• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kurkuma: Wie gesund ist Gelbwurz tatsächlich?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
22. Oktober 2020
in News
Leseminuten 2 min
Kurkuma-Pulver im Löffel und Kurkuma-Wurzeln auf hölzerner Platte
In Asien wird Kurkuma schon lange als Gewürz und als Heilpflanze genutzt, etwa bei Verdauungsbeschwerden wie beispielsweise Blähungen oder Völlegefühl. (Bild: Cozine/stock.adobe.com)

Kann Kurkuma vor Krankheiten schützen?

In Asien ist Kurkuma schon seit Jahrtausenden als Gewürz und Heilmittel bekannt. Auch hierzulande wird die Wurzelknolle zunehmend eingesetzt. Kurkuma, auch Gelbwurz oder Gelber Ingwer genannt, gilt als Heilpflanze – doch was bewirkt Curcumin, der kräftig-gelbe Hauptinhaltsstoff der Pflanze, wirklich?

Obwohl Kurkuma mittlerweile auch hierzulande in vielen Küchen zu finden ist, ist vielen Menschen noch immer nicht bekannt, welche positiven Auswirkungen das exotische Gewürz auf die menschliche Gesundheit haben kann.

Gesunder Farbstoff Curcumin

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol auf ihrer Webseite schreibt, schmeckt Kurkuma erdig bis leicht bitter und ist eine wichtige Zutat in Curry- und anderen Gewürzmischungen. Die Kurkuma-Staude ist eng mit dem Ingwer verwandt, stammt aus Südasien und wird in zahlreichen tropischen Ländern kultiviert.

Das Rhizom, der unterirdisch wachsende Spross, wird sowohl frisch als auch getrocknet und zu Pulver verarbeitet verwendet. Für die kräftig gelbe Farbe der frischen Knolle und des Pulvers ist der Farbstoff Curcumin verantwortlich, daneben sind auch viele ätherische Öle enthalten.

Entzündungshemmende Wirkung

Vor allem in Indien wird Kurkuma schon lange als Gewürz und als Heilpflanze genutzt. „Sowohl in der indischen Ayurvedalehre als auch in der Traditionellen Chinesischen Medizin wird Kurkuma bei Verdauungsbeschwerden wie beispielsweise Blähungen oder Völlegefühl angewendet,“ erklärt Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol.

„Kurkuma regt zudem den Gallenfluss an, wodurch die Fettverdauung erleichtert wird. Nachgewiesen wurden bislang auch eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung.“ Weil der Farbstoff Curcumin eher schlecht und nur zusammen mit Fett vom Körper aufgenommen wird, ist es empfehlenswert, kurkumahaltigen Speisen und Getränken etwas Öl zuzugeben.

Trotz der gesundheitlichen Vorteile sollte aber nicht zu viel Kurkuma verzehrt werden, denn dann drohen Beschwerden wie Magenschmerzen, Übelkeit oder Durchfall. Bei der Verwendung in der Küche überschreitet die Menge an Curcumin meist aber nicht die Empfehlung der European Food Safety Authority (EFSA) zur Tageshöchstmenge von drei Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht, erläutert der VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. (VSB) in einer Mitteilung.

Wissenschaftlich nicht ausreichend belegt

Außer im Gewürzregal ist Kurkuma beziehungsweise Curcumin auch in Nahrungsergänzungsmitteln zu finden. Allerdings sind angebliche Wirkungen dieser Kapseln und anderer Präparate gegen Diabetes, Alzheimer oder Krebs nach wissenschaftlichen Kriterien bisher nicht ausreichend belegt.

Solche Wirkungen konnten zwar ansatzweise in Versuchen an Zellkulturen und Tieren nachgewiesen werden. Die Ergebnisse sind aber nicht automatisch auf den Menschen übertragbar, und groß angelegte Studien am Menschen fehlen bislang. Daher dürfen kurkumahaltige Nahrungsergänzungsmittel nicht mit gesundheitsbezogenen Aussagen (Health Claims) beworben werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Schützt Kurkuma vor Krankheiten?, (Abruf: 20.10.2020), Verbraucherzentrale Südtirol
  • VerbraucherService Bayern: Was Kurkuma wirklich bewirkt, (Abruf: 20.10.2020), VerbraucherService Bayern

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Eine comichafte Darstellung des Darms und des Gehirns.

Darmflora hat großen Einfluss auf unser Gehirn

Frau hustet und fasst sich an den Brustkorb.

Asthma und Reflux treten oft gemeinsam auf

Jetzt News lesen

Rohe Meerrettichwurzeln und geriebener Meerrettich

Grippe und Co: Meerrettich – Schleimlösend bei Erkältungskrankheiten

17. Januar 2021
Auf einem Tablet wird die chemische Strukturformel von Metformin angezeigt.

COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR