• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Krebs: Wirkung neuartiger Therapie verstärkt – Rückfall-Risiko minimiert

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
16. November 2021
in News
Grafische Darstellung einer Krebszelle und einer Pipette, aus der eine Flüssigkeit tropft.
Forschende haben einen Weg gefunden, wie die Wirkung einer neuartigen CAR-T-Zell-Therapie bei Leukämie verstärkt und das Risiko eines Krebs-Rückfalls reduziert werden könnte. (Bild: catalin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Krebs: Mit Kombi-Therapie mehr Erkrankten helfen

Bei der CAR-T-Zell-Therapie handelt es sich um eine Form der Immuntherapie gegen Krebs. Dabei soll sich das körpereigene Abwehr- oder Immunsystem wieder gegen die Tumorzellen richten. Forschende haben nun einen Weg gefunden, wie die Wirkung dieser neuartigen Behandlung bei Leukämie verstärkt und das Risiko eines Krebs-Rückfalls reduziert werden könnte.

Die CAR-T-Zell-Therapie ist eine moderne und innovative Krebsbehandlung, die aktuell bei bestimmten Blut- beziehungsweise Lymphdrüsenkrebserkrankungen – oder anders ausgedrückt bei bestimmten Leukämien und Lymphomen – eingesetzt werden kann, erklärt die Deutsche Krebsgesellschaft auf dem ONKO Internetportal. Ein Forschungsteam berichtet jetzt, wie die Wirkung der Therapie bei Leukämie verstärkt und das Risiko eines Krebs-Rückfalls verringert werden könnte.

Bei behandlungsresistenten Krebsformen eingesetzt

Körpereigene Immunzellen im Labor scharf machen gegen den Krebs: Dies ist das Prinzip der sogenannten CAR-T-Zelltherapie, die bereits bei bestimmten behandlungsresistenten Krebsformen, wie zum Beispiel der Akuten lymphatischen Leukämie sehr erfolgreich eingesetzt wird, heißt es in einer aktuellen Mitteilung des Universitätsklinikums Freiburg.

Allerdings tritt bei einem Teil der Patientinnen und Patienten der Krebs wieder auf, weil die CAR-T-Zellen mit der Zeit erschöpft sind. Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg haben jetzt gemeinsam mit australischen Kolleginnen und Kollegen im Tiermodell gezeigt, dass das bereits zugelassene Medikament Azacitidin die T-Zell-Erschöpfung und das Leukämie-Rückfall-Risiko stark reduziert.

Zusätzlich erkennen die CAR-T-Zellen durch Azacitidin-Verabreichung die Krebszellen besser. Die Studie ist vor kurzem in dem Online-Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlicht worden.

Wiederauftreten verhindert

Prof. Dr. Robert Zeiser, Leiter der Abteilung für Tumorimmunologie und Immunregulation in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Freiburg und Leiter des deutsch-australischen Forschungsteams sagt, dass die von ihnen entwickelte Kombi-Behandlung ein wichtiger Schritt sein könnte, damit wesentlich mehr Krebspatientinnen und -patienten mit der CAR-T-Zelltherapie geholfen werden kann.

Insbesondere konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zeigen, dass das Wiederauftreten der Akut Myeloischen Leukämie (AML) nach einer CAR-T-Zelltherapie wirksam verhindert werden konnte.

Den Angaben zufolge wirkt das eingesetzte Medikament epigenetisch, es entfernt also Lesemarker am Erbgut der Zellen und sorgt so für eine verstärkte Aktivierung bestimmter Gene. Durch die Behandlung bildeten die Krebszellen laut den Fachleuten mehr von einem bestimmten Oberflächenprotein, wodurch sie wiederum besser von den CAR-T-Zellen erkannt wurden.

„Den Krebszellen wird sozusagen das Deckmäntelchen entzogen und sie werden sichtbar für das Immunsystem“, erklärt Zeiser. Weitere Studien müssen jetzt klären, ob der Ansatz auch im Menschen sicher und wirksam ist. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Universitätsklinikum Freiburg: Kombi-Behandlung für sichere Gentherapie gegen Krebs, (Abruf: 14.11.2021), Universitätsklinikum Freiburg
  • Nadia El Khawanky, Amy Hughes, Wenbo Yu, Renier Myburgh, Tony Matschulla, Sanaz Taromi, Konrad Aumann, Jade Clarson, Janaki Manoja Vinnakota, Khalid Shoumariyeh, Cornelius Miething, Angel F. Lopez, Michael P. Brown, Justus Duyster, Lutz Hein, Markus G. Manz, Timothy P. Hughes, Deborah L. White, Agnes S. M. Yong & Robert Zeiser: Demethylating therapy increases anti-CD123 CAR T cell cytotoxicity against acute myeloid leukemia; in: Nature Communications, (veröffentlicht: 08.11.2021), Nature Communications
  • Deutsche Krebsgesellschaft: Fragen und Antworten zur CAR-T-Zell-Therapie, (Abruf: 14.11.2021), ONKO Internetportal

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Auge mit Gerstenkorn.

Gerstenkorn und Hagelkorn: So die Entzündung des Augenlids behandeln

Grüne Bohnen liegen auf einer hölzernen Oberfläche.

Gesund altern: D-Glycerinsäure reduziert Entzündungen und fördert Stoffwechsel

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR