• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Natürliche Killerzellen werden von Blutkrebszellen stillgelegt

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
18. April 2022
in News
Darstellung von Krebszellen im Blut
Blutkrebszellen können Natürliche Killerzellen durch Weitergabe eines bestimmten Proteins einschläfern. (Bild: freshidea/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie Blutkrebszellen das Immunsystems überlisten

Krebszellen nutzen verschiedene Methoden, um sich den Angriffen des Immunsystems zu entziehen. Wie Blutkrebszellen die Natürlichen Killerzellen des Immunsystems überlisten, haben Forschende des Ottawa Hospital und der University of Ottawa (Kanada) in einer aktuellen Studie aufgezeigt.

Das Team hat herausgefunden, dass eine Art Kuss zwischen Zellen, die so genannte Trogozytose, eine Schlüsselrolle im Kampf zwischen dem Immunsystem und Blutkrebszellen spielt, berichtet das Ottawa Hospital. Veröffentlicht wurde die entsprechenden Studieergebnisse in dem Fachmagazin „Science Advances“.

Trogozytose der Zellen untersucht

Die Trogozytose ist ein Phänomen, bei dem Immunzellen, wie zum Beispiel Natürliche Killerzellen (NK-Zellen), engen Kontakt mit einer anderen Zelle aufnehmen und ein Stück ihrer Membran stehlen, erläutern die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Das Team um Dr. Michele Ardolino hat nun die Trogozytose zwischen NK-Zellen und Blutkrebszellen (Leukämiezellen) untersucht. „In Leukämie-Mausmodellen haben wir festgestellt, dass Lymphozyten in hohem Maße Trogozytose mit Tumorzellen betreiben“, berichten die Forschenden.

Spezieller Checkpoint-Rezeptor erworben

Sowohl Natürliche Killerzellen als auch sogenannte CD8+ T-Zellen hätten während der Trogozytose den Checkpoint-Rezeptor PD-1 von den Leukämiezellen erworben. Das erworbene PD-1 unterdrückte laut Aussage der Fachleute anschließend aktiv die Antitumor-Immunität der NK-Zellen.

„NK-Zellen sind außergewöhnliche Krebskiller, und wir haben zuvor entdeckt, dass PD-1 sie daran hindert, richtig zu arbeiten”, berichtet Dr. Ardolino. Bisher sei allerdings die Frage offen geblieben, wie beziehungsweise wieso NK-Zellen PD-1 produzieren.

Jetzt sei deutlich geworden, dass die NK-Zellen ihr PD-1 nicht selbst herstellen, sondern es von den Krebszellen stehlen. Wenn die NK-Zellen die Membranen von Blutkrebszellen stehlen, fahre das Protein mit, das die NK-Zellen aushebelt.

Die Untersuchungen machten deutlich, dass PD-1 auf der Oberfläche von NK-Zellen nicht endogen exprimiert wird, sondern vollständig aus Leukämiezellen stammt, und zwar in Abhängigkeit von dem sogenannten SLAM-Rezeptor, erläutern die Forschenden.

„Wir wissen nicht genau, warum NK-Zellen Membranen von Krebszellen stehlen, aber es scheint klar zu sein, dass Tumore den Prozess ausnutzen, um NK-Zellen einzuschläfern und das Immunsystem zu umgehen”, so Dr. Ardolino.

PD-1-Inhibitoren bereits im Einsatz

Medikamente, die PD-1 blockieren (PD-1-Inhibitoren oder Immun-Checkpoint-Inhibitoren genannt) seien allerdings inzwischen glücklicherweise routinemäßig im Einsatz, um das Immunsystem bei der Bekämpfung von Krebszellen zu unterstützen.

Diese Medikamente haben unter anderem die Überlebenschancen von Menschen mit bestimmten Arten von Hautkrebs, Blutkrebs und Lungenkrebs erheblich verbessert, berichten die Forschenden.

Die aktuelle Studie verdeutliche auch, wie PD-1-Hemmer auf NK-Zellen wirken und ein besseres Verständnis, wie diese Medikamente verschiedene Arten von Immunzellen beeinflussen, könne gegebenenfalls zur Entwicklung neuer Arten der Immuntherapie gegen Krebs führen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Mohamed S. Hasim, Marie Marotel, Jonathan J. Hodgins, Elisabetta Vulpis, Olivia J. Makinson, Sara Asif, Han-Yun Shih, Amit K. Scheer, Olivia MacMillan, Michele Ardolino, et al.:When killers become thieves: Trogocytosed PD-1 inhibits NK cells in cancer; in Science Advances (veröffentlicht 13.04.2022), science.org
  • The Ottawa Hospital: Kiss of sleep: How blood cancer cells put the immune system’s Natural Killer cells to sleep (veröffentlicht 13.04.2022), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zecke auf menschlicher Haut.

Fleisch-Allergie durch Zeckenbiss

Frau hält ihre Hände an ihrem Bein mit Krampfadern

Krampfadern: Diese Symptome unbedingt ernst nehmen

Jetzt News lesen

Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025
Bild: Corinna Gissemann/fotolia.com

Brokkolisprossen stärken Darmflora und senken Entzündungen

24. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR