• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Lebenserwartung: Alterung von Männern und Frauen abhängig von der Darmflora?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
3. Dezember 2022
in News
Ein älterer Mann und eine ältere Frau sitzen Rücken an Rücken auf einem Bett.
Die Alterung unterscheidet sich laut einer aktuellen Studie in Abhängigkeit vom Geschlecht. Ein deutlicher Unterschied zwischen Mann und Frau wurde beispielsweise bei altersbedingten Veränderung der Darmflora entdeckt. (Bild: Fabio/stocjk.adobe.com)
Teile den Artikel

Frauen und Männer scheinen unterschiedlich zu altern

Frauen haben eine deutlich höhere Lebenserwartung als Männer. Männer erkranken hingegen seltener an altersbedingten Krankheiten und leiden weniger unter Nebenwirkungen von Medikamenten. Eine aktuelle Studie untermauert diese Unterschiede: Ein experimentelles Anti-Aging-Mendikament konnte nur die Lebenserwartung beim weiblichen Geschlecht erhöhen, nicht jedoch beim männlichen.

Eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts für Biologie des Alterns in Köln sowie des University College London testete das experimentelle Anti-Aging-Medikament Rapamycin an Fruchtfliegen und Mäusen. Dabei stellte das Team fest, dass das Mittel nur die Lebensspanne von weiblichen Tieren erhöhen konnte. Grund hierfür war die spezielle Wirkung auf die Darmflora. Die Studienergebnisse sind in dem Fachjournal „Nature Aging“ vorgestellt.

Nur die weibliche Lebensspanne erhöht

Wie die Forschenden in der Studie dokumentierten, konnte Rapamycin die Lebenserwartung von weiblichen Fruchtfliegen verlängert, nicht jedoch die Lebensspanne der männlichen Tiere. Bei Mäusen machte das Team ähnliche Beobachtungen.

Die an der Studie beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sehen den Grund hierfür in der Wirkung von Rapamycin auf die Darmflora. Bei den weiblichen Tieren konnte das Mittel die Entwicklung altersbedingter pathologischer Veränderungen im Darm reduzieren.

Männliche Tiere wiesen hingegen generell weniger solcher Veränderungen auf, weshalb das Medikament keine Wirkung entfaltete.

Darmflora von Mann und Frau altert anders

Die Arbeitsgruppe sieht in der Art und Weise, wie sich die Darmflora mit zunehmendem Alter verändert, einen geschlechtsspezifischen Unterschied bei der Alterung, der sich unter anderem auch auf die Lebenserwartung auswirken könnte.

„Unser langfristiges Ziel ist es, dass Männer so lange leben wie Frauen und Frauen so gesund im Alter bleiben wie Männer“, erläutert Studienautor Yu-Xuan Lu. Dafür müsse aber zunächst besser verstanden werden, wo genau die Unterschiede zwischen Mann und Frau bei der Alterung liegen.

Was ist Rapamycin?

Bei Rapamycin handelt es sich um ein experimentelles Anti-Aging-Mittel. Es ist ein Zellwachstumshemmer und Immunregulator, der normalerweise in der Krebstherapie und nach Organtransplantationen eingesetzt wird.

Rapamycin verbesserte die Autophagie im weiblichen Darm

Im Rahmen der aktuellen Studie stellte das Team fest, dass Rapamycin die Autophagie in weiblichen Darmzellen erhöht. Die Autophagie ist das natürliche Recycling-System der Zellen. Im Gegensatz zu den weiblichen Darmzellen scheinen Darmzellen des männlichen Geschlechts eine höhere Grundaktivität im Alter aufrechtzuerhalten, die durch das Mittel nicht weiter verbessert werden kann.

  • Passend zum Thema: Autophagie: Das rätselhafte Recyclingsystem im Körper

„Frühere Studien haben gezeigt, dass weibliche Mäuse stärker auf Rapamycin reagieren als männliche, jetzt haben wir den Grund für diese Unterschiede mit Hilfe der Fliegen aufgedeckt“, resümiert Yu-Xuan Lu.

Generelle Unterschiede bei der Alterung

Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass es generelle Unterschiede in der Art und Weise gibt, wie Frauen und Männer altern. Gezielte Maßnahmen zur Erhöhung der Lebenserwartung und zur Verbesserung der Gesundheit im Alter könnten also abhängig von dem Geschlecht einer Person sein. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns: Altern Frauen anders als Männer? (veröffentlicht: 01.12.2022), age.mpg.de
  • Regan, J.C., Lu, YX., Ureña, E. et al. Sexual identity of enterocytes regulates autophagy to determine intestinal health, lifespan and responses to rapamycin. Nat Aging (2022). https://doi.org/10.1038/s43587-022-00308-7, nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Gelbe Bananen vor weißem Hintergrund

Bananen: Vorteile für Herz und Verdauung

Eine Frau spielt auf einem Klavier.

Klavierspielen steigert Gehirn-Leistung und lindert depressive Symptome

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR