Brokkoliröschen darauf und Besteck daneben

Diät: Kalorieneinschränkung erhöht Risiko depressiver Symptome

8. Juni 2025
Adipöse Frau misst ihren Bauchumfang

Gesunde Ernährung auch ohne Gewichtsabnahme vorteilhaft

8. Juni 2025
Illustration von Darmbakterien im Darm

Darmflora: Bestimmte Bakterien scheinen MS auszulösen

8. Juni 2025
Wie kann man sich in seinem Alltag vor Stress schützen? (Bild: REDPIXEL/stock.adobe.com)

Diese Lebensmittel reduzieren Stress und fördern gesunde Darmflora

7. Juni 2025
Selbstgebackene Haferflockenkekse in einer Holzschale.

Haferkekse mit grünem Tee schützen besonders effektiv vor Zellschäden

6. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR