• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Langes Leben durch bessere Gene

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
18. Dezember 2015
in News
Teile den Artikel

Menschen mit „günstigen Genen“ bekommen seltener
Wer besonders lange lebt, hat offenbar „gute“ Gene, durch welche schwerwiegende Alterserkrankungen wie Alzheimer erst später oder sogar gar nicht auftreten. Dies berichten Forscher der Stanford University in Kalifornien aktuell im Fachjournal “PLOS Genetics“. Neben den Genen könnte demnach möglicherweise auch die Blutgruppe eine Rolle beim Älter werden spielen.

Gene beeinflussen Entstehung von Alterserkrankungen
„Er hatte bestimmt gute Gene!“ Diesen Satz hört man häufiger, wenn ein Mensch vergleichsweise alt wird. Doch an dem Spruch könnte mehr dran sein, als bisher gedacht. Denn offenbar haben die Erbanlagen tatsächlich einen Einfluss darauf, wie alt jemand wird. Denn diese sorgen laut einem Forscher-Team um Kristen Fortney von der Stanford University (Kalifornien) dafür, dass bestimmte Altersleiden wie Herzerkrankungen oder Alzheimer erst verzögert oder sogar gar nicht auftreten.

Schon lange versucht die Wissenschaft eine Erklärung zu finden, warum manche Menschen ein deutlich höheres Alter als andere erreichen – obwohl sie den gleichen Risikofaktoren (z.B. Bewegungsmangel, einseitige Ernährung) ausgesetzt sind. Wie die Forscher schreiben, sei aus genomweiten Assoziationsstudien (engl. Genome-wide association study, kurz: GWAS) zwar eine Menge über die genetischen Grundlagen von Erkrankungsrisiken bekannt. Doch über die spezifischen genetischen Unterschiede, die zu unterschiedlichen Lebenserwartungen zwischen Individuen führen, wisse man hingegen bislang nur wenig. Aus Zwillingsstudien sei demnach abgeleitet worden, dass der Anteil des Erbguts etwa 25 bis 30 Prozent beträgt, wenn ein Mensch weit über 80 Jahre alt wird.

Datensätze aus 14 großen Studien
Die Wissenschaftler um Kristen Fortney nutzten einen so genannten „Big-Data“-Ansatz, um die Genvarianten zu identifizieren, die mit extremer Langlebigkeit in Zusammenhang stehen. Sie berücksichtigten dabei insgesamt mehr als eine Million Datensätze aus 14 großen Studien über Krankheiten und Krankheitsmerkmale und werteten diese mit dem eigens entwickelten statistischen Verfahren „iGWAS“ aus. Bei der Untersuchung der Erbgutdatensätze von hunderten Menschen über 90 Jahre entdeckten die Forscher zunächst acht sogenannte „Einzelnukleotid-Polymorphismen“ (eng. Single Nucleotide Polymorphism, kurz: SNP) in den DNA-Strängen, bei denen ein Zusammenhang mit der Lebenserwartung möglich schien. Vier der SPN seien den Angaben zufolge in weiteren Untersuchungen bestätigt worden und auch der fünfte stehe wahrscheinlich in Verbindung mit außergewöhnlicher Langlebigkeit. Darüber hinaus habe den Wissenschaftlern zufolge möglicherweise auch die Blutgruppe einen Einfluss auf die Lebensdauer. Denn Hundertjährige hatten häufiger die Blutgruppe 0 als die übrige mittlere Bevölkerung.

Neues Statistik-Tool kann weitere Forschung unterstützen
Um die Ergebnisse zu bestätigen, müssten nun weitere umfangreiche Untersuchungen folgen, bei denen die neu entwickelte statistische Methode „iGWAS“ eine gute Hilfe sein könne, schreiben die Forscher. „Unsere Ergebnisse implizieren neue Loci für die Langlebigkeit und zeigen eine geneische Überlappung zwischen Langlebigkeit und altersbedingten Krankheiten und Eigenschaften, einschließlich koronarer Herzkrankheit und der Alzheimer-Erkrankung. iGWAS bietet eine neue analytische Strategie zur Aufdeckung von Einzelnukleotid-Polymorphismen, welche die extreme Langlebigkeit beeinflussen, und kann im weiteren Sinne angewendet werden, um andere Studien zu komplexen Phänotypen zu unterstützen“, so die Wissenschaftler in “PLOS Genetics”. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weihnachten in Harmonie und ohne Stress

Screening-Bluttest kann Todesfälle durch Eierstockkrebs verhindern

Jetzt News lesen

Eine Frau, die nach dem Laufen an Übelkeit leidet.

Stalking erhöht Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

14. August 2025
Grafische Darstellung eines Herzens und einer Arterie, die mit Plaques verstopft ist.

Bluthochdruck: So viel Schritte täglich senken Risiko schwerer Folgeerkrankungen

13. August 2025
Geöffneter Kartoffelsack auf einer Holzbank

Pommes können Typ-2-Diabetes-Risiko drastisch erhöhen

12. August 2025
Müde Frau mit Kaffee.

Kaffee zur falschen Tageszeit verstärkt impulsives & rücksichtsloses Verhalten

11. August 2025
Digital dargestellte rote Leber auf dem Bauch einer weiß gekleideten Frau

Leberkrebs: 60 Prozent der Fälle wären vermeidbar

11. August 2025
Blüten der Färberdistel in Großaufnahme.

Herzgesundheit: Pigmente der Färberdistel gegen koronare Herzkrankheiten

9. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR