• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
COVID-19: Drohende Langzeitfolgen auch nach mildem Verlauf 8. April 2021
Coronavirus: Mehrere Wirkstoffandidaten für Medikamente gegen SARS-CoV-2 gefunden 8. April 2021
Weiter
Zurück

Magenprobleme durch Kaffee am Morgen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
29. Oktober 2012
in News
Leseminuten 2 min

Ernährungsexpertin: Kein Kaffee auf nüchternen Magen trinken, ansonsten drohen Magenschmerzen

29.10.2012

Wer süße, saure oder bittere Speisen oder Getränke am Morgen auf nüchternen Magen zu sich nimmt, kann schnell an Magenproblemen leiden. Das gelte auch für Kaffee, den viele Menschen am Morgen ohne etwas zu essen, trinken. Mit ein paar Ratschlägen kann aber Sodbrennen und Magenschmerzen vorgebeugt werden.

Wer am Morgen den ersten Kaffee auf nüchternen Magen trink, kann schnell an Magenprobleme leiden. „Die Röststoffe im Kaffee regen die Säurebildung im Magen an“, wie die Ernährungsberaterin Urte Brink aus Bergisch Gladbach erklärte. Die Beschwerden können sich als Brennen im Magen oder Sodbrennen in der Speiseröhre bemerkbar machen. „Gerade schwarzer Kaffee mit Zucker ohne eine Grundlage ist ein richtiger ´Säurelocker´ und häufig nicht gut bekömmlich“, berichtet die Ökotrophologin.

Brot und Wasser mildern Beschwerden ab
Mit ein paar Tricks können den Beschwerden auch ohne Medikamente entgegen getreten werden. Wer wenigstens ein wenig Brot vor dem Trinken von Kaffee isst, den Kaffee mit normaler Milch mixt, kann die Säurewirkung abmildern. Zudem sei ein Espresso „viel besser verträglich als Filterkaffee“. Häufig komme es auch zu Magenschmerzen, „wenn der Kaffee nüchtern mit Saft zusammen getrunken wird.“ Stattdessen kann zum Kaffee ein Glas Leitungswasser getrunken werden, wie es beispielsweise auch in Italien gehandhabt wird.

Persönliche Verträglichkeitsgrenze einhalten
Auf das Bauchgefühl hören sei ebenfalls wichtig. Die Expertin rät, die individuelle Verträglichkeitsgrenze nicht zu ignorieren. „Ein bis zwei Tassen Kaffee werden meist gut vertragen.“ Wer mehr trinkt, kann unter Umständen die oft unangenehmen Nebenwirkungen von Koffein spüren. Dazu gehören zum Beispiel Herzrasen, Unruhe oder übermäßiges Schwitzen. Aus der Praxiserfahrung weiß Brink zu berichten, dass Menschen häufiger unter Magenprobleme, innerer Unruhe und Schlafstörungen leiden, wenn sie täglich eine Thermoskanne Kaffee trinken.

Wer bereits nach einem oder zwei Gläsern Latte macchiato oft unter Magenschmerzen klagt, könnte an einer Milchzuckerunverträglichkeit leiden. Wird die Annahme durch einen Arzt bestätigt, können Kaffeetrinker aber auf Milch ohne Lactose oder Sojamilch umsteigen. Menschen die grundsätzlich an Nervosität, Schlafstörungen, Sodbrennen oder Hyperhidrose leiden, sollten am Besten ganz auf den Kaffeekonsum verzichten. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Wundermittel Kaffee gegen alle Volkskrankheiten?
Forschung: Koffein in Kaffee gegen Alzheimer
Bei Eisenmangel auf Tee und Kaffee verzichten
Wachmacher: Grüner Tee hat mehr Koffein als Kaffee

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mehr als eine Hautkrankheit: Die Schuppenflechte

Stillen mindert Diabetes Typ-2 Risiko

Jetzt News lesen

COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021
Wie wirkt sich eine schlechte psychische Gesundheit auf die Lebenserwartung aus? (Bild: kei907/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung

9. April 2021
Illustration des Coronavirus neben dem Schriftzug COVID-19

COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden?

9. April 2021
Eine EKG-Linie simuliert ein Herz, dass aufgehört hat zu schlagen.

Kardiogener Schock: Im Winter sterben die meisten Betroffenen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR