• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung: Körperliche Aktivität spielt größere Rolle als Genetik

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. August 2022
in News
Zwei Frauen gehen Spazieren.
Bewegung und körperliche Aktivität schützt ältere Menschen vor einem vorzeitigen Tod. Bei Frauen scheint die körperliche Aktivität für die Lebenserwartung sogar eine größere Rolle zu spielen, als eine genetische Veranlagung zur Langlebigkeit. (Bild: Syda Productions/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Einfluss von körperlicher Aktivität auf die Lebenserwartung?

Wenn es um die Lebenserwartung geht, spielen häufiges Sitzen und die körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Welchen Unterschied macht dabei die genetische Veranlagung für ein langes Leben?

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der University of California – San Diego wurde untersucht, welche Verbindung zwischen körperlicher Aktivität und dem Sterberisiko besteht. Auch wurde ermittelt, welche Rolle eine genetische Veranlagung für Langlebigkeit dabei spielt. Die Studienergebnisse sind in dem „Journal of Aging and Physical Activity“ nachzulesen.

Körperliche Aktivität von knapp 5.500 Frauen ermittelt

Bereits im Jahr 2012 wurde im Rahmen der sogenannten Women’s Health Initiative Objective Physical Activity and Cardiovascular Health study (OPACH) bei 5.446 Teilnehmerinnen mit der Messung der körperlichen Aktivität begonnen. Diese Frauen stammten aus den Vereinigten Staaten und waren mindestens 63 Jahre alt, so die Forschenden.

Beschleunigungsmesser half körperliche Aktivität zu ermitteln

Die Teilnehmerinnen trugen für einen Zeitraum von bis zu sieben Tagen einen speziell für Forschungszwecke entwickelten Beschleunigungsmesser. Mit diesem Gerät waren die Fachleute in der Lage zu messen, wie viel der Zeit sich die Frauen bewegten, welche Intensität der körperlichen Aktivität vorlag und wie viel Zeit ohne Bewegung und im Sitzen verbracht wurde.

Genetik oder Lebensstil wichtiger für langes Leben?

„Das Ziel dieser Studie war es, herauszufinden, ob die Assoziationen zwischen körperlicher Aktivität und sitzender Tätigkeit mit dem Tod je nach dem Grad der genetischen Veranlagung für Langlebigkeit variieren“, erläutert Studienautor Alexander Posis in einer Pressemitteilung.

Die Ergebnisse zeigen laut den Forschenden, dass ein höheres Maß an leichter körperlicher Aktivität und mäßiger bis starker körperlicher Aktivität mit einem geringeren Sterberisiko verbunden war.

Zusätzlich wurde festgestellt, dass sich das Risiko eines vorzeitigen Todes erhöht, wenn teilnehmende Frauen mehr Zeit im Sitzen verbrachten, berichtet das Team.

Lebensstil entscheidender als Genetik

Die oben genannten Auswirkungen waren auch dann noch konsistent, wenn die Teilnehmerinnen unterschiedliche genetische Veranlagungen für Langlebigkeit zeigten, so das Team. Anders ausgedrückt: Körperliche Aktivität und ein Lebensstil, bei dem Frauen viel sitzen, scheinen eine wichtigere Rolle für den Schutz vor einem vorzeitigem Tod zu spielen, als die eigene Genetik.

Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von körperlicher Aktivität und im Sitzen verbrachter Zeit für die das Mortalitätsrisiko bei älteren Frauen, unabhängig von der genetischen Veranlagung für Langlebigkeit, fügen die Fachleute hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Alexander Ivan B. Posis, John Bellettiere, Rany M. Salem, Michael J. LaMonte, JoAnn E. Manson, et al.: Associations of Accelerometer-Measured Physical Activity and Sedentary Time With All-Cause Mortality by Genetic Predisposition for Longevity; in: Journal of Aging and Physical Activity (veröffentlicht 24.08.2022), Journal of Aging and Physical Activity
  • University of California - San Diego: Physical Activity May Have a Stronger Role than Genes in Longevity (veröffentlicht 24.08.2022), University of California - San Diego

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Ernährung: Darum sind ungesättigte Fette so gesund

Grafische Darstellung einer Immunzelle mit Rezeptoren und mRNA-Strang.

Immunabwehr: Neue Erkenntnisse zum angeborenen Immunsystem

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR