• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Magnetfeld verbessert Gedächtnis

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. September 2014
in News
Teile den Artikel

Studie: Magnetfeld verbessert Gedächtnis

10.09.2014

Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass die Stimulation ausgewählter Cortexregionen mit Magnetfeldern die Gedächtnisleistungen von gesunden Probanden verbessert. Jetzt wollen Sie prüfen, ob auch Patienten mit Gedächtnisstörungen davon profitieren.

Wissenschaftlern aus Chicago ist es erstmals gelungen, die assoziative Gedächtnisleistung mit Hilfe von Magnetfeldern zu beeinflussen. Dies ist besonders bemerkenswert, weil sich der für die Gedächtnisbildung verantwortliche Hippocampus außerhalb der Reichweite der elektrischen Felder befindet, die bei einer repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) erreicht werden.

Die Forscher fanden jedoch im parietalen Cortex unterhalb der Schädelkalotte Regionen, die mit dem Hippocampus interagieren.

Deshalb brachten die Wissenschaftler über diesen Regionen Magnetspulen an und stimulierten sie an fünf aufeinanderfolgenden Tagen jeweils 20 Minuten lang. Die Therapiezyklen wurden wiederholt und zwar einmal mit der echten rTMS und ein zweites Mal als Scheinbehandlung. Vor, in der Mitte und nach dem Ende der Zyklen wurden die Probanden einem Gedächtnistest unterzogen. Nach der rTMS-Behandlung war die Gedächtnisleistung um 30% besser als vor der Behandlung. Die Scheinbehandlung blieb ohne Einfluss auf das Gedächtnis.

Die Forscher wollen dies künftig an Patienten mit gestörter Gedächtnisleistung weiter untersuchen. Hier finden Sie die Studie. (pm)

Bild: Gerd Altmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weisheitszähne: Abwarten statt gleich entfernen

Apotheke: Beratung ja, Kauf lieber online

Jetzt News lesen

Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR