• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Lehrer verklagt Bayer wegen Duogynon

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Juni 2010
in News
Teile den Artikel

Lehrer verklagt Bayer wegen Hormonpräparat Duogynon.

(06.06.2010) Dem Pharmakonzern Bayer drohen eventuelle Schadensersatzklagen aufgrund des Hormonpräparat "Duogynon". Ein Lehrer verklagte das Pharmaunternehmen "Bayer", möglicherweise drohen dem Unternehmen laut Medienberichten auch noch weitere Klagen.

Ein bayrischer Lehrer verklagt den Pharmakonzern "Bayer Schering Pharma AG" aufgrund des Hormonpräparates "Duogynon". Das Pharmaunternehmen "Schering" wurde vor vier Jahren durch den Konzern "Bayer" übernommen. Der Kläger sieht sich durch das Arzneimittel "schwer geschädigt" und reichte eine "Klage auf Auskunft" ein. Der Mann möchte erreichen, dass das Unternehmen seine internen Dokumente offen legen muss. Laut dem Magazin "Der Spiegel", wäre die Klage ein "Pilotverfahren", da sich noch weitere potenzielle Geschädigte der Klage anschließen wollen.

Das Hormonpräparat wurde Frauen in den 70er Jahren verschrieben, damit sie testen konnten, ob eine Schwangerschaft vorliegt. Duogynon wurde als Injektion und Drageeform als Schwangerschaftstest, aber auch zur Behandlung ausbleibender Monatsblutungen eingesetzt. Laut "Spiegel" hätten etwa 1000 Frauen in der Folgezeit Kinder mit Behinderungen auf die Welt gebracht. So wiesen die Kinder Behinderungen wie Wasserkopf, offenem Bauch, offenen Rücken bis hin zu Missbildungen der inneren Organe auf. Im September 1980 teilte das Unternehmen Schering mit, dass die Behandlung sekundärer Amenorrhöe durch Duogynon medizinisch überholt sei. Im Oktober des selben Jahres stellte das Unternehmen die Herstellung von Duogynon ein.

Zwar wurde ein damaliges Ermittlungsverfahren eingestellt und auch ein Zivilprozess gegen das Unternehmen (AZ: 1 Wi Js 329/78) scheiterte, doch die heute erwachsenen Kinder wollen sich Klarheit darüber verschaffen, ob ein Zusammenhang zwischen den aufgetretenen Behinderungen und der Einnahme von "Duogynon" bestand. Der Lehrer aus Bayern gehört zu den damals geborenen Kindern und ist heute mittlerweile 34 Jahre alt. Der Kläger leidet unter einem künstlichen Harnausgang.

Das Unternehmen "Bayer Schering" lehnt alle evtentuellen Schadenersatzansprüche ab. Der Konzern bestreitet einen möglichen Zusammenhang zwischen der Einnahme des Medikamentes und den damals aufgetretenen Behinderungen der Kinder. Ein Sprecher des Unternehmen sagte: "Eine Kausalität zwischen den Missbildungen und dem Produkt konnte hierbei nicht festgestellt werden. An diesem Erkenntnisstand hat sich bis heute nichts geändert". Zu der aktuell eingereichten Klage wolle man sich nicht weiter äußern, weil diese noch nicht vorliegen würde. (sb)

Lesen Sie auch:
Die Geschönten Studien der Pharmaindustrie

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Höchstwerte für Pestizide in Lebensmitteln gesenkt

Ist die Krankenkasse DAK pleite?

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Bluthochdruck: Intensive Behandlung entfernt gefährliche Toxine aus dem Gehirn

4. Februar 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Ernährung: Kurkuma wirkt schmerzlindernd und entzündungshemmend

3. Februar 2023
Foto einer Aldi-Süd-Filiale in Nürnberg.

Salat-Rückruf bei Aldi Nord und Süd

3. Februar 2023
Konzeptzeichnung „circadianer Rhythmus”.

Störung im Biorhythmus: Vernachlässigen wir unsere innere Uhr?

3. Februar 2023
Die Binge Eating-Störung ist die häufigste Essstörung in der Allgemeinbevölkerung. Experten berichten nun über einen neuen Therapieansatz gegen die Essanfälle. (Bild: JenkoAtaman/fotolia.com)

Essstörungen durch Intervallfasten?

3. Februar 2023
Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR