• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Langes Sitzen erhöht das Typ-2-Diabetes-Risiko

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
6. Februar 2016
in News
Leseminuten 3 min
Langes Sitzen führt zu einem deutlich erhöhten Diabetes-Risiko. (Bild: witthaya/fotolia.com)

Menschen, die viel sitzen, entwickeln eher Diabetes
Viele Menschen in Deutschland verbringen die meiste Zeit des Tages sitzend. Ob bei der Arbeit oder zu Hause, wir bewegen uns nicht genug und sitzen sehr viel. Somit können negative Folgen für unseren Körper entstehen. Wenn wir über längere Zeit sitzen, vergrößert sich auch unser Risiko, Typ-2-Diabetes zu entwickeln, behaupten jetzt Wissenschaftler von der Universität Maastricht in den Niederlanden.

Gehören Sie zu den Personen, die den ganzen Tag sitzen? Wenn Sie bei ihrer Arbeit viel und lange sitzen und auch später zu Hause nicht viel Bewegung haben, sollten Sie sich vielleicht einmal von Ihrem Arzt untersuchen lassen. Wissenschaftler aus den Niederlanden haben nun entdeckt, dass sich das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht, wenn wir jeden Tag lange Zeit sitzen. Die Forscher veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „Diabetologia“.

Langes Sitzen führt zu einem deutlich erhöhten Diabetes-Risiko. (Bild: witthaya/fotolia.com)
Langes Sitzen führt zu einem deutlich erhöhten Diabetes-Risiko. (Bild: witthaya/fotolia.com)

Diabetes kann Herz und Nieren schädigen und zu Amputationen führen
In der heutigen Zeit bewegen sich die meisten Menschen deutlich zu wenig. Viele sitzen den ganzen Tag bei der Arbeit im Büro und wenn sie nach Hause kommen, sind sie von der Arbeit ausgelaugt und wollen einfach nur entspannen – oft sitzend auf dem Sofa vor dem Fernseher. Das ganze Sitzen könnte allerdings negative Folgen für unsere Gesundheit haben, warnen die Wissenschaftler von der Universität Maastricht. Selbst wenn Sie Sport betreiben, könnte stundenlanges Sitzen trotzdem bewirken, dass sich Ihr Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht. Jede zusätzliche Stunde in einer sitzenden Position, ob Büroarbeit oder im Liegestuhl faulenzen, vergrößere die Wahrscheinlichkeit für Typ-2-Diabetes, erläutern die Wissenschaftler in ihrer Studie. Diabetes bewirkt, dass Ihr Blutzuckerspiegel stark ansteigt. Unbehandelt kann sich die Krankheit auf Herz und Nieren auswirken, Erblindungen auslösen und sogar zu Amputationen führen.

Sport und Bewegung schützen nicht vor den Folgen des Sitzens
Menschen mit Diabetes verbringen grundsätzlich mehr Zeit im Sitzen – etwa 26 Minuten mehr pro Tag verglichen mit Menschen ohne Diabetes, sagt die leitende Forscherin Julianne van der Berg von der Universität Maastricht. Die aktuellen Ergebnisse würden nur zeigen, dass es eine Verbindung zwischen langem Sitzen und Typ-2-Diabetes gibt, allerdings konnten keine genauen Rückschlüsse auf Ursache und Wirkung ermitteln werden, so die niederländische Medizinerin. Körperliche Aktivität sei allgemein wichtig für unsere Gesundheit und durch die Studie werde klar erkennbar, dass Sitzen schlecht für uns ist, so Julianne van der Berg weiter. Je mehr Sie sitzen, desto höher steigt das Risiko für Typ-2-Diabetes. Und das unabhängig davon, wie viel Sport Sie betreiben, warnt die Expertin. Die hohe Prävalenz von Typ-2-Diabetes weltweit und die lange Zeit, die wir täglich sitzend verbringen, bestätigen die Wichtigkeit der aktuellen Studie, fügen die Forscher hinzu. Inaktivität und Ernährung seien als Faktoren bekannt, die das Risiko von Typ-2-Diabetes erhöhen. So erhöht vermutlich nicht nicht nur die Zeit, die wir vor dem Fernseher oder Computer verbringen, unser Diabetes-Risiko, sondern die nebenbei verzehrten Snacks könnten ebenfalls eine Rolle spielen.

Studie untersucht 2.500 Probanden auf ihre Sitzgewohnheiten
Für die aktuelle Untersuchung sammelten die Forscher die Daten von fast 2.500 Probanden, deren Durchschnittsalter bei 60 Jahren lag. Alle Testpersonen waren Teil einer populationsbasierten Studie in den Niederlanden. Um die sitzend verbrachte Zeit zu messen, trugen die Probanden für acht Tage Beschleunigungsmesser, berichten die Forscher. Während der Untersuchung errechneten die Wissenschaftler die täglich zugebrachte sitzende Zeit, die Anzahl der Pausen im Sitzen, längere sitzende Zeiträume (30 Minuten und mehr) und die durchschnittliche Dauer der sitzend verbrachten Perioden.

Außerdem wurde bei den Teilnehmern auch der Blutzucker kontrolliert, erklären die Mediziner. Dabei stellten sie fest, dass 56 Prozent der Teilnehmer einen normalen Blutzucker hatten. Fünfzehn Prozent hatten erhöhten Blutzucker und 29 Prozent der Probanden hatten Typ-2-Diabetes. Menschen mit Typ-2-Diabetes saßen in der Studie durchschnittlich am längsten. Die Betroffenen verbrachten mehr Zeit sitzend, als Menschen mit erhöhtem oder normalem Blutzuckerspiegel. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Menschen mit ohnehin erhöhtem Diabetes-Risiko, es vermeiden sollten viel zu Sitzen – unabhängig von der Menge ihrer sonstigen körperlichen Aktivität. Generell sollte die sitzend verbrachte Zeit im Hinblick auf das Diabetes-Risiko möglichst gering gehalten werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
ADHS führt zu einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Fettleibigkeit bei Frauen. (Bild: kwanchaichaiudom/fotolia.com)

Studien: ADHS verdoppelt das Adipositas-Risiko bei Mädchen

Immer ein Glas Wasser zum Bier trinken. Das verhindert einen Kater am nächsten Morgen. Bild: asierromero - fotolia

Kater verhindern: Viel Wasser auf Bier trinken

Jetzt News lesen

Zwei Erwachsene und ein Kind liegen im Bett und putzen sich mit einem Taschentuch die Nase.

COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten?

1. März 2021
Maske hängt an Ast.

COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden?

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR