• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19: WHO sieht Trendwende in der Pandemie – Sommer fast normal 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Lehrer leiden unter Mobbing im Kollegium

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
19. November 2012
in News
Leseminuten 4 min

Viele Lehrer leiden unter dem Mobbing durch ihre Kollegen. Das Lehrer oftmals einem erheblichen psychischen Druck ausgesetzt sind, da sie fortwährend Konfrontationen mit ihren Schülern und deren Eltern durchstehen müssen, ist hinreichend bekannt. Doch eine aktuelle Untersuchung der Universität Koblenz-Landau zeigt, dass auch unter Lehrern Anfeindungen, verbale Attacken, das Ausschließen aus dem Kollegium und sogar körperliche Aggression durchaus verbreitet sind.

19.11.2012

Studien belegen, dass Lehrer aufgrund der Belastungen in ihrem Beruf deutlich häufiger mit psychischen Beschwerden wie beispielsweise dem Burnout-Syndrom zu kämpfen haben, als der Durchschnitt der Bevölkerung. Nicht nur aufmüpfige Schüler, sondern auch die wiederholten Konflikte mit den Eltern machen den Lehrkräfte oftmals erheblich zu schaffen. Hinzu kommt bei vielen offenbar jedoch auch das Mobbing innerhalb des Kollegiums. So fühlt sich fast ein Fünftel der Lehrkräfte durch Kollegen belästigt und schikaniert. „Lehrerinnen und Lehrer werden von Schülerinnen und Schülern, von Eltern und von Kolleginnen und Kollegen gemobbt“, erläuterte die Universität Koblenz-Landau Mitte des Jahres zum Auftakt der aktuellen Umfrage.

Mobbing in Form verbaler Attacken und körperlicher Aggression
Die Wissenschaftler um Professor Dr. Reinhold Jäger vom Zentrum für empirische pädagogische Forschung (ZEPF) der Universität Koblenz-Landau haben im Rahmen ihrer Untersuchung mehr als 1.800 Lehrer zum Thema Mobbing befragt. Dabei zeigte sich, dass die Täter nicht immer in den Klassenräumen, sondern oftmals auch im Lehrerzimmer sitzen. Zudem werde das Mobbing häufig nach Schulschuss im Internet fortgesetzt. Insgesamt fühlten sich den Angaben der Forscher zufolge 17,4 Prozent der Lehrer gemobbt. Insbesondere verbale Attacken, ein Ausschließen aus dem Kollegium und körperliche Aggression machten den betroffenen Lehrkräften zu schaffen.

Je größer die Schule, umso höher das Mobbing-Risiko
Die Online-Umfrage unter den Lehrkräften offenbarte auch erhebliche Unterschiede beim Mobbing, je nach Schulform und Größer der Schulen. Tendenziell steigt demnach das Mobbing-Risiko mit der Größe der Schule und in der in der Primarstufe ist direktes Mobbing um 28 Prozent häufiger als in der Sekundarstufe I und II. Zudem fühlen sich Lehrkräfte die seit Jahren den Beruf ausüben deutlich öfter gemobbt, als junge Lehrer. Für die Betroffenen ist das Mobbing eine erhebliche psychische Belastung und ihnen gelingt es nicht immer die Nerven zu behalten. Mögliche in der Online-Umfrage beschriebene Reaktionen sind zum Beispiel weinen, schreien, Beschimpfungen, Beleidigungen, die Androhung von Schlägen und körperliche Aggressivität. Viele sind angesichts des Mobbings durch ihre Kollegen jedoch schlichtweg fassungslos und wissen nicht, was sie tun sollen.

Mobbing im Lehramtsstudium thematisieren
Das Problem des Mobbings müsste nach Auffassung des Projektleiters Prof. Dr. Reinhold Jäger bereits im Rahmen des Lehramtsstudiums beziehungsweise der Ausbildung der Lehrkräfte thematisiert werden, um die werdenden Lehrerinnen und Lehrer auf die besonderen Herausforderungen ihre Berufes vorzubereiten. Denn „nur gesunde und gut ausgebildete Lehrkräfte werden ihren Schülerinnen und Schülern das vermitteln können, was fachlich, sozial, methodisch und für die Persönlichkeitsentwicklung bedeutsam ist“, erläuterte Prof. Jäger zum Auftakt der Studie im Juni 2012.

Mobbing an den Schulen vermeiden
Allerdings sind viele Lehrkräfte beim internen Mobbing im Kollegium selbst Täter und nicht Opfer. Hier sind nach Auffassung der Experten "gezielte Schulungen und Seminare ein möglicher Ansatz, um dem Mobbing entgegenzuwirken und den Opfern den Rücken zu stärken". Eine besondere Verantwortung trägt dabei die Schulleitung, welche auch für einen angemessenen Umgang unter den Lehrkräften sorgen sollte. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin erklärt bezügliche des Nährbodens auf dem Mobbing entsteht: „Dort, wo der Personalentwicklung wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird, wo die Arbeit schlecht organisiert ist, wo das Betriebs- und Arbeitsklima schlecht ist, kann Mobbing gut gedeihen.“ Die Ansatzpunkte zur Vermeidung des Mobbings unter den Lehrkräfte sind demnach klar, auch wenn die Lehrer damit nicht vor den Angriffen und Anfeindungen der Schüler und Eltern geschützt werden können. Hier scheint generell mehr Respekt in der Gesellschaft vor dem Lehrerberuf erforderlich. Schließlich übernehmen die Lehrerinnen und Lehrer einen Großteil der Ausbildung unserer Kinder und sollen ihnen einen möglichst positiven Start in die Zukunft ermöglichen. (fp)

Lesen Sie zum Thema:
Schwedische Studie: Mobbing-Opfer selber Schuld?
Konflikt am Arbeitsplatz kein Mobbing
Jedes dritte Kind Opfer von Cyber-Mobbing
Cybermobbing eine weltweit zunehmende Gefahr
Dauerstress setzt Seele unter Druck

Bild: Gerd Altmann, Pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Koronare Herzkrankheit: Gefahr fürs Herz

Diabetes als Ursache für Arthrose

Jetzt News lesen

Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR