• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Kümmel: Heilpflanze 2016 lindert Blähbauch und Bauchweh

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
11. Oktober 2015
in News
Kümmel ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. (Bild: Schlierner/fotolia.com)
Teile den Artikel

Kümmel kann mehr, als die Meisten denken
Kümmel ist vielen Menschen nur als Gewürz für Speisen und Kuchen bekannt. Doch Kümmel macht nicht nur Brot und Kohl bekömmlicher. Dieses Gewürz kann weitaus mehr. Kümmel gilt als eine der ältesten Arzneipflanzen in Europa. Schon in der Jungsteinzeit (etwa 3.000 vor Christus) wurde die Pflanze genutzt. Archäologen fanden Spuren in Überresten von Siedlungen aus dieser Zeit. Unsere Vorfahren setzten Kümmel auch als Heilpflanze ein.

Gegen Blähungen und Krämpfe im Magen-Darmbereich gilt Kümmel als das mit Abstand wirkungsvollste pflanzliche Mittel. Die Pflanze hat aber auch eine wissenschaftlich anerkannte, heilende Wirkung. Kümmelöl kann beispielsweise Magenkrämpfe lösen und Verdauungsbeschwerden verhindern. Jetzt wurde Kümmel zur Heilpflanze des Jahres 2016 gewählt.

Kümmel als Gewürz
In unserer Kultur zählt Kümmel zu den ältesten Gewürzen. Es gibt jedoch viele Menschen, die den Geschmack von Kümmel absolut nicht mögen. Der Grund hierfür könnte sein, dass Kümmel ein sehr intensives Aroma hat. Das Gewürz sollte immer richtig zubereitet werden, dabei ist zu empfehlen, den Kümmel möglichst klein zu mahlen. Dadurch bekommen Gerichte eine besonders milde Würze. Kümmel gilt als verdauungsfördernd, weshalb insbesondere schwerverdauliche Speisen oder aufblähende Gerichte mit Kümmel zubereitet werden. Kümmel hat jedoch noch andere gesundheitsfördernde Eigenschaften.

Kümmel ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. (Bild: Schlierner/fotolia.com)
Kümmel ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze bekannt. (Bild: Schlierner/fotolia.com)

Kümmel als Medizin
Für Kümmel bestehen sehr viele verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Samen von Kümmel und die vorhandenen ätherischen Öle sind reich an Flavonoiden. Diese wirken antioxidativ. Flavonoide schützen unseren Körper vor freien Radikalen und deren schädigender Wirkung auf unsere Zellen. Kümmelöl ist in der Lage, Entzündungen einzudämmen. Das Öl hemmt die Aktivität von speziellen Enzymen. Diese sogenannten „Myeloperoxidase“ können Entzündungen in unserem Körper auslösen. Kümmelöl kann sogar vor Darmkrebs schützen. Ein Studie aus dem Jahr 2011 zeigte, dass sich durch die Verabreichung des Kümmelöls deutlich weniger anomale Drüsen in der Darmschleimhaut bildeten. Diese gelten als Vorstufe von Polypen und Darmkrebs. Kümmel wird in der Naturheilkunde außerdem gegen Zahnschmerz, Spannungskopfschmerz und Migräne eingesetzt. Das Öl kann äußerlich aufgetragen werden. Bei Massagen mit Kümmelöl werden Wirkstoffe direkt durch die Haut aufgenommen. Hierbei ist zu beachten, dass die Tinktur mit beispielsweise Olivenöl gemischt werden sollte. Selbst Kümmel als Badezusatz hat eine erfrischende und belebende Wirkung. Das Kauen von Körnern der Pflanze soll schlechten Mundgeruch verhindern.

Weitere Studien zur heilenden Wirkung von Kümmel
Darüber hinaus gilt als erwiesen, dass Kümmel bei Bluthochdruck hilft. Andere Studien belegten, dass die Pflanze harntreibende Eigenschaften besitzt. Bei der Vielzahl positiver Auswirkungen auf unsere Gesundheit ist es berechtigt, dass echter Kümmel (Carum carvi) nun zur Arzneipflanze des Jahres 2016 gewählt wurde. Die Universität Würzburg wählt jedes Jahr eine andere anerkannte Pflanze mit heilenden Eigenschaften. Kümmel zählt zu den Doldenblütlern (Apiaceae) und ist in Europa weitverbreitet.

Einsatz von Kümmel
Bei Kümmel gilt es jedoch zu beachten, dass konzentriertes Kümmelöl nicht in der Stillzeit oder Schwangerschaft eingesetzt werden sollte. In hohen Dosen über einen langen Zeitraum kann Kümmelöl außerdem zu Leber- und Nierenschäden führen. Grundsätzlich sollte Kümmel nicht selber gesammelt werden. Denn die Früchte der Pflanze sehen den giftigen Schierlingsfrüchten sehr ähnlich. Menschen mit Asthma sollten die ätherischen Öle von Kümmel nicht inhalieren, da dies einen Asthmaanfall auslösen kann. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Krebstherapien: Experten könnten einiges von Elefanten lernen

Viele junge Menschen leiden unter Zukunftsängsten. Bild: luna - fotolia

Viele Jugendliche plagen Zukunftsängste

Jetzt News lesen

Mann mit Herzschmerzen hält die Hand auf der Brust

Herzschmerzen: Ursache für Brustschmerzen bleibt oft unklar

2. Oktober 2023
Eine Frau hält sich die Hände vor den Bauch.

Blähungen: Welche Lebensmittel helfen und welche schaden

1. Oktober 2023
Verschiedene Wurstwaren in einer Wursttheke

Rückruf für Würste wegen zwei Krankheitserregern

1. Oktober 2023
Basilikumblätter in einem steinernen Mörser mit Stößel

Mit Basilikum den Blutdruck senken und den Cholesterinspiegel verbessern

1. Oktober 2023
CBD-Tropfen vor einer Cannabispflanze.

Cannabis-Wirkstoff beugt Entzündungen vor und fördert die Darmgesundheit

30. September 2023
Hautregion hinter dem Ohr

Oma hatte recht: Hier sammeln sich schädliche Mikroben am Körper

30. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR