• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Lymphödem: Symptome ohne Medikamente lindern

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. Mai 2022
in News
Geschwollenes Bein einer Frau durch Wassereinlagerungen.
Fachleute haben die Frage untersucht, ob sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome eines fortgeschrittenen Lymphödems lindern lassen. (Bild: Ralf Geithe/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Lymphödem: Diese Verfahren könnten Betroffenen helfen

Ein Lymphödem ist eine Schwellung, die entsteht, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe staut. Diese oft schmerzhaften Flüssigkeitsansammlungen entstehen häufig an Armen und Beinen (umgangssprachlich: „Wasser in den Beinen“). Fachleute berichten nun, welche nicht medikamentösen Verfahren Betroffenen Linderung verschaffen könnten.

Wie auf dem Portal „gesund.bund.de“ des Bundesministeriums für Gesundheit erklärt wird, entsteht ein Lymphödem, wenn die Lymphe nicht richtig abfließen kann und sich staut. Dies passiert häufig bei Krebserkrankungen und Krebstherapien. Es gibt jedoch auch andere Ursachen für diese oft schmerzhaften Flüssigkeitsansammlungen, die häufig in den Beinen auftreten (Flüssigkeit im Bein). Fachleute berichten nun, dass die Symptome auch ohne Medikamente gelindert werden könnten.

Vier Maßnahmen könnten helfen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Evidenz in der Medizin am Universitätsklinikum Freiburg haben im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) die Frage untersucht, ob sich durch nicht medikamentöse Verfahren die Symptome eines fortgeschrittenen Lymphödems lindern lassen.

Laut einer aktuellen Mitteilung kommen die Fachleute zu dem Ergebnis, dass es für vier Maßnahmen Anhaltspunkte für einen Nutzen im Hinblick auf einzelne patientinnen- und patientenrelevante Endpunkte gibt, und zwar für:

  • Die Kompressionstherapie (Kompressionsbandagen oder -armstrümpfe üben einen leichten Druck auf den Arm aus und erleichtern so den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Lymphgefäßen)
  • Heimprogramme (Patientinnen und Patienten führen nach professioneller Unterweisung zu Hause eigenständig bestimmte Bewegungs- und Atemübungen durch oder wenden Selbstmassagetechniken an)
  • Operationen zum Lymphknotentransfer (mehrere Lymphknoten mit eigenem Blutgefäßsystem werden aus einer gesunden Körperregion entnommen und dann mit den Blutgefäßen in der erkrankten Lymphödem-Region verbunden)
  • Intermittierende pneumatische Kompression (mit einer an eine Pumpe angeschlossenen Manschette wird wechselnder Druck beispielsweise auf einen Arm aufgebaut, um angestaute Flüssigkeit aus dem Arm zu drücken)

Oft lebenslange Behandlung nötig

Lymphödeme können entstehen, wenn Lymphgefäße oder Lymphknoten geschädigt sind und sich dadurch Lymphflüssigkeit im Gewebe ansammelt. Häufige Ursache ist beispielsweise die Entfernung von Lymphknoten im Rahmen einer Krebsbehandlung, etwa bei Brustkrebs.

Bei einem Lymphödem schwillt zuerst das betroffene Körperteil an und es kann zu Schmerzen sowie zu einer Einschränkung der Beweglichkeit kommen. Wenn die Schwellung über längere Zeit bestehen bleibt, kann dies dazu führen, dass die Flüssigkeit sehr tief in das Bindegewebe eindringt.

Daraus kann dann eine Fibrose entstehen: eine Verdichtung und Verhärtung des Gewebes, die sehr schwer zu behandeln ist.

Ein fortgeschrittenes Lymphödem geht für die Betroffenen häufig mit einer erheblich eingeschränkten Lebensqualität einher, zumal oft eine jahrelange oder sogar lebenslange Behandlung des Lymphödems nötig ist, um die Beschwerden zu lindern und Komplikationen vorzubeugen.

Keine vollständige Nutzen-Schaden-Abwägung

Die komplexe physikalische Entstauungstherapie gilt aktuell als die Standardtherapie zur Behandlung von Lymphödemen. Sie besteht aus fünf verschiedenen Komponenten: der manuellen Lymphdrainage, der Kompressionstherapie, entstauungsförderndem Sport oder Bewegungstherapie, Hautpflege sowie Aufklärung beziehungsweise Schulungen zur Selbsttherapie.

Beispiele für weitere nicht medikamentöse Verfahren zur Behandlung von Lymphödemen sind die Kompressionsbehandlung, Heimprogramme, der vaskularisierte Lymphknotentransfer und auch andere Operationen.

Die Freiburger Expertinnen und Experten konnten 23 Studien identifizieren, in denen ein breites Spektrum an nicht medikamentösen Verfahren bei fortgeschrittenem Lymphödem untersucht wurde. Die meisten Studien (20 von 23) untersuchten Frauen mit Brustkrebs. Die Auswertung der Studien zeigte keine klare Überlegenheit für eine oder mehrere bestimmte Therapien.

Anhaltspunkte für einen Nutzen im Hinblick auf einzelne patientinnen und -patientenrelevante Endpunkte konnte die Freiburger Forschungsgruppe aber für die Kompressionsbehandlung, Heimprogramme, den vaskularisierten Lymphknotentransfer sowie die intermittierende pneumatische Kompression ableiten.

Allerdings war dabei eine vollständige Nutzen-Schaden-Abwägung in der Regel nicht möglich, weil die wenigsten Studien unerwünschte Ereignisse erhoben. Auch ist die Übertragbarkeit der Ergebnisse limitiert, da die für den Bericht als relevant identifizierten Studien nahezu ausschließlich Betroffene mit Arm-Lymphödem nach Brustkrebstherapie untersuchten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Lymphödem: Vier nicht medikamentöse Verfahren könnten zur Linderung beitragen, (Abruf: 15.05.2022), Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)
  • Bundesministerium für Gesundheit: Lymphödem, (Abruf: 15.05.2022), gesund.bund.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Im Bett liegende Frau schnäuzt die Nase

Virusinfektionen: Polymer effektiv gegen verschiedene Krankheitserreger

Ellenbogen und Unterarm einer Person sind von Schuppenflechte betroffen.

Schuppenflechte: Neue Technologie ermöglicht bessere Behandlung der Hautkrankheit

Jetzt News lesen

Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR