• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Kurkuma wirkt Arthritis-Schmerzen entgegen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
28. Januar 2020
in News
Kurkuma-Pulver im Löffel und Kurkuma-Wurzeln auf hölzerner Platte
Für viele Menschen ist es kein Geheimnis mehr, dass Kurkuma ein wirksames Heilmittel ist. Das darin enthaltene Curcumin hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann unter anderem Beschwerden der rheumatoiden Arthritis, wie Gelenkschwellungen und morgendliche Steifheit, mindern. (Bild: Cozine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Gewürz: Kurkuma hilft gegen Arthritis-Schmerzen

Obwohl Kurkuma mittlerweile auch hierzulande in vielen Küchen zu finden ist, ist vielen Menschen noch immer nicht bekannt, welche positiven Auswirkungen das exotische Gewürz auf die Gesundheit haben kann. Es hilft unter anderem gegen Arthritis-Schmerzen.

Kurkuma ist in vielen asiatischen Regionen seit Jahrtausenden als Gewürz und Heilmittel bekannt. Auch hierzulande gewinnt die Wurzelknolle zunehmend an Beliebtheit. Kurkuma, auch Gelber Ingwer oder Gelbwurz genannt, gilt als Heilpflanze. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass das Gewürz unter anderem Arthritis-Schmerzen lindern kann.

Mit Ingwer verwandt

Wie in einem aktuellen Beitrag der renommierten Mayo Clinic (USA) erklärt wird, wird Kurkuma, eine mit Ingwer verwandte Pflanze, in vielen asiatischen Ländern sowie in anderen tropischen Gebieten angebaut.

Kurkuma ist eine Hauptzutat in Curry-Pulvern, die häufig für indische und andere asiatische Gerichte verwendet werden. Die Wurzel wird auch als Farbstoff für Lebensmittel, Textilien und Kosmetika verwendet.

Zudem wird sie oft getrocknet und zu Kapseln, Tabletten, Extrakten, Pulvern oder Tees verarbeitet. Oder auch zu einer Paste, die auf die Haut aufgetragen wird.

Symptome der rheumatoiden Arthritis können gemindert werden

Der Hauptwirkstoff der Kurkuma – Curcumin – verleiht dem Gewürz seine gelbe Farbe. Curcumin hat entzündungshemmende Eigenschaften und kommt für die Behandlung einer Reihe von Gesundheitsproblemen in Frage.

Unter anderem, um bei Menschen mit Arthrose Schmerzen zu reduzieren und ihnen mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.

Eine Studie ergab, dass die dreimal tägliche Einnahme von Kurkumaextrakt mit einer täglichen Dosis von 1.200 Milligramm Ibuprofen vergleichbar war. Es sind jedoch weitere Untersuchungen erforderlich, um diese Auswirkungen zu bestätigen.

Andere Untersuchungen legen nahe, dass Curcumin den Cholesterin- und Triglyceridspiegel senken kann. Darüber hinaus können einige Symptome der rheumatoiden Arthritis, wie Gelenkschwellungen und morgendliche Steifheit, gemindert werden.

Nur in Absprache mit einem Arzt einnehmen

Laut der Mayo Clinic scheinen Kurkuma – und das darin enthaltene Curcumin – bei oraler Einnahme oder Anwendung auf der Haut im Allgemeinen unbedenklich zu sein, wenn sie auf weniger als acht Gramm pro Tag begrenzt ist.

Je nach Gesundheitszustand werden häufig unterschiedliche Mengen empfohlen, höhere Dosen werden nur für begrenzte Zeiträume angewendet. Hohe Dosen oder Langzeitgebrauch können bei manchen Menschen zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Präparate mit Curcumin sollten grundsätzlich nur in Absprache mit einem Arzt oder einer Ärztin eingenommen werden, der bzw. die auch Dauer und Dosierung bestimmt sowie mögliche Wechselwirkungen mit Medikamenten berücksichtigt.

Wer an einer Gallenblasenerkrankung leidet, sollte auf die Einnahme solcher Mittel verzichten, da dadurch die Erkrankung verschlimmert werden kann. Sie sollten auch unbedingt ärztlichen Rat einholen, wenn Sie ein gerinnungshemmendes Medikament einnehmen oder eine Chemotherapie bekommen, weil es in diesen Fällen zu Wechselwirkungen kommen kann. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Mayo Clinic Q and A: Turmeric’s anti-inflammatory properties may relieve arthritis pain, (Abruf: 26.01.2020), Mayo Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Fleischtheke mit verschiedenen Wurstwaren

Rückrufaktion wegen Listerien: Warnung vor diesen Wurst- und Schinkenprodukten

Der Schriftzug Coronavirus vor einem grünen Hintergrund

Erster Coronavirus-Fall in Deutschland bestätigt – So schützen Sie sich

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR