• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
COVID-19: Frühere Infektionen mit SARS-CoV-2 können gegen Omikron-Variante helfen 1. Mai 2022
COVID-19: Kombination aus antiviralen und antientzündlichen Substanzen wirkt am besten 17. April 2022
Weiter
Zurück

Superfood Lupinensamen: Vorsicht beim Bittergeschmack, Süßlupinen bevorzugen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. April 2017
in News
Bild: Popova Olga - fotolia
Teile den Artikel

(BZfE) – Lupinensamen können unter Umständen bitter schmeckende Giftstoffe enthalten und die Gesundheit gefährden, informiert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Stellungnahme. In Deutschland gab es in den vergangenen Jahren vereinzelt Vergiftungsfälle durch Bitterlupinensamen. Sie waren häufig auf eine nicht fachkundige Vorbehandlung (»Entbitterung«) der Samen zurückzuführen.

Lupinenmehl wird in der Lebensmittelherstellung unter anderem in glutenfreien Back- und Teigwaren, Sojaersatzprodukten und in Diäterzeugnissen für Milcheiweißallergiker verwendet. In manchen europäischen Ländern sind Lupinensamen auch als Snack beliebt. Lebensmittel mit Lupinensamen kommen aber in Deutschland noch eher selten auf den Tisch. Nach einer aktuellen Umfrage mit über 2.000 Teilnehmern haben bisher nur 9 Prozent der Menschen überhaupt bewusst ein Produkt mit Lupinensamen gegessen. Nur ein Prozent hat dafür Lupinensamen gekauft und selbst verarbeitet.

Bild: Popova Olga – fotolia

Lupinensamen können je nach botanischer Art und geographischer Herkunft unterschiedliche Mengen bittere Chinolizidinalkaloide enthalten. Wenn diese Schadstoffe nicht fachgerecht entfernt werden, lösen sie beim Menschen Vergiftungssymptome wie Schwindel, Herzrasen und Übelkeit aus. Bei sehr hohen Dosen können sogar Herzstillstand und Atemlähmung die Folge sein. Man unterscheidet generell zwischen Süßlupinen und Bitterlupinen. Süßlupinen haben natürlicherweise einen geringen Alkaloidgehalt und können ohne weitere Verarbeitung gegessen werden. Bitterlupinensamen dagegen müssen vor der Zubereitung behandelt werden.

Das BfR empfiehlt Verbrauchern, nur auf Süßlupinensamen zurückzugreifen. Allerdings ist auf dem Etikett von unverarbeiteter Ware häufig nicht erkennbar, um welche Sorte es sich handelt. Wenn die Erzeugnisse Bitterlupinensamen enthalten, sollten sie bereits industriell »entbittert« und auch dementsprechend gekennzeichnet sein. Heike Kreutz

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Menschen leiden unter Bluthochdruck und wissen selber nichts davon. Bluthochdruck kann zu ernsthaften Erkrankungen führen und sogar den Tod des Erkrankten verursachen. Mediziner raten deshalb zu regelmäßigen Blutdrucktests, um unnötige Todesfälle zu verhindern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Bluthochdruck: Sinkende Blutdruckwerte in Deutschland

Wenn Menschen Schlimmes erlebt haben, kann es zu einer posttraumatischen Belastungsstörung kommen. Betroffene brauchen dann unbedingt professionelle Hilfe. (Bild: Osterland/fotolia.com)

Studie: Antibiotikum wirkt offenbar gegen Posttraumatische Belastungsstörungen

Jetzt News lesen

Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen – Welche Dosis wirkt?

19. Mai 2022
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

18. Mai 2022
Ketogene Mahlzeit

Entzündungen und Wundheilung: Ernährung mit wenig gesättigten Fettsäuren wirkt positiv

18. Mai 2022
Einkaufswagen im Supermarkt

Rückruf: Maggi ruft Produkte wegen Fremdkörpern zurück

18. Mai 2022
Pommes Frites in einer Friteuse.

So begünstigt fettreiche Ernährung Krebserkrankungen

18. Mai 2022
Darstellung des Herzens und des Blutkreislaufs

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuen Therapieansatz entdeckt

18. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR