• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Lupine: Warten auf den Durchbruch

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
22. Juni 2016
in News
Leseminuten 2 min
Bild: Popova Olga - fotolia

Im Oktober 1918 lud die Vereinigung für Angewandte Botanik in Hamburg zu einem ungewöhnlichen Festessen ein. Auf Tischdecken aus Lupinenfaser wurden gereicht: Lupinensuppe, Lupinenbeefsteak in Lupinenöl gebraten gefolgt von Lupinenkäse und einem kräftigen Lupinenschnaps zum Abschluss. Dieses schwer lupinenlastige Menü war ein dezenter Hinweis an die Politik, dass in der hübschen gelb-, weiß- und blau-blühenden Pflanze ein gigantisches Potenzial steckt. Doch der Nachkriegsmangel an Lebensmitteln und Rohstoffen war so schnell behoben, dass es nichts wurde aus dem großflächigen Anbau in Deutschland, auf den die Botaniker gehofft hatten.

Dabei besitzen die bohnenähnlichen Samen der Lupine absolute Starqualitäten, die eigentlich locker für den großen Durchbruch reichen müssten. Ihr Eiweißgehalt reicht mit 35 Prozent und mehr fast an den der Sojabohne heran, sie enthält bis zu 10 Prozent Öl und dazu beachtliche Mengen an den Vitaminen A1, B1 und B2. Lupineneiweiß kann sogar die Cholesterinwerte verbessern, zumindest, wenn man es in großen Mengen isst. Auch im Anbau ist sie pflegeleicht. Den benötigten Stickstoff sammelt sie aus der Luft und sie wächst problemlos auf leichten Sandböden, auch in kühlen Klimaten.

Bild: Popova Olga - fotolia
Bild: Popova Olga – fotolia

Dass die Lupine dennoch eher als hübsche Blume an Autobahnauffahrten auffällt, als durch großflächigen Anbau, hat mit einigen speziellen Eigenschaften zu tun, die bei Landwirten nicht gut ankommen. So fallen die Erträge meist recht bescheiden aus und sind dazu noch sehr schwankend. Noch gravierender ist ihre Anfälligkeit für die sogenannte Brennfleckenkrankheit, durch die sich die ohnehin bescheidenen Erträge nochmals halbieren können. Dennoch basteln Agrarwissenschaftler weiter an der Karriere der anspruchslosen Hülsenfrucht.
So gelang es inzwischen, Süßlupinen ohne Bitterstoffe zu züchten, die früher durch aufwändige Verfahren entfernt werden mussten. Auch im Kampf gegen die Brennfleckenkrankheit war man erfolgreich, zumindest für die Blaue Lupine gibt es mittlerweile resistente Sorten. Das ist auch der Grund, warum heute fast ausschließlich Blaue Lupinen angebaut werden.

Vielversprechend sind auch Entwicklungen der Lebensmittelindustrie. Das hochwertige Eiweiß eignet sich ideal als Fleischersatz, etwa für Wiener Würstchen, Leberwurst oder Lyoner und könnte theoretisch auch Soja als Grundlage für Tofu ersetzen. Sogar ein Lupinen-Eis hat es in die Tiefkühltruhen deutscher Supermärkte geschafft. Bei anderen Produkten wartet man allerdings noch auf eine stärke Nachfrage durch die Verbraucher, obwohl Experten dem Eiweiß einen hervorragenden Geschmack bescheinigen.

Aber offensichtlich ist in den letzten Jahren etwas in Gang gekommen. Nach jahrzehntelangem Rückgang der Anbauflächen setzen Landwirte seit zwei Jahren wieder auf die Lupine, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Allein im letzten Jahr stiegen die Anbauflächen um fast 40 Prozent im Vergleich zu 2014 auf etwa 30.000 Hektar. Das ist im Vergleich zu Weizen oder Mais nicht viel, aber vielleicht der Anfang des großen Durchbruchs der Lupine. Verdient hätte sie es. Jürgen Beckhoff, aid

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Kaffee galt zwar lange Zeit als ungesund, doch immer mehr wissenschaftliche Untersuchungen bescheinigen dem Heißgetränk positive Auswirkungen auf die Gesundheit. In einer aktuellen Studie zeigte sich nun, dass Menschen mit moderatem Kaffeekonsum länger leben. (Bild: fabiomax/fotolia.com)

Koffein: Schon nach wenigen Nächten mit schlechtem Schlaf ist Kaffee ohne Wirkung

Nicht jeder Mensch verträgt Rotwein. Bei manchen kommt es schon nach kleinen Mengen zu Hautrötungen und Atembeschwerden. Schuld daran kann das enthaltene Histamin sein. (Bild: suwanphoto/fotolia.com)

Histaminintoleranz: Auch Rotwein bleibt für viele Menschen schlecht verträglich sein

Jetzt News lesen

Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck kann schon früh dem Gehirn schaden

15. Januar 2021
Grafik einer Krebszelle.

Neue Chemotherapie mit Licht benötigt lediglich eine Injektion

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR