• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Superfood Lupinensamen: Vorsicht beim Bittergeschmack, Süßlupinen bevorzugen

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
6. April 2017
in News
Bild: Popova Olga - fotolia
Teile den Artikel

(BZfE) – Lupinensamen können unter Umständen bitter schmeckende Giftstoffe enthalten und die Gesundheit gefährden, informiert das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in einer aktuellen Stellungnahme. In Deutschland gab es in den vergangenen Jahren vereinzelt Vergiftungsfälle durch Bitterlupinensamen. Sie waren häufig auf eine nicht fachkundige Vorbehandlung (»Entbitterung«) der Samen zurückzuführen.

Lupinenmehl wird in der Lebensmittelherstellung unter anderem in glutenfreien Back- und Teigwaren, Sojaersatzprodukten und in Diäterzeugnissen für Milcheiweißallergiker verwendet. In manchen europäischen Ländern sind Lupinensamen auch als Snack beliebt. Lebensmittel mit Lupinensamen kommen aber in Deutschland noch eher selten auf den Tisch. Nach einer aktuellen Umfrage mit über 2.000 Teilnehmern haben bisher nur 9 Prozent der Menschen überhaupt bewusst ein Produkt mit Lupinensamen gegessen. Nur ein Prozent hat dafür Lupinensamen gekauft und selbst verarbeitet.

Bild: Popova Olga – fotolia

Lupinensamen können je nach botanischer Art und geographischer Herkunft unterschiedliche Mengen bittere Chinolizidinalkaloide enthalten. Wenn diese Schadstoffe nicht fachgerecht entfernt werden, lösen sie beim Menschen Vergiftungssymptome wie Schwindel, Herzrasen und Übelkeit aus. Bei sehr hohen Dosen können sogar Herzstillstand und Atemlähmung die Folge sein. Man unterscheidet generell zwischen Süßlupinen und Bitterlupinen. Süßlupinen haben natürlicherweise einen geringen Alkaloidgehalt und können ohne weitere Verarbeitung gegessen werden. Bitterlupinensamen dagegen müssen vor der Zubereitung behandelt werden.

Das BfR empfiehlt Verbrauchern, nur auf Süßlupinensamen zurückzugreifen. Allerdings ist auf dem Etikett von unverarbeiteter Ware häufig nicht erkennbar, um welche Sorte es sich handelt. Wenn die Erzeugnisse Bitterlupinensamen enthalten, sollten sie bereits industriell »entbittert« und auch dementsprechend gekennzeichnet sein. Heike Kreutz

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Viele Menschen leiden unter Bluthochdruck und wissen selber nichts davon. Bluthochdruck kann zu ernsthaften Erkrankungen führen und sogar den Tod des Erkrankten verursachen. Mediziner raten deshalb zu regelmäßigen Blutdrucktests, um unnötige Todesfälle zu verhindern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Bluthochdruck: Sinkende Blutdruckwerte in Deutschland

Wenn Menschen Schlimmes erlebt haben, kann es zu einer posttraumatischen Belastungsstörung kommen. Betroffene brauchen dann unbedingt professionelle Hilfe. (Bild: Osterland/fotolia.com)

Studie: Antibiotikum wirkt offenbar gegen Posttraumatische Belastungsstörungen

Jetzt News lesen

In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023
Andauernde Unzufriedenheit, permanentes Grübeln und Depressionen - dies können auch Anzeichen dafür sein, dass ein Mensch nicht loslassen kann. (Bild: Rido/fotolia.com)

Menschen mit Depression altern schneller

23. März 2023
Ein Einkaufswagen zwischen Verkaufsregalen in einem Supermarkt.

Rückruf: Kurkuma mit krebsauslösendem Giftstoff belastet

23. März 2023
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Kurkuma hilft bei zahlreichen Beschwerden nachweislich

23. März 2023
Magnesiumreiche Lebensmittel

Magnesiumreiche Ernährung reduziert Demenz-Risiko

23. März 2023
Eine Familie beim Einkaufen.

Ernährung: Süßigkeiten und Knabbereien wirken wie Drogen auf unser Gehirn

23. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR