• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Magenkrebs: Hohes Risiko durch Alkohol

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
25. November 2015
in News
Alkohol kann das Magenkrebs-Risiko erhöhen. Bild: Olesia Bilkei - fotolia
Teile den Artikel

Eine koreanische Studie zeigt, dass Alkohol die Entstehung von Magenkrebs fördert. Betroffen sind aber in erster Linie Menschen, die nicht mit Helicobacter pylori infiziert sind. Die Wissenschaftler untersuchten 18.863 Koreaner, darunter 403 Magenkarzinompatienten, auf Alkoholkonsum und Magenkrebs. Zu einer erhöhten Magenkrebsrate kam es nur bei Studienteilnehmern ohne den Magenkeim.

Alkohol kann das Magenkrebs-Risiko erhöhen. Bild: Olesia Bilkei - fotolia
Alkohol kann das Magenkrebs-Risiko erhöhen. Bild: Olesia Bilkei – fotolia

Für 949 Personen, einschließlich 266 an Magenkrebs erkrankten, waren Daten zum H.-pylori-Status vorhanden. Nur die Teilnehmer, die keine H.-pylori-spezifischen IgG-Antikörper aufwiesen, steigerten durch starken Alkoholkonsum ihr Magenkrebsrisiko: Bei mindestens sieben alkoholischen Getränken pro Woche war das Risiko rund 3,5-mal und bei Binge-Drinking rund 3,3-mal so hoch wie bei Alkoholabstinenz.

Bei den Patienten mit IgG-Antikörpern, die also (irgendwann) mit H. pylori infiziert waren, zeigte sich keinerlei Korrelation zwischen Trinkverhalten und Krebsrate. Offensichtlich gibt es eine Assoziation zwischen den beiden Risikofaktoren, die ihre kanzerogene Wirkung insgesamt abschwächt.

Die Studienautoren vermuten, dass antimikrobielle Effekte von Alkohol auf den Magenkeim dafür verantwortlich sind. Die Studie finden Sie hier. (pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Lederwaren weisen zu hohe Nickelwerte auf. Bild: 123creativecom - fotolia

Lederprodukte und Schmuck: Viel zu hohe Nickel- und Chrom VI-Werte

Bild:  M.studio - fotolia

Pistazien: Je grüner sie sind, desto besser

Jetzt News lesen

Ein frühzeitige Diagnose von Alzheimer aufgrund der Bewegung könnte extrem vorteilhaft für betroffenen Menschen sein. ( Bild: Rido/stock.adobe.com)

Gezielte Lebensstilinterventionen senken das Demenz-Risiko

30. November 2023
Bewegung ist grundsätzlich wichtig, ein Spaziergang an der frischen Luft ist ein guter Einstieg. (Bild: rangizzz/fotolia.com)

Dieses Gehtempo reduziert Diabetes-Risiko

29. November 2023
Wecker vor einem Teller mit Besteck.

Intervallfasten gegen neurologische Erkrankungen

29. November 2023
Frau mit schmerzverzerrtem Gesicht hält ihr Handgelenk

Schmerzen im Handgelenk durch diese Übungen reduzieren

28. November 2023
Werden wir bald in der Lage sein Alzheimer frühzeitig zu diagnostizieren? (Bild: freshidea/Stock.Adobe.com)

Wirkstoffe aus Kaffeesatz gegen Alzheimer und Parkinson

28. November 2023
Eine Auswahl an Lebensmitteln, die reich an Vitamin D sind.

So Vitamin-D-Mangel im Winter vermeiden

27. November 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR