• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Gefährliche brasilianische Mutation hat Großbritannien erreicht 2. März 2021
Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 2. März 2021
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Weiter
Zurück

Lebensmittel-Zusatzstoff: Emulgatoren erhöhen das Krebsrisiko

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. November 2016
in News
Leseminuten 2 min
Zwar kann eine Wurmkur bei Problemen mit dem Darm manchmal Wunder wirken, doch bei manchen Erkrankungen können die Parasiten auch schädlich sein. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Schlecht für die Darmflora: Emulgatoren fördern Entstehung von Darmentzündungen
Emulgatoren, die heute in zahlreichen Lebensmitteln enthalten sind, können zu entzündlichen Darmerkrankungen führen und Tumorzellen schneller wachsen lassen. Das haben Forscher in Tierversuchen festgestellt. Gesundheitsexperten warnen schon seit langem vor Zusatzstoffen in Lebensmitteln.

Emulgatoren in zahlreichen Lebensmitteln
Emulgatoren werden heute bei vielen Lebensmitteln wie etwa in Saucen, Desserts, Backfetten oder Kaugummi eingesetzt. Sie dienen dazu, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie beispielsweise Öl und Wasser, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und zu stabilisieren. Manche dieser Zusatzstoffe stehen im Verdacht, der Gesundheit zu schaden. Diese Annahme wird nun in einer neuen Studie bestätigt.

In Versuchen mit Mäusen haben Forscher festgestellt, dass Emulgatoren zu entzündlichen Darmerkrankungen führen und Tumorzellen schneller wachsen lassen können. (Bild: ag visuell/fotolia.com)
In Versuchen mit Mäusen haben Forscher festgestellt, dass Emulgatoren zu entzündlichen Darmerkrankungen führen und Tumorzellen schneller wachsen lassen können. (Bild: ag visuell/fotolia.com)

Darmentzündungen durch Lebensmittelzusatzstoffe
Bereits im vergangenen Jahr berichteten Wissenschaftler um Dr. Benoit Chassaing von der Georgia State University in Atlanta im Fachmagazin „Nature“ dass „die Lebensmittelzusatzstoffe in Zusammenhang mit modernen Erkrankungen wie chronischen Darmentzündungen und dem metabolischen Syndrom stehen könnten“.

So zeigte sich in einer Studie mit Mäusen, dass die Emulgatoren Carboxymethylcellulose (E 466) und Polysorbat 80 (E 433) die Zusammensetzung der Darmbakterien verändern und auf diese Weise die Entstehung von Entzündungen begünstigen. Die Forscher entdeckten „mehr Bakterienarten, die in die dicke Schleimschicht des Darminneren einwandern und diese abbauen konnten“. Im Normalfall dringen kaum Bakterien in diese Schleimschicht ein, so dass der Darm geschützt ist.

Durch Emulgatoren könnte Krebs begünstigt werden
Nun haben Dr. Benoit Chassaing und seine Kollegen in einem neuen Versuch Emulgatoren auch an Mäusen getestet, die bereits durch Chemikalien ausgelöste Tumoren im Darm hatten. Wie die Forscher im Fachmagazin „Cancer Research“ berichten, beschleunigte sich das Wachstum der Geschwüre bei den Tieren mit den chemisch induzierten Darmtumoren. Laut den Wissenschaftlern könnten die Zusatzstoffe die Darmflora derart beeinflussen, dass Darmentzündungen und in Folge davon auch Darmkrebs begünstigt würden.

Auswirkungen auf den Menschen unklar
Darüber hinaus stellten die Forscher in der Studie fest, dass Mäuse, die Emulgatoren ins Futter bekommen hatten, mehr Gewicht zulegten als Tiere aus der Vergleichsgruppe. Das Team nimmt an, dass die Ursache für diese Unterschiede in den Bakterien und nicht in den Zusatzstoffen selbst liegt.

Die neuen Erkenntnisse beziehen sich zunächst jedoch nur auf Mäuse. Ob sich die beobachteten Auswirkungen auch beim Menschen einstellen könnten, müsste in weiteren Studien geklärt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Bei Transplantationen besteht immer die Gefahr, dass der Körper das gespendete Gewebe abstößt. Forschern ist es nun gelungen, diese Abstoßungsreaktion zu verhindern. (Bild: Kadmy/fotolia.com)

Gebärmutter-Transplantation könnte tausenden Frauen den Kinderwunsch erfüllen

Stillende Frauen sollten schon bald nach der Entbindung wieder Bewegung in den Alltag bringen und sportlich aktiv sein, empfehlen Experten. (Bild: 2xSamara.com/fotolia.com)

Stillende Frauen sollten körperlich aktiv bleiben

Jetzt News lesen

Jugendliche erhält Impfung in den Oberarm

HPV-Impfung in der Jugend kann vor späteren Krebserkrankungen schützen

2. März 2021
Frau mit zwei Tabletten in der einen und einem Glas Wasser in der anderen Hand

Herzschwäche: Diabetes-Medikament wirkt auch bei Herzinsuffizienz

2. März 2021
Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Zusammenhang entdeckt

2. März 2021
Eine Frau liegt im Bett und schaut auf ihr Smartphone.

Smartphone-Sucht weit verbreitet: Ursache für Schlafstörungen?

2. März 2021
Frau kratzt sich am Oberarm

Neurodermitis: Neuartige Therapeutika als vielversprechende Therapieoption

2. März 2021
Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

2. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR