• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Naturheilkraft: Kubebenpfeffer ist die Heilpflanze des Jahres 2016

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. April 2016
in News
Teile den Artikel

Es gibt Hunderte von Pfefferarten in verschiedenen Farben und Formen. Eine weniger bekannte Sorte ist der Kubebenpfeffer. Sein Geschmack entfaltet sich in drei Phasen: Erst wirken die Früchte scharf auf den Gaumen. Dann macht sich eine Bitternote breit, die einem anhaltenden Eukalyptusaroma weicht. Es empfiehlt sich, Kubebenpfeffer vorsichtig zu dosieren und in Kombination mit anderen Gewürzen zu verwenden. In der indonesischen Küche und in Sri Lanka verfeinert er traditionell Reisgerichte, Fisch und Meeresfrüchte.

Der Naturheilverein Theophrastus hat den Kubebenpfeffer (Piper cubeba) zur Heilpflanze des Jahres 2016 gekürt. Ziel ist, überlieferte Erfahrungen zu seiner Heilwirkung wieder in Erinnerung zu bringen.

Bereits im Mittelalter wurde der Pfeffer zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der Harnwege eingesetzt. Auch bei chronischer Bronchitis hat sich die Heilpflanze bewährt. Wenn man die getrockneten Früchte kaut, sollen Kopfschmerzen und Schwindel gelindert werden. Das Wohlbefinden nimmt zu, Konzentration und Gedächtnis werden gestärkt. Zudem ist die appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung des Pfeffers bekannt.

Die Kubeben sind die Früchte eines bis zu 10 Meter hohen, mehrjährigen Kletterstrauches. Seine Heimat liegt in Indonesien, vor allem auf Java, Sumatra und im Südteil Borneos. Die kugeligen Früchte sitzen an einem kleinen Stiel und werden unreif geerntet. Bei der Trocknung in der Sonne verfärben sie sich schwarzbraun, werden runzelig und sehr hart. Kubebenpfeffer enthält 5 bis 18 Prozent ätherisches Öl und rund zwei Prozent Cubebin, das für die Schärfe verantwortlich ist. Der »Stielpfeffer« ist in getrockneter Form in speziellen Gewürzläden und über das Internet erhältlich. (Heike Kreutz, aid)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Langes Leben: Sushi und Co verlängern das Leben

Häufiger Obstkonsum senkt das Risiko für Herzerkrankungen signifikant

Jetzt News lesen

Das Wort Alzheimer als Schriftzug aus Holzblöcken mit Buchstaben gelegt.

Alzheimer: Stuhltransplantationen zur Therapie nutzen?

4. November 2025
Ein Apfel und eine Zwiebel vor einem weißen Hintergrund.

Pflanzenwirkstoff Quercetin effektiv gegen altersbedingte Erkrankungen

3. November 2025
Frau hält sich Wärmflasche vor den Unterbauch

Harnwegsinfektionen: Erreger stammen oft aus verunreinigtem Fleisch

3. November 2025
Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile

2. November 2025
Kakao war in früheren Zeiten ein kostbares Gut, so wertvoll, dass die Azteken ihn wie Geld verwendeten. Außerdem enthält er aber auch viele Heilstoffe. (Bild: kolesnikovserg/fotolia.com)

Herz-Kreislauf-Risiko durch Bewegungsmangel: Kakao-Favonole können helfen

1. November 2025
Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Licht in der Nacht erhöht Herzinfarkt- & Schlaganfall-Risiko

31. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR