• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Krebsrisiko durch Quecksilber: Mehrere Untersuchung der Böden im Umfeld der Erdgasförderplätze

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
29. Juli 2015
in News
Teile den Artikel

Erdgasförderung Ursache für erhöhte Quecksilber-Belastung und vermehrte Krebserkrankungen?
Nachdem eine Auswertung der Daten des Epidemiologischen Krebsregisters Niedersachsen (EKN) im vergangenen Jahr deutlich vermehrte Krebserkrankungen in der Gemeinde Bothel im Landkreis Rotenburg festgestellt hatte und hier ein Zusammenhang mit der Freisetzung von Quecksilber bei der Erdgasförderung vermutet wurde, sollen nun die Böden im Umfeld der Erdgasförderstätten eingehend auf mögliche Schadstoffbelastungen untersucht werden.

Am Montag hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) laut Mitteilung des „Norddeutschen Rundfunks“(NDR) mit der Untersuchung der Böden im Landkreis Rotenburg begonnen. Sieben Proben seien im Umfeld der Förderstätte bei Bothel genommen worden. Die Proben werden nun auf Schadstoffe wie Quecksilber, Blei, Benzol und Dioxinen untersucht, berichtet Björn Völlmar vom LBEG gegenüber dem „NDR“. Auch werde nach Spuren von Radioaktivität in der Nähe der Bohrstellen gefahndet. Die Bodenuntersuchungen hatten das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr sowie das Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz beauftragt. Die Untersuchungen beschränkten sich dabei nicht auf die Gemeinde Bothel, sondern insgesamt sollen an 200 der 455 niedersächsischen Förderstellen Proben genommen werden, so die Mitteilung des „NDR“. Im Herbst können voraussichtlich die ersten Ergebnisse vorgelegt werden.

ingegnere con teodolite
Der Boden im Umfeld der niedersächsischen Erdgasförderstellen wird auf Belastungen mit Quecksilber und anderen Schastoffen untersucht. (Bild: goghy73/fotolia.com)

Systematische Untersuchung der Böden im Umfeld der Erdgasförderung
Für die Bodenuntersuchungen werden im Umfeld der Förderstellen Bodenproben aus bis zu 30 Zentimeter Tiefe genommen, die anschließend im Labor untersucht werden können. Sollten an einer Stelle erhöhte Werte auftreten, „dann werden wir dort sofort mit weiteren Detail-Untersuchungen beginnen“, erläutert Björn Völlmar. „Die Sorgen der Bürger werden sehr ernst genommen“, ergänzt der LBEG-Präsident Andreas Sikorski in dem Beitrag des „NDR“. Kathrin Otte vom Gemeinnützigen Netzwerk für Umweltkranke betont indes, dass die systematische Untersuchung der Förderplätze ein längst überfälliger Schritt sei. Erst die erhöhten Krebsraten in Bothel haben die Behörden zu diesem veranlasst. Das EKN hatte bei Männern in Bothel ein deutlich gehäuftes Auftreten von Leukämien und Lymphomen festgestellt. Dem „NDR“ zufolge wurden auch in der angrenzenden Kreisstadt Rotenburg kürzlich erhöhte Krebsrate nachgewiesen. Inwiefern ein Zusammenhang mit den Erkrankungen in Bothel besteht, ist allerdings noch unklar. Die laufenden Untersuchungen sollen hier Aufschluss über die Ursachen der erhöhten Krebsraten bringen.

Weitere Bodenproben werden laut Angaben des „NDR“ in den kommenden Monate auch in den Landkreisen Aurich, Celle, Cloppenburg, Diepholz, Emsland, Grafschaft Bentheim, Heidekreis, Leer, Nienburg, Oldenburg, Vechta und Verden sowie in der Stadt Emden und der Region Hannover genommen. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden dabei mit Spannung erwartet, zumal hier gegebenenfalls umfassende Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung über Jahre hinweg unbeachtet blieben. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Studie: Frühchen sind als Erwachsene oft ängstlicher

Gezapftes Bier: Bei Kontrollen wurden massenhaft Keime gefunden. Bild: habrda - fotolia

Gesundheit: Gezapftes Bier laut Stichproben vielfach mit Bakterien verseucht

Jetzt News lesen

Ein Tropfen kolloidales Silber wird in ein Glas voll Wasser geträufelt.

Kolloidales Silber-Gel und Betadin wirken effektiv gegen Infektionen

14. August 2022
Katze und Hund beschnuppern sich

Zeckenmittel: Manche Präparate können schwere Vergiftungen bei Haustieren verursachen

14. August 2022
Bild von verschiedenen Antibiotika.

Medikamentenentwicklung: Ein natürliches Antibiotikum fluoriert

13. August 2022
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Wurst wegen gesundheitsgefährdenden Bakterien

13. August 2022
Eine Bananen liegen neben einer Schale voll Bananenmehl.

Ernährung: Bananenschalen als Ersatz für Mehl, Zucker oder Fleisch

13. August 2022
Menschliches Herz mit Blutgefaessen Grafik

Herzgesundheit: Körperliche Aktivität fördert Neubildungsprozess des Herzmuskels

13. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR