• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebenserwartung: Körpertemperatur beeinflusst Lebensdauer

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
18. März 2022
in News
Ziffernblatt mit der Aufschrift "Lifetime" und Zeiger
Laut einer neuen Studie hat die Körpertemperatur einen größeren Einfluss auf die Lebensdauer als die Stoffwechselrate. (Bild: iQoncept/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lebensdauer: Körpertemperatur bedeutender als Stoffwechselrate

Es ist schon länger bekannt, dass der Stoffwechsel die Lebenserwartung beeinflusst. Forschende haben in einer Studie jetzt aber herausgefunden, dass die Körpertemperatur einen größeren Einfluss auf die Lebensdauer hat als die Stoffwechselrate.

Die Ergebnisse der Forschenden des Shenzhen Institute of Advanced Technology (SIAT) der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, der Wenzhou University (China) und der University of Aberdeen (Schottland) wurden in der Fachzeitschrift „Nature Metabolism“ veröffentlicht.

Schnell leben – jung sterben?

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal den Satz gehört: „Lebe schnell, sterbe jung“ (Live fast, die young), heißt es in einer aktuellen Mitteilung der Chinese Academy of Sciences.

Dies kommt aus der Beobachtung, dass Menschen mit einem schnellen und riskanten Lebensstil oft in Unfälle geraten und vorzeitig sterben. Aber in der Biologie geht es um einen ganz anderen Ursprung. Es kommt von der Beobachtung, dass Tiere mit hohen Stoffwechselraten („schnell leben“) dazu neigen, früher zu sterben als solche mit langsamem Stoffwechsel.

Bei manchen Arten ist der Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Lebensdauer jedoch weniger klar. Im Allgemeinen stimmen Interventionen, die zu einer Verlängerung des Lebens führen – wie eine Kalorieneinschränkung, die zu niedrigeren Stoffwechselraten führt – mit der Idee beziehungsweise der Umkehr von „Lebe schnell, stirb jung“ überein.

Nichtsdestotrotz erhöht Bewegung den Stoffwechsel, aber im Durchschnitt scheint sie dazu beizutragen, dass Menschen ein wenig länger leben.

Höhere Temperaturen verkürzten das Leben

Ein Problem bei der Berechnung der Auswirkungen des Stoffwechsels auf die Lebensdauer besteht darin, dass der Stoffwechsel häufig mit Änderungen der Körpertemperatur in Verbindung steht. Im Allgemeinen sind niedrige Stoffwechselraten mit niedriger Körpertemperatur verbunden.

Wenn also Mäuse unter Kalorienrestriktion länger leben, ist es nicht klar, ob die verlängerte Lebensdauer mit ihrem niedrigen Stoffwechsel oder ihrer niedrigeren Körpertemperatur zusammenhängt. In dieser Studie ging es darum, festzustellen, welcher Faktor wichtiger ist.

Wenn Mäuse und Hamster hohen Temperaturen am oberen Ende ihrer thermoneutralen Zone ausgesetzt werden, sinkt ihr Stoffwechsel, während ihre Körpertemperatur steigt.

„Wir fanden heraus, dass die Exposition der Nagetiere unter diesen Bedingungen ihre Lebensdauer verkürzte. Ein geringerer Stoffwechsel verlängerte ihr Leben nicht, aber höhere Temperaturen verkürzten es“, erläutert Prof. John R. Speakman von SIAT, ein Co-korrespondierender Autor der Studie.

Von den Ergebnissen begeistert

Die Forschenden verwendeten kleine Ventilatoren, um Luft über die Mäuse und Hamster zu blasen, die hohen Temperaturen ausgesetzt waren. Dies hatte keinen Einfluss auf ihren Stoffwechsel, aber es verhinderte, dass sie hohe Körpertemperaturen hatten. Diese Situation kehrte den Einfluss der hohen Umgebungstemperatur auf ihre Lebensdauer um.

Basierend auf diesen Ergebnissen scheint die Körpertemperatur ein viel wichtigerer Mediator der Lebensdauer zu sein als die Stoffwechselrate. Aus diesem Grund sollten wir vielleicht das Sprichwort von „lebe schnell, stirb jung“ zu „lebe kalt, stirb alt“ ändern, heißt es in der Mitteilung.

„Wir haben bei zwei Arten von kleinen Nagetieren, die hohen Temperaturen ausgesetzt waren, die Wirkung der Körpertemperatur auf die Lebensdauer von der Stoffwechselrate getrennt“, so Zhao Zhijun von der Wenzhou University, Erstautor dieser Studie.

„Wir sind begeistert von den Ergebnissen, insbesondere, dass die Verwendung kleiner Ventilatoren, um Luft über die Tiere zu blasen, die Wirkung der hohen Umgebungstemperatur auf die Lebensspanne durch Senkung der Körpertemperatur ohne Änderung der Stoffwechselrate umkehrte.“ (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Chinese Academy of Sciences: Live Fast, Die Young? or Live Cold, Die Old?, (Abruf: 16.03.2022), Chinese Academy of Sciences
  • Zhijun Zhao, Jing Cao, Chaoqun Niu, Menghuan Bao, Jiaqi Xu, Daliang Huo, Shasha Liao, Wei Liu & John R. Speakman: Body temperature is a more important modulator of lifespan than metabolic rate in two small mammals; in: Nature Metabolism, (veröffentlicht: 14.03.2022), Nature Metabolism

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ältere Frau trinkt aus einem Glas Wasser und hält eine Omega-3-Kapsel

Vitamine: Nahrungsergänzungsmittel im Alter?

Ein Käse-Regal im Supermarkt.

Rückruf: Mozzarella enthält scharfkantige Fremdkörper – verschiedene Sorten betroffen

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR