• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebsforschung: Neuer Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen entwickelt

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
9. März 2021
in News
3D-Illustration von Krebszellen
Forschende haben einen neuen Hemmstoff entwickelt, mit dem resistente Krebszellen wieder auf eine Chemotherapie ansprechen. Der neue Stoff blockiert ein Protein in den Tumorzellen, das die Medikamente normalerweise wieder aus den Krebszellen heraustransportiert. (Bild: peterschreiber.media/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Neuer Hemmstoff gegen resistente Krebszellen

Aufgrund der älter werdenden Gesellschaft werden Krebserkrankungen hierzulande immer häufiger. Allerdings verbessern sich auch die Möglichkeiten, Krebs frühzeitig zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. Ein großes Problem in der Krebstherapie ist aber die Resistenz gegenüber chemotherapeutischen Maßnahmen. Doch nun gibt es Hoffnung: Forschende haben einen neuen Hemmstoff gegen resistente Tumorzellen entwickelt.

Einer aktuellen Mitteilung zufolge könnte eine neue Substanz die Behandlung von hartnäckigem Krebs verbessern. Forschende der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Universität Greifswald haben einen neuen Hemmstoff entwickelt, mit dem resistente Krebszellen wieder auf eine Chemotherapie ansprechen.

Gegen Chemotherapie resistent

Bei der Behandlung von Krebserkrankungen werden neben einer Bestrahlung oft sogenannte Cytostatika angewendet, bekannt als Chemotherapie. Diese unterbinden die Zellteilung und damit, dass Krebszellen sich ungebremst vermehren können.

„Cytostatika haben nach wie vor einen großen Stellenwert, weil sie generalisiert wirken, also bei verschiedenen Krebsarten“, erklärt der Pharmazeut Prof. Dr. Andreas Hilgeroth von der MLU.

Es gibt allerdings Tumoren, die gegen eine Chemotherapie resistent sind. Sie besitzen bestimmte Proteine, die die Wirkstoffe wieder aus der Krebszelle heraustransportieren.

Neue Wirkstoffklasse entwickelt

Hilgeroths Arbeitsgruppe hat jetzt eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, um eines dieser Transportproteine – multi-drug resistant protein 4 (MRP4) – zu hemmen. „Es spielt besonders bei Leukämie eine Rolle“, erläutert Prof. Dr. Christoph Ritter vom Institut für Pharmazie der Universität Greifswald in einer Mitteilung.

Das Protein transportiert Botenstoffe, die offenbar zur Entstehung dieser Krebsart beitragen. Ritter unterstützte das Forschungsteam bei den Wirksamkeitsstudien an speziellen, resistenten Tumorzelllinien.

Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass die mit dem neuen Hemmstoff behandelten Zellen weniger der mit Farbstoffen markierten Botenstoffe transportierten und die Cytostatika bei ihnen wieder wirkten. „Besonders eine der Substanzen hatte vielversprechende Ergebnisse“, sagt Ritter. Diese habe das Protein wesentlich besser gehemmt als der beste bisher bekannte Hemmstoff.

Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Molecules“ veröffentlicht.

Transport krebsfördernder Botenstoffe verhindert

Den Angaben zufolge könnten die neuen Wirkstoffe gleich zwei positive Auswirkungen haben: „Sie verhindern den Transport krebsfördernder Botenstoffe und sorgen dafür, dass die Chemotherapie wieder wirkt“, erklärt Hilgeroth.

Sollten sie sich in weiteren Tests bewähren, können sie allerdings nur bei Patientinnen und Patienten eingesetzt werden, die Tumore mit dem Transportprotein MRP4 haben. Eine Voruntersuchung der Krebsart und -eigenschaften mittels spezifischer Marker sei inzwischen jedoch ohnehin Standard in der Behandlung.

„Insbesondere in der Krebstherapie wird vermehrt auf individualisierte Medizin gesetzt“, sagt Hilgeroth. Je nach Krebsart und -eigenschaften können so spezifisch wirksame Medikamente eingesetzt werden. Für ein anderes Transportprotein käme dann jedoch ein anderer Hemmstoff zum Einsatz.

Die Wirksamkeit muss jetzt zunächst noch in weiteren präklinischen Tests bestätigt werden. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie spezifisch die neu entwickelten Wirkstoffe MRP4 hemmen, um Nebenwirkungen zu verringern. Wenn die Substanzen erfolgreich sind, folgen mehrjährige klinische Studien, um die Wirksamkeit an Patientinnen und Patienten zu bestätigen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU): Neuer Hemmstoff gegen resistente Krebszellen gefunden, (Abruf: 08.03.2021), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)
  • Universität Greifswald: Neuer Hemmstoff gegen resistente Krebszellen gefunden, (Abruf: 08.03.2021), Universität Greifswald
  • Henry Döring, David Kreutzer, Christoph Ritter, Andreas Hilgeroth: Discovery of Novel Symmetrical 1,4-Dihydropyridines as Inhibitors of Multidrug-Resistant Protein (MRP4) Efflux Pump for Anticancer Therapy; in: Molecules, (veröffentlicht: 22.12.2020), Molecules

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
3D-Darstellung einer verengten und blockierten Arterie

Thrombosen: Risiko durch Antikörper reduzieren

Eine Infrarot-Aufnahme von einem Paar Hände.

Molekularer Fingerabdruck: Neue Blutuntersuchung per Infrarotlicht

Jetzt News lesen

Hände halten den Schriftzug "Diabetes" hoch.

Neuer Ansatz bei Diabetes: Das Gehirn im Fokus

21. Mai 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR