• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen? 5. März 2021
Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien 5. März 2021
COVID-19: Könnten Trennwände die Trendwende in der Pandmie bringen? 5. März 2021
Weiter
Zurück

Männer-Studie: Elektroschocks gegen Langeweile

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
4. Juli 2014
in News
Leseminuten 2 min

Viele Männer verpassen sich lieber Elektroschocks als sich zu langweilen

04.07.2014

Viele Menschen sind nicht gern allein mit ihren Gedanken. Vor allem Männer langweilen sich schnell beim Nichtstun, wie US-amerikanische Wissenschaftler jüngst herausfanden. Im Rahmen ihrer Studie zeigten sie, dass sich Männer lieber leichte Elektroschocks verpassen als gar nichts zu tun.

Elektroschocks, wenn das Nichtstun zu unangenehm wird
In Zeiten von Smartphones, Social Media und anderen multimedialen Errungenschaften verbringen die Menschen immer weniger Zeit damit, einfach nur ihren Gedanken nachzuhängen und nichts zu tun. Die meisten Menschen empfinden es mittlerweile als unangenehm, allein mit ihren Gedanken zu sein. „In der Tat entschieden viele der Probanden, insbesondere die Männer, sich einen milden Elektroschock zu versetzen statt von äußeren Sinnesreize ausgeschlossen zu sein“, berichten die Forscher um Timothy Wilson von der University of Virginia in Charlottesville im Fachmagazin „Science“ im Hinblick auf ihre Studienergebnisse.

Im Rahmen ihrer Studie wurde eine Gruppe von College-Studenten gebeten, sich sechs bis 15 Minuten in einem tristen Raum aufzuhalten und nichts zu tun, außer ihren Gedanken nachzuhängen. Auf die Frage der Forscher, wie es ihnen ergangen sei, berichteten die Versuchsteilnehmer, dass sie Schwierigkeiten hatten, sich zu konzentrieren. Die Hälfte der Studenten gab zudem an, diese Erfahrung nicht genossen zu haben.

In einem weiteren Versuch gaben die Wissenschaftler einigen Probanden die Möglichkeit, sich einen leichten Elektroschock während des Nichtstuns zu versetzen. Zwölf von 18 Männern empfanden die Situation so unangenehm, dass sie sich tatsächlich Stromstöße versetzten. Bei den Frauen waren es sechs von 24.

„Die meisten Menschen scheinen es vorzuziehen, etwas zu tun statt gar nichts zu tun, auch wenn dieses ‘Etwas’ negativ ist“, so das Fazit der Forscher.

Bild: wobigrafie / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Deutschlands größte Gesundheitsstudie gestartet

Ebola-Epidemie könnte noch Monate andauern

Jetzt News lesen

3D-Illustration einer Coronavirus-Mutation

COVID-19: Immunantwort kann durch Mutationen ausgehebelt werden

5. März 2021
Eine grafische Darstellung von Darmbakterien.

Darmflora durch die Blutgruppe beeinflusst

5. März 2021
Ein Mann macht einen Nasen-Abstrich mit einem Wattestäbchen.

Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte

5. März 2021
Kind mit Atemschutzmaske auf dem Arm der Mutter.

COVID-19 bei Kindern: Das lebensbedrohliche MIS-C und wie es zu erkennen ist

5. März 2021
Eine Spritze und eine Dosis COVID-19-Impfstoff vor der europäischen Flagge.

Russischer COVID-19-Impfstoff Sputnik V bald in der EU zugelassen?

5. März 2021
Grafische Darstellung zeigt ein Coronavirus, dass in der Mitte aufklappt und ein neues Virus freigibt.

Coronavirus: Brasilianische SARS-CoV-2-Variante P.1 erreicht Großbritannien

5. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR