• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
COVID-19: Omikron-Infektion bringt nur schwachen Schutz vor erneuter Ansteckung 15. Juni 2022
Corona-Pandemie eindämmen: Diese Maßnahmen sind am effektivsten 13. Juni 2022
COVID-19: Akute Nierenschädigung doppelt so häufig wie diagnostiziert 12. Juni 2022
Long-COVID: Veränderte Proteine im Gehirn ähneln Alzheimer und Parkinson 11. Juni 2022
Weiter
Zurück

Frühe Hinweise: Überlange Schlafzeit kann auf eine Alzheimer-Krankheit weisen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
1. März 2017
in News
In einer neuen Studie hat sich gezeigt, dass Schlaf in den ersten 24 Stunden nach einem psychischen Trauma helfen könnte, belastende Erinnerungen besser einzuordnen und zu verarbeiten. (Bild: fotek/fotolia.com)
Teile den Artikel

Funktioniert langer Schlaf als Frühwarnsystem für Alzheimer-Erkrankungen?
Manche Menschen schlafen jede Nacht nur etwa sechs Stunden und sind trotzdem ausgeruht und frisch. Dann gibt es natürlich auch sogenannte Langschläfer, die mindestens neun Stunden pro Nacht schlafen. Forscher fanden jetzt heraus, dass generell langes Schlafen und eine plötzliche Verschiebung des Schlafmusters zum längeren Schlafen hin ein Frühwarnzeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein können.

Die Wissenschaftler des Boston University Medical Center stellten bei einer Untersuchung fest, dass mehr als neun Stunden Schlaf pro Nacht auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen können. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Neurology“.

Kann langer Schlaf als ein früher Hinweis auf eine entstehende Alzheimer-Erkrankung gewertet werden? (Bild: fotek/fotolia.com)

Lange Schlafzeiten können auf Schäden am Gehirn hinweisen
Wenn Menschen jede Nacht konsequent mehr als neun Stunden im Bett verbringen, haben sie gegenüber Personen mit normalen Schlafzeiten ein doppelt so hohes Risiko in den nächsten zehn Jahren Demenz zu entwickeln, sagen die Autoren der Studie. Eine Veränderung des Schlafmusters sei ein zuverlässiges Warnzeichen, weil das menschliche Gehirn die Aktivität und das Schlafverhalten kontrolliert. Verändert sich das Schlafmuster und Menschen schlafen plötzlich regelmäßig viel länger, könne dies darauf hinweisen, dass das Gehirn Schaden erlitten hat.

Langer Schlaf ist ein Symptom für Gehirnveränderungen
Die Forscher fanden außerdem heraus, dass Langschläfer (neun Stunden Schlaf oder länger) ein geringeres Gehirnvolumen hatten, längere Zeit zur Informationsverarbeitung benötigten und Anzeichen von Gedächtnisverlust aufwiesen. Es ist entscheidend zu verstehen, dass die Unfähigkeit, aus dem Bett zu kommen, ein Symptom für vorliegende Gehirnveränderungen ist, nicht aber die Ursache, sagen die Wissenschaftler. Ältere Menschen können sich also nicht vor Demenz schützen, indem sie ihren Wecker früher einstellen, fügen die Experten hinzu.

Studie untersucht mehr als 2.400 Probanden
Die Mediziner untersuchten mehr als 2.400 Menschen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Die Teilnehmer hatten dabei ein Durchschnittsalter von 72 Jahren. Die Ergebnisse führten zu neuen Einblicken in Demenz-Erkrankungen. Die Schlafdauer kann demnach durchaus ein nützliches klinisches Werkzeug sein, erklären die Forscher. Sie könne helfen zu bestimmen, welche Personen ein erhöhtes Risiko haben, in den nächsten zehn Jahren Demenz zu entwickeln, sagt der Autor Dr. Matthew Pase vom Boston University Medical Center. Wenn Personen lange Schlafzeiten melden, könnte dies eine Untersuchung des Gehirns und des Gedächtnisses rechtfertigen.

Bei 234 Teilnehmern wurde Demenz festgestellt
Es gab in letzter Zeit verschiedene andere Untersuchgen, die zum Beispiel zu dem Ergebnis kamen, dass langsames Sprechen und der Abbau des Geruchssinns ebenfalls auf Alzheimer hinweisen können. Bei der aktuellen Untersuchung wurden die Probanden indes dazu befragt, wie lange sie gewöhnlich jede Nacht schliefen. Zusätzlich wurden sie für mehr als ein Jahrzehnt medizinisch überwacht. Während dieser Folgeperiode entdeckten die Mediziner 234 Fälle von Demenz-Erkrankungen.

Bildung schützt vor Alzheimer
Schlafen für mehr als neun Stunden pro Nacht verdoppelt das Risiko aller Arten von Demenz und speziell Alzheimer, sagen die Autoren. Wenn Teilnehmer ohne Abitur mehr als neuen Stunden schliefen, hat sich das Demenz-Risiko sogar versechsfachte. Dies deute darauf hin, dass die Bildung vor dem Zustand schützen kann, berichte die Forscher.

Weitere Forschung ist nötig
Ungewöhnliche Schlafmuster sind bei Menschen mit Demenz durchaus üblich. Die aktuelle Studie deutet darauf hin, dass Veränderungen im Schlaf deutlich sichtbar sein könnten, lange bevor Symptome wie der Gedächtnisverlust beginnen, erklären die Autoren. Ein besseres Verständnis darüber, wie der menschliche Schlaf von Demenz betroffen wird, könne Ärzten helfen, Menschen mit erhöhtem Risiko zu identifizieren. Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass Menschen mit einer frühen Demenz häufig unter Schlafunterbrechungen leiden. Dieser Zustand sei ein ähnliches Zeichen der sogenannten Neurodegeneration. Die Ergebnisse der aktuellen Studie basieren allerdings auf selbst gemeldeten Informationen über den Schlaf der Probanden. Aus diesem Grund sollten weitere Untersuchungen zu dem Thema durchgeführt werden, sagen die Experten. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In England wäre ein einjähriges Baby fast an einer Infektion mit Herpesviren gestorben. Die Eltern und Gesundheitsexperten warnen davor, Kleinkinder von anderen zu küssen.
(Bild: Robert Przybysz/fotolia.com)

Seltene Krankheit: Kleine Emma kann jetzt wieder ein normaleres Leben führen

Immer mehr Menschen in der digitalen Gesellschaft holen sich ihre Motivation aus dem Netz. Fotos von Mahlzeiten im Internet können zu einer gesünderen Ernährung beitragen, berichtet die Techniker Krankenkasse. (Bild: Jacek Chabraszewski/fotolia.com)

Bilder im Internet: Foodposts können zu einer gesünderer Ernährung zuträglich sein

Jetzt News lesen

Grafische Darstellung von Darmbakterien.

Post-COVID-Symptome mit veränderter Darmflora verbunden

25. Juni 2022
Eine Frau im Supermarkt mit einem Smartphone in der Hand.

Rückruf bei Netto: Eingelegtes Gemüse kann Glasscherben enthalten

24. Juni 2022
Frau sitzt mit einem Glas Weißwein im Sessel und rauft sich die Haare

Wie Alkohol das Gehirn verändert und so das Risiko für Sucht steigt

24. Juni 2022
Spritze in den Oberarm

Thrombose nach Impfung: Ursache entschlüsselt

24. Juni 2022
Kind mit Asthma-Inhalator.

Asthma: Vitamin-D-Mangel potenzieller Risikofaktor

24. Juni 2022
Eine grafische Darstellung von Nervenzellen.

Nach Schlaganfall: Hirnstimulation soll Lähmungen reduzieren

24. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR