• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Krebs: Neue kombinierte Therapie zur besseren Behandlung

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
15. Oktober 2020
in News
Wird Krebs in Zukunft effektiver mit der Hilfe von kombinierten Medikamenten behandelt werden? (Bild: Rido/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wie lässt sich Krebs optimal behandeln?

Um Krebszellen zu zerstören, scheinen Kombinationstherapien ein hohes Potenzial zu haben. Jetzt wurden ein chemotherapeutischer und ein photodynamischer Ansatz kombiniert, was letztendlich zur Zerstörung von Tumorzellen führte.

Eine Kombination von Wirkstoffen kann Krebszellen effektiv abtöten, so das Ergebnis einer gemeinsamen Untersuchung von Forschenden des Max-Planck-Institut für Polymerforschung und der Dalian University of Technology in China. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ publiziert.

Wie funktionieren Krebsmedikamente?

Verschiedene Krebsmedikamente verwenden unterschiedliche Strategien. DNA-schädigende Mittel bewirken beispielsweise, dass die DNA gestört wird und der Tumor nicht wachsen kann. Photodynamische Wirkstoffe erzeugen dagegen bei der Bestrahlung mit Licht reaktive Sauerstoffspezies (ROS). Diese ROS (häufig auch als Sauerstoffradikale bezeichnet) interferieren dann mit Organellen in der Zelle und treiben die Zellen in Richtung des programmierten Zelltods, der als Apoptose bezeichnet wird, erklären die Forschenden.

Resistenz von Krebs gegen Medikamente

Einige Krebsarten haben jedoch bereits eine Resistenz entwickelt. In solchen Fällen kann das Medikament dann nicht in die Zelle eindringen oder die Zellen reparieren schnell die beschädigten DNA-Stränge.

Kombiniertes Medikament in Nanokapsel

Um die Wirksamkeit von Krebsmedikamenten zu erhöhen, kombinierten Forschende vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung und Forschende der Dalian University of Technology chemotherapeutische und photodynamische Wirkstoffe. Alle Wirkstoffe wurden in eine Nanokapsel eingeschlossen, aus der sie direkt an die Tumorzellen abgegeben wurden.

Die Nanokapseln wurden mit einer Proteinhülle verkapselt und eine Lichtbestrahlung löst dann eine Kaskade von Ereignissen aus, die letztendlich zur Zerstörung der Tumorzellen führen, erklärt die Forschungsgruppe in einer Pressemitteilung.

Aufbau der Nanokapseln

Dem Team zufolge war es eine besondere Herausforderung alle Reagenzien in einer Nanokapsel zusammenzusetzen. Das Chemotherapeutikum Cisplatin sei in Wasser schlecht löslich, während das Nanokapselprotein Ovalbumin sich in dem organischen Lösungsmittel nicht löst. Mit Hilfe einer Miniemulsionstechnik wurden schließlich alle Reagenzien in einem Lösungsmittelgemisch kombiniert und in eine Hülle aus Ovalbumin eingehüllt.

Vorteile der kombinierten Behandlung

Die Medikamente wurden an Tumorzelllinien getestet. Die Nanokapseln drangen in die Zellen ein, gaben ihre Ladung ab und entwickelten ROS, wenn sie mit rotem Licht bestrahlt wurden. Die Wirkstoffe töteten auch Zellen ab, welche normalerweise gegen Cisplatin resistent waren oder eine besonders niedrige Sauerstoffkonzentration aufwiesen.

Medikamente zeigten auch Wirkung bei Mäusen

Die kombinierten verkapselten Medikamente stoppten auch das Tumorwachstum in Versuchen mit lebenden Mäusen. Das Team konnte zeigen, dass sich die Reagenzien im Tumorgewebe ansammelten. Außerdem ließen sie die Tumore mit der Zeit schrumpfen, ohne gesundes Gewebe oder andere Organe zu beeinträchtigen.

Die Krebsmedikamente in den Nanokapseln wurden an den Tumor abgegeben und wirkten dort synergistisch. Behandlungen mit nur einem Wirkstoff oder einer Kombination von zwei Wirkstoffen waren viel weniger wirksam. Ähnliche synergistische Plattformen zur Medikamentenabgabe werden in künftigen Therapiesettings eine wichtige Rolle spielen, resümieren die Fachleute. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Shuai Jiang, Ming Xiao, Wen Sun, Daniel Crespy, Volker Mailänder et al.: Synergistic Anticancer Therapy by Ovalbumin Encapsulation‐Enabled Tandem Reactive Oxygen Species Generation, in Angewandte Chemie (veröffentlicht 19.07.2020), Angewandte Chemie
  • Angewandte Chemie: Combination Therapy against Cancer (veröffentlicht 13.10.2020), Angewandte Chemie

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Illustration von Coronaviren

COVID-19: Welche neuropsychiatrischen Folgen drohen?

Eine Frau in der Stadt mit Mund-Nasen-Bedeckung

Corona-Symptome: So erkennen Sie eine Covid-19 Erkrankung

Jetzt News lesen

Olivenöl ist gesund und schützt das Herz. (Bild: chandlervid85/Stock.Adobe.com)

Olivenöl-Polyphenol wirkt gegen Arterienverkalkung

22. September 2023
Eine Frau nimmt ein Produkt aus einem Tiefkühlregal im Supermarkt.

So wird beim Verkauf von Fisch betrogen

21. September 2023
Warnschild mit der Aufschrift Zeckengefahr an einem Waldweg

Zecken: Impfung gegen Borreliose möglich

21. September 2023
Milch in einem Krug und in einem Glas auf einem alten Tisch

Kuhmilch, Hafermilch und Co – So unterschiedlich ist der Nährstoffgehalt

21. September 2023
Die Vitaminreichen Eigenschaften hat Sanddorn. Bild:  tashka2000 - fotolia

Sanddorn: Viele Vorteile für Haut und Herz

20. September 2023
Eine Tasse Kakao steht auf einer hölzernen Oberfläche.

Kakao-Flavanole gegen Bluthochdruck und Arterienversteifung

20. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR