• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Große Studie: Macht Arbeit psychisch krank?

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
8. November 2015
in News
Die Belastungen auf der Arbeit können psychich krank machen. (Bild: Amir Kaljikovic/fotolia.com)
Teile den Artikel

Studie: Macht uns Arbeit wirklich psychisch krank?
In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Untersuchungen darauf hingewiesen, das es aufgrund von steigenden Anforderungen und Stress im Job zu immer mehr psychischen Erkrankungen kommt. Eine neue Studie widerspricht diesem Trend. Allerdings wurde diese im Auftrag der Wirtschaft erstellt.

Mehr Fehlzeiten wegen psychischen Erkrankungen
Bekannt ist, dass es in Deutschland zu deutlich mehr Fehlzeiten infolge psychischer Erkrankungen kommt. So geht etwa aus dem Anfang des Jahres vorgestellten „Depressionsatlas“ der Techniker Krankenkasse (TK) hervor, dass die Fehltage wegen Depressionen zugenommen haben. Ursache für die Zunahme solcher Erkrankungen ist zahlreichen Untersuchungen zufolge die Überlastung, ständige Erreichbarkeit und allgemein steigende Anforderungen im Job. Gesundheitsexperten mahnen daher seit Jahren: Stress bei der Arbeit macht psychisch krank. Eine neue Studie kommt nun zu anderen Ergebnissen.

Die Belastungen auf der Arbeit können psychich krank machen. (Bild: Amir Kaljikovic/fotolia.com)
Die Belastungen auf der Arbeit können psychich krank machen. (Bild: Amir Kaljikovic/fotolia.com)

Studie im Auftrag der Wirtschaft
Wie die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ online berichtet, ermittelte das Münchner Max-Planck-Institut für Psychiatrie, dass Berufstätigkeit kein besonderer Risikofaktor für eine psychische Erkrankung sei. Angefügt wird jedoch, dass die Studie im Auftrag der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) erstellt wurde. Der Psychiater Florian Holsboer wertete dafür mit seinen Kollegen eine Langzeituntersuchung mit über 800 Teilnehmern zu den frühen Entwicklungsstadien psychopathologischer Erkrankungen aus. Den Wissenschaftlern zufolge zeigte sich, dass sich psychische Erkrankungen und Symptome „prinzipiell nicht“ zwischen Menschen mit und ohne Job unterscheiden. „Eine Berufstätigkeit scheint daher weder ein genereller Schutz- noch Risikofaktor für psychische Erkrankungen zu sein“, so Holsboer.

Krankschreibungen erreichten neues Rekordniveau
Demnach treten psychische Erkrankungen heute auch nicht häufiger auf als vor 20 Jahren. Die Forscher stellten jedoch fest, dass Alkohol- und Drogenmissbrauch bei den Probanden abgenommen haben. Sie nehmen an, dass das daran liege, dass die Studienteilnehmer heute älter und gesetzter seien. Wie aus dem kürzlich präsentierten DAK-Psychoreport 2015 hervorgeht, haben Krankschreibungen wegen psychischer Leiden ein neues Rekordniveau erreicht. Fast zwei Millionen Berufstätige – etwa jeder 20. Arbeitnehmer – waren im vergangenen Jahr mit psychischen Problemen krankgeschrieben. Doch obwohl Stress und Überlastung oft als Grund für den Anstieg genannt werden, gibt es auch Untersuchungen, die zu dem Schluss kommen: Arbeitslosigkeit macht krank. So ergab beispielsweise eine Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vor wenigen Monaten, dass Hartz-IV-Beziehende im Schnitt kränker als Erwerbstätige sind. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Falscher Arzt doch noch aufgeflogen. Bild: BillionPhotos.com - fotolia

Falscher Arzt: Mann soll sich jahrelang als Chirurg ausgegeben haben

Migräne kann sehr plötzlich zum Beispiel aif der Arbeit einsetzen und im Alltag zu einer erheblichen Belastung werden (Bild: hikdaigaku86/fotolia.com)

Durch Migräne außer Gefecht gesetzt: Patienten leiden vor allem im Alltag

Jetzt News lesen

Eine Person schiebt einen Einkaufswagen an einem Wurstregal im Supermarkt entlang.

Rückruf: Mettwurst mit krankmachenden Listerien-Bakterien kontaminiert

18. August 2022
Nachlassendes Sehvermögen von alternden Menschen kann durch die Betrachtung von rotem Licht wiederhergestellt werden. (Bild: m.arc/Stock.Adobe.com)

Sehstörungen bei Kindern: Verbessert digitales Sehtraining die Sehschärfe?

18. August 2022
Hand mit brüchigen Fingernägeln

Was Fingernägel über die Gesundheit verraten

18. August 2022
Gelbe Kapseln formen eine Sonne und Sonnenstrahlen; darunter der Schritzug Vitamin D.

Vitamin-D-Speicher auffüllen: Für wen sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll?

18. August 2022
Eine Frau weint.

Weinen: Warum bei uns emotionale Tränen fließen

17. August 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Neues Nasenspray soll bei Alzheimer und Epilepsie helfen

17. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR