• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Magnesium stärkt Immunsystem gegen Krebszellen und Krankheitserreger

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
23. Januar 2022
in News
T-Zellen greifen eine Krebszelle an.
T-Zellen unseres Immunsystems können Krankheitserreger und Krebszellen laut einer aktuellen Studie nur effektiv bekämpfen, wenn ausreichend Magnesium vorhanden ist. (Bild: Juan Gärtner/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

T-Zellen brauchen Magnesium zur Bekämpfung von Krebszellen

Bereits in früheren Studien wurde eine Verbindung zwischen Magnesium-Mangel und einem erhöhten Risiko für Infektionen und Krebs entdeckt. Nun hat ein Forschungsteam die Ursache für diesen Zusammenhang entdeckt. Offenbar können die T-Zellen des Immunsystems Krebszellen und Krankheitserreger nur in einer magnesiumreichen Umgebung effektiv eliminieren.

Forschende der Universität Basel und der Universität Cambridge zeigen im Rahmen einer aktuellen Studie, wie wichtig Magnesium für unser Immunsystem ist, damit T-Zellen effektiv Krankheitserreger und Krebszellen bekämpfen können. Die Erkenntnisse, die kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Cell“ vorgestellt wurden, könnten besonders wichtig für Krebs-Betroffene sein.

Bei Magnesiummangel sinken die Abwehrkräfte

Nach Angaben des Forschungsteams geht bereits aus früheren Studien hervor, dass sich Krebsgeschwüre schneller im Körper von Mäusen ausbreiten, wenn die Tiere zu wenig Magnesium über die Ernährung aufgenommen hatten. Gleichzeitig sank die Abwehrkraft gegen Grippeviren. Auf welchem Mechanismus dieser Zusammenhang basiert, war jedoch bislang unklar.

Magnesium aktiviert Protein auf der Oberfläche von T-Zellen

Die Arbeitsgruppe der aktuellen Studie konnte nun die Ursache für diesen Zusammenhang aufklären. Eine zentrale Rolle spielt demnach ein Oberflächen-Protein der T-Zellen namens LFA-1. Magnesium bindet an dieses Protein und aktiviert dadurch die T-Zellen, die dann den Kampf gegen Krebszellen und Krankheitserreger in der Umgebung aufnehmen.

T-Zellen im Ruhezustand

Ist das LFA-1-Protein nicht aktiviert, verfallen die T-Zellen laut dem Forschungsteam in eine Art Ruhezustand. „Im Ruhezustand ist diese Andockstelle jedoch quasi zugeklappt und kann daher infizierte oder entartete Zellen nicht effizient binden“, bestätigt Forschungsleiter Professor Dr. Christoph Hess. Sei jedoch Magnesium in der Umgebung der T-Zellen in ausreichender Menge vorhanden, binde es an LFA-1 und sorge dafür, dass das Protein in offener Position verbleibt und somit aktiv sein kann, erklärt der Professor.

Magnesium ist essenziell für T-Zellen

Die wichtigste Erkenntnis aus der Untersuchung ist, dass Magnesium somit essenziell für die Funktion von T-Zellen ist. Dies kann weitreichende Folgen auf verschiedene Behandlungen haben, insbesondere bei Immuntherapien gegen Krebs. Denn Immuntherapien zielen darauf ab, das eigene Immunsystem zu unterstützen, damit der Körper in der Lage ist, Immunzellen – vor allem T-Zellen – zur Bekämpfung der Krebszellen zu mobilisieren.

Die Forschenden führten bereits erste Tests an einem Modell durch, die bestätigten, dass eine Erhöhung der lokalen Magnesium-Konzentration in Tumoren die Immunantwort der T-Zellen gegen die Krebszellen verstärkte. „Um diese Beobachtung klinisch prüfen zu können, suchen wir nun Wege, die Konzentration von Magnesium in Tumoren gezielt zu steigern“, erläutert Hess.

Immuntherapie wirkt schlechter bei Magnesium-Mangel

Die Arbeitsgruppe untersuchte zudem Daten aus früheren Studien über Immuntherapien gegen Krebs. Dabei bestätigte sich die Annahme, dass Immuntherapien bei Patientinnen und Patienten mit niedrigem Magnesiumspiegel im Blut insgesamt schlechter wirkten.

Kann eine Einnahme von Magnesium vor Krebs schützen?

Unklar bleibt jedoch bis auf weiteres, ob eine regelmäßige Einnahme von Magnesium, beispielsweise über Nahrungsergänzungsmittel, allgemein das Risiko für Krebs und Infektionen senkt. Dies lässt sich laut dem Forschungsteam bisher nicht aus den Daten ableiten. „Als nächsten Schritt planen wir prospektive Studien, um den klinischen Effekt von Magnesium als Katalysator des Immunsystems zu prüfen“, berichtet Studienerstautor Dr. Jonas Lötscher. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität Basel: Magnesium ist essenziell für das Immunsystem, auch im Kampf gegen Krebs (veröffentlicht: 19.01.2022), unibas.ch
  • Jonas Lötscher, Adrià-Arnau Martí i Líndez, Nicole Kirchhammer, et al.: Magnesium sensing via LFA-1 regulates CD8+ T cell effector function; in: Cell, 2022., cell.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Prädiabetes: Diabetes-Vorstufe gefährlicher als bisher gedacht

Ein Käse-Regal im Supermarkt.

Käse-Rückruf: Krankmachende Bakterien entdeckt

Jetzt News lesen

Frau putzt sich die Zähne

Bakterien im Mund können tödliche Herzkrankheiten fördern

13. September 2025
Illustration des Magen-Darm-Trakts

Ernährung: Wie lange benötigt die Verdauung von Lebensmitteln?

12. September 2025
Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR