• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Lithium: Spurenelement verlängert das Leben?

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
14. Februar 2011
in News
Leseminuten 3 min

Lithium als Jungbrunnen: Ein Spurenelement verlängert das Leben?

14.02.2011

Die regelmäßige Aufnahme von Lithium wirkt wie ein Jungbrunnen. Bereits geringe Mengen des Spurenelementes zeigen eine deutlich lebensverlängernde Wirkung, so das Ergebnis einer gemeinsamen Studie von Ernährungswissenschaftlern der Friedrich-Schiller-Universität Jena und japanischen Kollegen

Die Aufnahme des Spurenelementes Lithium verlängert das Leben. Wie das Forscherteam um Prof. Dr. Michael Ristow von der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit japanischen Kollegen in zwei unabhängigen Studien festgestellt hat, wirkt bereits die Aufnahme in geringer Konzentration sowohl beim Modellorganismus des Fadenwurms Caenorhabditis elegans, als auch beim Menschen lebensverlängernd. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in der aktuellen Online-Ausgabe des Fachmagazins „European Journal of Nutrition“.

Physiologische Funktion von Lithium bisher unklar
Bislang war der Nutzen des Spurenelements Lithium in der Fachwelt äußerst umstritten. Zwar hatten frühere Untersuchung bereits ergeben, dass Lithium in sehr hoher Konzentration lebensverlängernd bei dem Modellorganismus des Fadenwurms Caenorhabditis elegans wirkt, doch lag „die damals untersuchte Dosierung (…) deutlich über dem physiologisch relevanten Bereich“ und wäre „für den Menschen giftig“, erklärte der Inhaber des Jenaer Lehrstuhls für Humanernährung, Prof. Dr. Ristow. Es sei klar, dass Lithium ein lebensnotwendiger Bestandteil der Ernährung ist, der vorwiegend aus pflanzlicher Nahrung und mit dem Trinkwasser aufgenommen wird. „Über die physiologische Funktion von Lithium wissen wir (jedoch) noch sehr wenig“, betonte Studienleiter Ristow. Um ihre Forschungsergebnisse zu konkretisieren, haben die Forscher nun in zwei getrennten Studien die Wirkung von Lithium in sehr viel geringeren Konzentrationen untersucht.

Lithium erhöht die durchschnittliche Lebenserwartung
Gemeinsam mit den japanischen Forschern analysierten die Ernährungswissenschaftler aus Jena die Sterberate in 18 japanischen Gemeinden, wobei parallel der jeweilige Lithiumgehalt des Leitungswassers erfasst wurde. Bei der Untersuchung der Zusammenhänge zwischen dem Lithiumgehalt des Trinkwassers und der Sterberate habe sich herausgestellte, „dass die Sterberate in den Gemeinden deutlich geringer ausfällt, in denen mehr Lithium im Leitungswasser vorkommt“, fasste Dr. Ristow die Studienergebnisse zusammen. In einem zweiten Experiment haben die Ernährungswissenschaftler anschließend die Wirkung der im Trinkwasser enthaltenen Lithiumkonzentration auf den Modellorganismus des Fadenwurms Caenorhabditis elegans untersucht. Dabei haben sich nach Aussage des Studienleiters Prof. Dr. Ristow die vorherigen Forschungsergebnisse bestätigt: „Auch die durchschnittliche Lebenserwartung der Würmer ist höher, wenn sie mit Lithium in dieser Dosierung behandelt werden.“

Lithium künftig als Nahrungsergänzungsmittel?
Zwar sind die physiologische Mechanismen bislang unklar, doch gehen die japanischen und deutschen Forscher davon aus, dass die festgestellte längere Lebenserwartung der Fadenwürmern und der Menschen, auf das Spurenelement Lithium zurückzuführen ist. Sollten sich ihre Ergebnisse in weiteren Studien bestätigen, könnte Lithium in einer vergleichbar niedrigen Dosierungen künftig auch als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden, hoffen die Ernährungswissenschaftler. Außerdem lassen sich durch die Lithiumaufnahme weitere positive gesundheitliche Effekte erzielen, erklärten die Experten. Denn „aus früheren Studien“ sei bereits bekannt, „dass eine höhere Lithiumaufnahme über das Trinkwasser mit einer Verbesserung der psychischen Grundstimmung und mit einer verminderten Suizidhäufigkeit in Verbindung gebracht werden kann“, betonte Prof. Dr. Ristow.

Risiko der Lithium-Vergiftung nicht unterschätzen
Als Spurenelement ist Lithium in Fleisch, Fisch, Eiern, Milchprodukten, einzelnen Gemüsesorten wie beispielsweise Kartoffeln und Getreideprodukten sowie Mineral- und Trinkwasser enthalten. Obwohl die eindeutigen Funktionen des Spurenelementes im Körper bislang nicht geklärt sind, wird Lithium im Allgemeinen eine positive Wirkung auf die Nervenzellen und das Nervensystem zugeschrieben. Ernährungsexperten beziffern dabei den täglichen Lithiumbedarf des Körpers eines erwachsenen Menschen auf etwa 0,1 Milligramm. Allerdings ist auch vor einer zu hohen Lithiumaufnahme zu warnen. Denn ein Lithiumüberschuss im Körper (auch Lithium-Vergiftung genannt) kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Mögliche Symptome einer Lithium-Vergiftung sind Störungen der Bewegungskoordination (Ataxie), Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall (Diarrhoe), Bewusstseinsstörungen, Dehydratation (Austrocknung), Sehstörungen, Teilnahmslosigkeit, Muskelschmerzen, Muskelzuckungen und Krämpfe. Außerdem sind Schädigungen der Nieren keine Seltenheit, wodurch unter anderem ein vermehrter Harndrang und entsprechender Durst ausgelöst wird. Werden keine Gegenmaßnahmen eingeleitet besteht, das Risiko, das Betroffene ins Koma fallen und versterben. Daher sollte bei Auftreten der typischen Beschwerden einer Lithium-Vergiftung, unverzüglich ein Arzt oder ein Krankenhaus aufgesucht werden, raten die Experten. (fp)

Bild: Rolf van Melis / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Sehr lange Wartezeiten für Psychotherapie

Initiative macht mobil gegen Agro-Gentechnik

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR