• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diabetes-Medikament Metformin soll Sterblichkeit deutlich reduzieren 17. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt 17. Januar 2021
Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung 17. Januar 2021
COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen 17. Januar 2021
Corona-Maßnahme Mund-Nasen-Bedeckung: FFP2-Masken wiederverwenden? 16. Januar 2021
Weiter
Zurück

Kurz nach Wiesn-Start erste „Bierleiche“

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. September 2013
in News
Leseminuten 2 min

Alkoholvergiftung auf Münchner Oktoberfest: Kurz nach Wiesn-Start erste „Bierleiche“

22.09.2013

Bereits eineinhalb Stunden nach dem Beginn des Oktoberfestes in München war die erste Patientin mit Alkoholvergiftung in der Sanitätsstation gelandet. In den Vorjahren kamen die Patienten sogar noch früher.

Nach eineinhalb Stunden Alkoholvergiftung
Am gestrigen Samstag wurde das 180. Münchner Oktoberfest eröffnet. Gegen 13.30 Uhr, rund eineinhalb Stunden nach Beginn des Volksfestes, wurde bereits eine junge Frau mit einer Alkoholvergiftung von ihrem Freund zu den Helfern des Münchner Roten Kreuzes in der Wiesn-Sanitätsstation gebracht. Der Leiter der Station, Frithjof Wagner, erläuterte, die Frau habe nur eine einzige Maß (ein Liter) Bier getrunken. Er warnte jedoch: „Das Wiesnbier hat einen höheren Alkoholgehalt als das gängige Flaschenbier.“ Und weiter: „Die Wirkung entfaltet sich vor allem wenn man nichts im Magen hat, bei höheren Temperaturen und bei hastigem Genuss deutlich schneller als gewohnt.“

Bierleichen vor dem Start
In den Vorjahren gab es solche „Bierleichen“, wie die Alkoholopfer auch umgangssprachlich genannt werden, oft schon Stunden vor Eröffnung des Münchner Festes. Bier wird zwar erst nach dem Anstich um 12.00 Uhr verkauft, aber viele Besucher würden schon „vorglühen“. Ein älterer Wiesnbesucher wurde dieses Jahr bereits vor dem Start am Vormittag wegen Herzrhythmusstörungen ins Krankenhaus gebracht.

Alkohol ein Zellgift
Im vergangenen Jahr mussten die Mediziner während des Oktoberfestes 739 Besucher wegen Alkoholvergiftung behandeln. Insgesamt mussten auf der BRK-Sanitätsstation rund 8.160 Menschen versorgt werden. Die Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA), Prof. Dr. Elisabeth Pott, warnte schon vor Jahren, dass sich viele Menschen nicht bewusst machen oder vernachlässigen, dass „Alkohol ein Zellgift“ ist, welches „fast alle Organe im Körper schädigen und zum Beispiel Herzmuskel- und Krebserkrankungen verursachen kann.“ (ad)

Bild: Manfred Walker / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Verbraucherschützer warnen vor Schimmel am Käse

Lungenkrebs Symptome werden oft nicht bemerkt

Jetzt News lesen

Eine Schüssel mit Porridge und Früchten sowie ein Glas Orangensaft, ein Kochlöffel, Blaubeeren und Bananen auf einem Tisch

Müsli-Rückruf: Achtung – Verletzungssgefahr durch Fremdkörper möglich

17. Januar 2021
Arzt übergibt Patienten einen Medikamentenblister und deutet mit dem Finger darauf

Blutverdünner: Negative Folgen für den Herzmuskel durch Gerinnungshemmer

17. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert und weiterentwickelt

17. Januar 2021
Behandschuhte Hände ziehen Impfstoff aus einer Ampulle in eine Spritze

Biontech-Pfizer-Impfstoff: Todesfall nach Corona-Impfung

17. Januar 2021
Grafische Darstellung von Coronaviren und einem DNA-Strang.

COVID-19: Neu entwickelter Bluttest soll Krankheits-Verlauf vorhersagen

17. Januar 2021
Frische Karotten auf einer Holzplatte

Herz-Kreislauf-Risiko senken: Beta-Carotin zum Schutz der Blutgefäße

17. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR