• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lebensmittel-Zusatzstoff: Emulgatoren erhöhen das Krebsrisiko

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
9. November 2016
in News
Teile den Artikel

Schlecht für die Darmflora: Emulgatoren fördern Entstehung von Darmentzündungen
Emulgatoren, die heute in zahlreichen Lebensmitteln enthalten sind, können zu entzündlichen Darmerkrankungen führen und Tumorzellen schneller wachsen lassen. Das haben Forscher in Tierversuchen festgestellt. Gesundheitsexperten warnen schon seit langem vor Zusatzstoffen in Lebensmitteln.

Emulgatoren in zahlreichen Lebensmitteln
Emulgatoren werden heute bei vielen Lebensmitteln wie etwa in Saucen, Desserts, Backfetten oder Kaugummi eingesetzt. Sie dienen dazu, zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten, wie beispielsweise Öl und Wasser, zu einem fein verteilten Gemisch, der sogenannten Emulsion, zu vermengen und zu stabilisieren. Manche dieser Zusatzstoffe stehen im Verdacht, der Gesundheit zu schaden. Diese Annahme wird nun in einer neuen Studie bestätigt.

Darmentzündungen durch Lebensmittelzusatzstoffe
Bereits im vergangenen Jahr berichteten Wissenschaftler um Dr. Benoit Chassaing von der Georgia State University in Atlanta im Fachmagazin „Nature“ dass „die Lebensmittelzusatzstoffe in Zusammenhang mit modernen Erkrankungen wie chronischen Darmentzündungen und dem metabolischen Syndrom stehen könnten“.

So zeigte sich in einer Studie mit Mäusen, dass die Emulgatoren Carboxymethylcellulose (E 466) und Polysorbat 80 (E 433) die Zusammensetzung der Darmbakterien verändern und auf diese Weise die Entstehung von Entzündungen begünstigen. Die Forscher entdeckten „mehr Bakterienarten, die in die dicke Schleimschicht des Darminneren einwandern und diese abbauen konnten“. Im Normalfall dringen kaum Bakterien in diese Schleimschicht ein, so dass der Darm geschützt ist.

Durch Emulgatoren könnte Krebs begünstigt werden
Nun haben Dr. Benoit Chassaing und seine Kollegen in einem neuen Versuch Emulgatoren auch an Mäusen getestet, die bereits durch Chemikalien ausgelöste Tumoren im Darm hatten. Wie die Forscher im Fachmagazin „Cancer Research“ berichten, beschleunigte sich das Wachstum der Geschwüre bei den Tieren mit den chemisch induzierten Darmtumoren. Laut den Wissenschaftlern könnten die Zusatzstoffe die Darmflora derart beeinflussen, dass Darmentzündungen und in Folge davon auch Darmkrebs begünstigt würden.

Auswirkungen auf den Menschen unklar
Darüber hinaus stellten die Forscher in der Studie fest, dass Mäuse, die Emulgatoren ins Futter bekommen hatten, mehr Gewicht zulegten als Tiere aus der Vergleichsgruppe. Das Team nimmt an, dass die Ursache für diese Unterschiede in den Bakterien und nicht in den Zusatzstoffen selbst liegt.

Die neuen Erkenntnisse beziehen sich zunächst jedoch nur auf Mäuse. Ob sich die beobachteten Auswirkungen auch beim Menschen einstellen könnten, müsste in weiteren Studien geklärt werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Gebärmutter-Transplantation könnte tausenden Frauen den Kinderwunsch erfüllen

Stillende Frauen sollten körperlich aktiv bleiben

Jetzt News lesen

Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025
Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR