• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Länger bestehender Husten bei Kindern ein ernstzunehmendes Warnsignal

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
10. Oktober 2017
in News
Teile den Artikel

Anhaltenden Husten bei Kindern dringend ärztlich abklären

Oft ist länger anhaltender Husten bei Kindern Hinweis auf eine bakterielle Infektion oder eine andere Erkrankung der Atemwege, berichtet der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Eine aktuelle Studie habe gezeigt, dass Husten bei Kindern, der über einen Zeitraum von vier Wochen anhält, häufig auf eine chronische Atemwegserkrankung zurückgehe.

Die Wissenschaftler der Queensland University of Technology in Brisbane (Australien) kommen in ihrer aktuellen Untersuchung zu dem Ergebnis, dass fast ein Drittel der Kinder, die wegen des anhaltenden Hustens von einem Lungenfacharzt (Pulmologen) untersucht wurden, eine bis dahin unentdeckte chronische Erkrankung der Lunge aufwies. Zudem hatte fast die Hälfte der Kinder (47 Prozent) eine langwierige bakterielle Bronchitis, berichtet der BVKJ.

Anhaltender Husten oft Hinweis auf chronische Erkrankung

Wenn Kinder nach einer akuten Atemwegserkrankung weiter husten, ist dies laut Angaben des BVKJ als Warnsignal zu bewerten. Denn der langanhaltende Husten bilde den Ergebnissen der aktuellen Studie zufolge nicht selten das einzige Symptom einer chronischen Atemwegserkrankung. Das Forscherteam um Dr. Kerry-Ann F. O’Grady von der Queensland University of Technology hatte anhand von 839 Kindern im Alter unter 15 Jahre, die wegen Husten einen pädiatrische Notfallambulanz aufgesucht hatten, untersucht, welche Diagnosen hinter den Hustenproblemen stecken. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in dem Fachmagazin „Archives of Disease in Childhood“. http://adc.bmj.com/content/early/2017/08/16/archdischild-2017-312848

Von den Kindern wurden diejenigen aus der Studie ausgeschlossen, bei denen bereits eine chronische Lungenkrankheit bekannt war (außer Asthma) und/oder eine Immunschwäche vorlag. Auch Kinder, die bestimmte immunmodulierende Medikamente 30 Tage vor dem Besuch der Notfallaufnahme verwendet hatten, fanden keine Berücksichtigung in der Studie, erläutert der BVKJ.

Häufig eine chronische Lungenerkrankung festgestellt

Die meisten Kinder (627; 74,8 Prozent) litten vor Studienbeginn weniger als sieben Tage an Husten. Nach einen Zeitraum von vier Wochen waren jedoch immer noch 20,4 Prozent (171 Kinder) der Probanden am Husten. Von diesen 171 Kindern wurden 117 (68,4 Prozent) durch einen pädiatrischen Pulmologen untersucht und bei 36 Kindern (30,8 Prozent von 171) wurde eine bis dato unerkannte chronische Lungenerkrankung diagnostiziert. 55 Kinder (47 Prozent) zeigten eine langwierige bakterielle Bronchitis. Zudem erhielten 37 Kinder (31,6 Prozent) mehr als eine Diagnose, berichtet der BVKJ von den Studienergebnissen.

Asthma und Tracheobronchomalazie relativ weit verbreitet

Bei den chronischen Atemwegserkrankungen der Kinder handelte es sich häufig um Asthma (17 Fälle) unter oder Tracheobronchomalazie (Erschlaffung der Luftröhre; 13 Fälle). Auch litten vier Kinder unter obstruktiver Schlafapnoe, vier Kinder unter Atemstörungen (Aspirationsstörungen) und vier unter einer Bronchiektase (Ausweitung der Bronchien), so die Mitteilung des BVKJ. Darüber hinaus waren auch akute Erkrankungen wie rezidivierende Infekte der oberen Atemwege (bei vierzehn Kindern) oder eine Lungenentzündung (vier Fälle) festzustellen.

Drohende irreversible Lungenschäden

Da sich in vielen Fällen hinter dem anhaltenden Husten eine chronische Erkrankung – oder eine Krankheit, die chronisch werden kann – verbirgt, sollte dieser in jedem Fall ernst genommen werden. Denn schlimmstenfalls kann ein unbehandelter chronischer Husten zu irreversiblen Lungenschäden und chronischen Lungenerkrankungen führen, berichtet der BVKJ unter Berufung auf die Studienautoren. Zudem beeinträchtige ein chronischer Husten die Lebensqualität und bedeute Stress für die Eltern.

Zwar wird der Husten meist durch eine virale Infektion bedingt, die in der Regel mit der Zeit abheilt. Doch dies gilt bei weitem nicht in allen Fällen. Hält der Husten länger als zwei Wochen an, ist daher laut Angaben der BVKJ dringend eine ärztliche Untersuchung geboten, selbst wenn das Kind zu Beginn der Erkrankung bereits von einem Kinder- und Jugendarzt untersucht wurde. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Todbringender Fehler: Patient verstirbt nach Medikamentenverwechslung im Krankenhaus

Vor allem ältere Patienten informieren sich vermehrt über Gesundheitsthemen

Jetzt News lesen

Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Diese Ernährung senkt das Diabetesrisiko deutlich

17. Juni 2025
Depressionen und Ängste im jungen Alter erhöhen das Risiko im weiteren Leben einen Herzinfarkt zu erleiden. (Bild: sebra/Stock.Adobe.com)

Niedriger Natriumspiegel mit Angstzuständen verbunden

16. Juni 2025
Mann fasst sich an die schmerzende Wange

Omega-3 und Bewegung schützen vor Zahnwurzelentzündung

16. Juni 2025
Zu wenig Schlaf wirkt sich negativ auf die positiven Gefühle aus. Die Verwendung von Smartphones im Bett kann ein Grund darstellen, warum Menschen zu spät ins Bett gehen. (Bild: De Visu/Stock.Adobe.com)

Schlaf in der Jugend beeinflusst spätere Herzgesundheit

15. Juni 2025
Ein älterer Mann trägt eine ältere Frau Huckepack.

Kreatin fördert Gehirngesundheit und gesundes Altern

15. Juni 2025
Junge Frau mit weit geöffnetem Mund

Mundflora beeinflusst Risiko für Depressionen

14. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR