• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung: Fettleber erhöht frühzeitiges Sterberisiko

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
12. November 2025
in News
Mann mit Herzinfarkt wird wiederbelebt.
Eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung erhöht das Risiko, vorzeitig an verschiedenen Ursachen, beispielsweise einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, zu versterben. (Bild: spkphotostock/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Bei einer vorliegenden Fettleber ist das Risiko für einen vorzeitigen Tod deutlich erhöht und Betroffene hatten in einer aktuellen Studie eine fast doppelt so hohe Sterblichkeitsrate wie die Allgemeinbevölkerung.

In der neuen Studie haben Forschende des Karolinska Institutet in Schweden die Auswirkungen von nicht-alkoholischen Fettlebererkrankungen auf das frühzeitige Sterberisiko infolge verschiedener Ursachen analysiert. Die Ergebnisse sind in dem „Journal of Hepatology“ nachzulesen.

Kurzübersicht der wichtigsten Inhalte

  • An über 13.000 Personen mit nichtalkoholischer Fettleber wurden die Auswirkungen der Erkrankung auf die Gesamtmortalität und die Mortalität durch verschiedene schwere Krankheiten untersucht.
  • Die Gesamtmortalität liegt demnach rund doppelt so hoch wie in der Allgemeinbevölkerung.
  • Insbesondere die Mortalität aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs, aber auch das Risiko für Todesfälle durch Infektionen, Magen-Darm-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen steigen deutlich.
  • Eine erfolgreiche Behandlung der Fettlebererkrankungen könnte demnach die Lebenserwartung signifikant erhöhen.
  • Gewichtsprobleme begünstigen Fettlebererkrankung

    Die Forschenden untersuchten mehr als 13.000 Teilnehmende, bei denen zwischen dem Jahr 2002 und 2020 eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung diagnostiziert wurde, die durch eine übermäßige Ansammlung von Fett in der Leber gekennzeichnet ist und zu schweren Leberschäden und Leberkrebs führen kann.

    Stark erhöhtes Sterberisiko

    Das Team stellte fest, dass die Gesamtmortalität bei Teilnehmende mit einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung innerhalb des Studienzeitraums knapp doppelt so hoch war wie in der Allgemeinbevölkerung. Die Sterblichkeit aufgrund von Lebererkrankungen war 27-mal höher, die durch Leberkrebs sogar 35-mal höher.

    „Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie an einer Fettlebererkrankung leiden, da sie in den frühen Stadien selten Symptome verursacht. Unsere Studie zeigt, dass Menschen, bei denen eine nicht-alkoholische Fettlebererkrankung diagnostiziert wurde, ein erhöhtes Risiko haben, an vielen verschiedenen Krankheiten zu sterben, nicht nur an Lebererkrankungen“, betont der Studienautor Axel Wester in einer aktuellen Pressemitteilung.

    Nicht nur die Leber betroffen

    Die Studie zeigt, dass nicht nur die Leber betroffen ist, sondern auch das Risiko für einen Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs steigt. Die Sterblichkeit durch kardiovaskuläre Erkrankungen lag um 54 Prozent höher, die durch nicht-leberbedingten Krebs um 47 Prozent, erläutern die Forschenden.

    Lesen Sie auch:

    • Fettleber: Grünes Gemüse, Kaffee und Fisch können schützen
    • Fettleber: Bestimmte Schlafmuster erhöhen das Risiko
    • Fettleber: Einsamkeit & soziale Isolation erhöhen Risiko

    Darüber hinaus sei auch ein erhöhtes Risiko für Todesfälle durch Infektionen, Magen-Darm-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, endokrine Erkrankungen oder externe Ursachen aufgetreten. Keine signifikante Erhöhung wurde hingegen für psychische Erkrankungen festgestellt, so das Forschungsteam.

    Ganzheitlicher Behandlungsansatz

    „Es ist wichtig, dass wir uns bei der Behandlung von Personen mit einer Fettlebererkrankung nicht nur auf die Leber konzentrieren. Ein ganzheitlicher Ansatz und ein frühzeitiges Eingreifen unter Einbeziehung verschiedener medizinischer Fachrichtungen können entscheidend sein, um die Prognose für die Betroffenen zu verbessern“, erläutert Studienautor Hannes Hagström.

    Um das Risiko einer Fettlebererkrankung zu reduzieren, sind grundsätzlich eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ein bewusster Umgang mit Risikofaktoren angeraten. (as)

    Autoren- und Quelleninformationen

    Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

    Autor:
    Alexander Stindt
    Quellen:
    • Gabriel Issa, Ying Shang, Rickard Strandberg, Hannes Hagström, Axel Wester: Cause-specific mortality in 13,099 patients with metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease in Sweden; in: Journal of Hepatology (veröffentlicht 24.03.2025), Journal of Hepatology
    • Karolinska Institutet: Fatty liver linked to increased risk of death from several diseases (veröffentlicht 24.03.2025), Karolinska Institutet

    Wichtiger Hinweis:
    Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

    Jetzt News lesen

    Hand mit blauem Handschuh hält ein mit Vitamin D-Test beschriftetes Probenröhrchen über ein Blatt mit Daten einer Analyse von Vitamin D im Blut

    Vitamin-D-Einnahme senkt Risiko erneuter Herzinfarkte

    11. November 2025
    Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

    Hilft heiße Suppe wirklich bei Erkältung?

    10. November 2025
    Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

    Lebenserwartung: Morgenkaffee reduziert frühzeitiges Sterberisiko

    10. November 2025
    Mann leidet unter Stress bei der Arbeit.

    Stress verändert Zusammensetzung der Darmflora

    10. November 2025
    Finger zeigt auf den Schriftzug "Vitamin D" vor blauem Himmel mit strahlender Sonne.

    Schon leichter Vitamin-D-Mangel verkürzt Lebenserwartung signifikant

    9. November 2025
    Buchweizen und ein Holzlöffel in einem Leinensack

    Buchweizen: Die fünf wichtigsten Gesundheitsvorteile des Pseudogetreides

    9. November 2025

    Heilpraxis

    Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

    • Werben Sie hier
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Wir über uns
    • Rezepte
    • Consent anpassen
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Symptome
    • Krankheiten
    • Hausmittel
    • Naturheilkunde
    • Heilpflanzen
    • Ganzheitliche Medizin
    • News
    • Kontakt
    • Therapeuten
    • Themen
    • Fachliche Aufsicht
    • Rezepte

    © 2022 Heilpraxisnet.de GbR