• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebs: Pflanzlicher Wirkstoff Uvangoletin wirkt gegen Leberkrebszellen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
6. Oktober 2021
in News
Abbildung der Pflanze Sarcandra glabra
Sarcandra glabra wird als Heilpflanze in der traditionellen chinesischen Medizin vielseitig eingesetzt und ihr Inhaltsstoff Uvangoletin zeigt laut einer aktuellen Studie auch eine krebshemmende Wirkung. (Bild: w108av22/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Studie zeigt krebshemmende Wirkung von Uvangoletin

Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen gegen Krebs stoßen Forschende immer wieder auf pflanzliche Substanzen mit überraschenden krebshemmenden Eigenschaften. So hat sich in einer aktuellen Studie gezeigt, dass aus der in Südostasien verbreiteten Pflanze Sarcandra glabra extrahiertes Uvangoletin effektiv gegen Leberkrebszellen wirkt.

Uvangoletin wird aus Sarcandra glabra gewonnen, einer seit langem in der traditionellen chinesischen Medizin genutzten Heilpflanze. Die aktuellen Studie eines Forschungsteam der Sichuan University und des West China Hospital in Chengdu (China) hat nun gezeigt, dass Uvangoletin möglicherweise auch gegen Krebs eingesetzt werden kann. Die entsprechenden Studienergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Phytomedicine“ veröffentlicht.

Anti-Krebs-Wirkung von Uvangoletin untersucht

Frühere Forschungsarbeiten hatten bereits Hinweise darauf ergeben, dass Uvangoletin den Tod von Leukämiezellen auslösen kann, berichtet das chinesische Forschungsteam. Die Wirkung von Uvangoletin auf das hepatozelluläre Karzinom (Leberzellkrebs) haben die Forschenden jetzt in ihrer neuen Studie untersucht.

„Wir haben die Anti-Krebs-Aktivitäten von Uvangoletin sowohl in vitro als auch in vivo gemessen“, erläutern die Forschenden. In ihren Untersuchungen bestimmten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter anderem die Auswirkungen von Uvangoletin auf die Apoptose (programmierte Zelltod), die Autophagie (Zellprozess zum Abbau bzw. zur Verwertung eigener Bestandteile) sowie die Migration und Invasion von Krebszellen. Die in vivo Untersuchung erfolgte dabei an Mäusen mit hepatozellulären Karzinom.

„Die Apoptose wurde mit der Durchflusszytometrie-Methode bewertet. Die Autophagie wurde mit einem Immunfluoreszenztest untersucht. Die Fähigkeit zur Zellmigration und -invasion wurde mit Hilfe eines Wundheilungstests und eines cultrex® 96 Well Zellmigrations-/Invasionstests überprüft“, erläutert das Team. Des Weiteren sei seine Untersuchung des Expressionsniveaus relevanter Proteine und Signalwege erfolgt.

Proliferation der Krebszellen gehemmt

Die Ergebnisse zeigen, dass Uvangoletin die Proliferation der Krebszellen des hepatozellulären Karzinoms in vitro und in vivo hemmen konnte, berichten die Forschenden. Uvangoletin habe die Apoptose der Krebszellen induziert, deren Migration und Invasion gehemmt und die Autophagie in den Krebszellen gefördert, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass Uvangoletin bei Leberzellkrebs den „apoptotischen und autophagischen Zelltod induzieren und die Zellproliferation und Metastasierung hemmen kann.“ Dies macht den pflanzlichen Wirkstoff zu einem attraktiven Kandidaten für einen möglichen Einsatz in der Krebstherapie, allerdings müssen die Forschungsergebnisse zunächst noch in klinischen Studien am Menschen überprüft werden. (fp)

Lesen Sie auch:

  • Krebs: Pflanzlicher Wirkstoff lässt Magenkrebszellen absterben
  • Krebs: Pflanzlicher Wirkstoff hemmt Lungenkrebs
  • Krebs: Kurkuma-Wirkstoff zur Kombinationstherapie mit Checkpoint-Inhibitoren

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Junyi Shen, Xinrui Zhu, Zhenru Wu, Yujun Shi, Tianfu Wen: Uvangoletin, extracted from Sarcandra glabra, exerts anticancer activity by inducing autophagy and apoptosis and inhibiting invasion and migration on hepatocellular carcinoma cells; in: Phytomedicine (veröffentlicht 04.10.2021), sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt impft ältere Frau in den Oberarm

COVID-19 und Grippe: Gleichzeitige Impfung möglich

Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Alzheimer: Wirkstoff in Basilikum schützt ähnlich wie gesunde Darmbakterien

Jetzt News lesen

Eine Frau hält ein rotes Herz in der Hand.

Biologisches Alter zeigt Herzrisiko besser als klassische Tests

9. Mai 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR